Malinois Holländischer Schäferhund Unterschied!
-
-
Na jetzt bin ich aber baff. Ich dachte es gibt tatsächlich nen holländischen und nen belgischen Schäferhund.
Belgier: Belgien FCI-Nr. 15 / 1.1
Holländer: Niederlande FCI-Nr. 223/ 1.1
Malinois: FCI.-Nr. 239/7.1Dann hilf mir/uns doch mal auf die Sprünge, denn ich glaube das war die Eingangsfrage. Mit Äpfel und Birnen kommst Du nicht davon
Ich weiß nicht, ob die Registrierung bei Working-dogs kostenlos ist.
Ich hatte nicht mal Ahnung, dass es einen holländischen Schäferhund gibt, bevor ich mich damit befasst hab, wo die Streifen bei meiner Hündin herkommen könnten
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nun die Selektionskriterien sind doch völlig andere.
Es gibt bei beiden Hunden "Show" linien und " Arbeits"linien.
Bei Dienstgebrauchshunden ist doch klar dass Arbeitslinien über deutlich mehr Härte und Schärfe verfügeen, als Hunde die nach Schönhheit selektiert wurden.
Dann gibt es neben FCI und dessen Unterverbänden noch weitere Zuchtverbände in der Arbeitslinie
Dann gibt es regionale Unterschiede, welche Wesenseigenschaften bevorzugt werden.
Beim Mali aus working bloodline sind die Franzosen eher Beutehunde, mit dem Hang zum hochdrehen, deutsche je nach Blutlinie eher handfest und zum Teil nicht immer nervenfest, die Belgier und Holänder oft recht hart und aggresionsbetont, denen zum Teil füür meinen Geschmackt etwas der nötige Beutetrieb abgeht.
Alles etwas zugespitzt formuliert. -
Ob das wohl ein Zufall ist, dass ich mir grad vorkomm wie beim Arzt, der mir die geballte Diagnose um die Ohren haut, wahrscheinlich alles gesagt hat und trotzdem nur Bahnhof verstanden
Geht das nochmal langsamer für den Patienten zum geistig hinterherhoppeln???
Und dann natürlich die Frage: Wer ist wer?
Hieße das, man müsste sich eben z.B. bei den Working Dogs noch zusätzlich durchsuchen mit dem Kriterium für was der Hund verwendet wird??? -
Schnauzermädel:Was ist denn der Unterschied,vom Wesen her gesehen?
Sagt ja immer,der Holländer ist verträglicher? -
Lotus, es ist ganz einfach.
"Show"linie ist schlichtweg nimmer so auf Arbeitseigenschaften gezüchtet, im Gegenteil, gewisse Eigenschaften eines guten Gebrauchshund gezielt rausgezüchtet wurden.
Nun was die Workingbloodlines angeht unterscheiden sich die Hunde immer noch durch die Schwerpunkte auf die die Selektion gelegt wurde.
Willst du jetzt die genauen Blutlinien, die Vererber, Zuchtverbände und deren Eigenschaften im einzelnen aufgezählt bekommen?Ansonsten empfehle ich schlicht eine Liste der Eigenschaften die man wünscht und nicht wünscht zu machen und sich dann durch Kontakt zu verschiedenen Züchtern und durch den Austausch in einschlägigen Foren, die geeignete Blutlinie und den geeigneten Züchter suchen.
-
-
Zitat
Na jetzt bin ich aber baff. Ich dachte es gibt tatsächlich nen holländischen und nen belgischen Schäferhund.
Belgier: Belgien FCI-Nr. 15 / 1.1
Holländer: Niederlande FCI-Nr. 223/ 1.1
Malinois: FCI.-Nr. 239/7.1Naja, offiziell beim FCI gibt es
Rasse: Hollandse Herder
in den Fellvarianten Kurzhaar, Langhaar und Rauhhaardiese Haarvarietäten werden getrennt voneinander gezüchtet.
Rasse Belgischer Schäferhund
Fell kurz = Malinois
Fell lang gelb = Tervueren
Fell lang schwarz = Groenendal
Fell Rauh = LaekenoisHier kann aus einem Malinois-Wurf ein Langhaar entstehen, der heisst dann Groenendal. Ein Groenendal kann also quasi ein Langhaar-Mali sein (der dann aber meist nicht so plüschig ist wie ein durchgezüchteter Langhaar).
Naja, und da es die Gebrauchshunde schlechhin sind (vorzugsweise die Kurzhaarige Variante jeweils) und die im Dienstgebrauch nicht auf FCI-Siegel achten, gibt es in den verschiedenen Ländern eben charakterliche Unterschiede, so wie Krambambuli es beschrieb.
Ach ja, working-dog.eu ist kostenlos in seinen Grundfuktionen. Es gibt nur einige Gimmicks, die nur für Premiummitglieder sind.
-
Zitat
Bah ^^
Da mein erster eigener Hund n Gröni war such ich immer und immerwieder, fahr regelmässig rüber und such mir nen Wolf
Aber die Grönis... weiss nicht evtl stell ich durch meinen Laska einfach zu hohe Ansprüche
Ich such übrigens schon 6-7 Jahre et is zum weinen -.-
In Dortmund war der Zuchtverband der Belgier vertreten und sie hatten ua. ne Grönihündin dabei
Da kam bei mir der Rheinländer durch "wat is dat dann?"
Der Züchter war nur zu beruhigen durch gutes zureden meines Mannes
Ich sag seit Jahren ich gebs auf aber bei jeder Wurfmeldung die gefallen "könnte" fahr ich doch wieder los -.-Lol kenne ich,ich hab aber nun evtl den passenden Zwinger für mich gefunden,ist zwar nicht Belgien sondern Holland,aber die Videos verschiedener Hunde s´dieser Zucht im Agi gefallen mir persönlich sehr gut,dass ich denke es lohnt sich doch die anzuschauen,aber du suchst glaube ich eher VPG Hunde oder?
Die Zucht hat sich eher auf Agility spezialisiert,und bis auf einen sind die scheinbar auch nicht so extrem fellig,jetzt heißt nur warten bis ein Dritthund einziehen darf,und das dauert wohl noch ein bisschen..
Und dann hinfahren und schauen...
du Pacage Vert
heißen die...
Einfach bei Google eingeben,und unter Videos kann man die Hunde in Aktion sehen,die sind wenigstens noch flott bei Sache und haben noch Trieb -
Hmmh, wie im richtigen Leben. Wenn man genau weiß, was man will, und gewisse Ansprüche hat, wird es kompliziert.
Meinst Du, auch oder gerade wegen dem, was Du beschrieben hast, haben es SH-Mixe im TS so schwer, einen Platz zu finden?
Quasi als Doppel-Ü.Ei??
-
Nein, eher weil die Leute die gezielt einen Malis suchen lieber eine unverdorbenen rohen Hund zum Arbeiten suchen und die jenigen die keinen Hund zur Arbeit suchen, mit den oft schon verkorksten Hunden im Ts überfordert sind.
-
Hecuda,
schon mal bei bei "van Yamyna" geschaut, ist zwar ein niederländischer Züchter, aber der nutzt bevorzugt französische und schweizer Linien.LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!