Morbus Addison Krise
-
-
Hallo,
die 3 jährige Dobermannhündin meiner Tochter hatte eine Morbus Addison Krise. Leider wurde die Diagnose erst nach einer Woche extremen Leidens des Hundes und vielen Tierarztbesuchen dann endlich gestern in einer Tierklinik festgestellt. Da war es allerdings zu spät, die Organe des Hundes hatten so gelitten, dass ein Einschläfern unumgänglich war.
Der Tierarzt in der Klinik hat gesagt, dass diese Krankheit genetisch bedingt sei. Mit Sicherheit hätten alle Welpen aus dem Wurf die Morbus Addison Krankheit.
Meine Frage ist jetzt: wenn Morbus Addison vererbbar ist, dann hätte die Mutter es doch auch haben müssen und keine Welpen mehr bekommen, oder nicht?
Kann , da Morbus Addison angeblich eine Immunschwäche ist, diese Erkrankung auch aufgrund falscher Haltung im Welpenalter angelegt werden?
Wer weiß mehr über die Ursachen von Morbus Addison? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
Morbus Addison ist ein Synonym für die Nebennierenrindeninsuffizienz.
Die Nebenniererinde produziert unter anderem Glukokortikoide (Cortisol), die lebenswichtige Funktion haben.Die Erkrankung kann viele Ursachen haben.
Sie kann durch die direkte Schädigung (autoimmun (vererbbar)Tumore,...) der Nebenniere entstehen oder nur sekundär zb durch:- Erkrankung der Hypophyse (die die Hormonproduktion in der NNR übergeordnet steuert)
- Cortisonbehandlung
Wenn dem Körper Cortison von Außen zugeführt wird, drosselt die NNR die Eigenproduktion von Cortisol. Wird das Medikament nun zu schnell abgesetzt, fehlt es dem Körper am lebenswichtigen Cortisol - die NNR kann ihre Produktion nicht so schnell wieder aufnehmen --> Addison Krise! Dies ist die akute, heftigste Form!
Deshalb muss man Cortisonbehandlungen immer langsam ausschleichen.Wenn dem Körper das Cortisol fehlt (welche Ursache auch immer dahinter stecken mag) muss dies zeitweise (bei Autoimmunprozessen auch lebenslang) medikamentell ersetzt werden.
Tut mir leid, dass es bei eurem Hund zu spät erkannt wurde!
Viele Grüße, Julia
-
Liebe Julia,
vielen Dank für Deine kompetente Antwort.
Da unser Hund keinerlei Medikamente bekommen hat, und der Tierarzt von einer genetischen Ursache sprach, müssen wir wohl davon ausgehen, dass die Krankheit angeboren war.
Es waren zuvor auch keine Symptome vorhanden, die auf irgendeine Erkrankung schließen ließen.
Der Hund war von Anfang an extrem "flippig" und aufgeregt, bereits im Welpenalter. Auch intensives Hundetraining und das "Erwachsenwerden" und die Kastration haben daran nichts geändert.
Ob vielleicht hier schon ein sichtbares Zeichen vorhanden war für einen gestörten Hormonhaushalt?
Oder hat die unruhige Wesensart so viel Streß bei ihr ausgelöst, dass die Nebennierenrinde dadurch geschädigt wurde?
Kann es also sein, dass äußere Umstände auch zu einer solchen Erkrankung führen?Tausend Fragen gehen uns durch den Kopf, aber keine bringt uns den geliebten Hund wieder. Es braucht halt Zeit, um das zu verwinden.
Es grüßt Winterabend -
mein herzlichstes Beileid zum Verlust Eures doch noch jungen Hundes.
Ich wünsche Euch ganz viel Kraft um die nächste Zeit gut zu überstehen.
Zu Deiner eigentlichen Frage kann ich nur sagen, Straddel hat es sehr gut erklärt und zur Not könnt ihr ja auch nochmal beim TA fragen.
-
Hallo,
es tut mir sehr leid für Euch und Euren Hund. Das ist eine schreckliche Geschichte und ich fühle sehr mit Euch
Ich kenne eine Hündin, die Morbus Addison hat und damit ganz gut lebt, weil sie medikamentös eingestellt ist. Sie wird sehr engmaschig kontrolliert und alles genau überwacht, die Halterin ist Stammgast beim TA.
Als Nebenwirkung hat sie, dass sie ein sehr schwaches Bindegwebe durch die Medikation hat und gewisse Fellveränderungen. Sie muss auch eine bestimmte Diät halten.
Alles in allem geht es ihr aber gut, sie ist zwar sehr ruhig, aber dabei fröhlich und lebensbejahend und bezaubernd.
Der TA und die Halterin gehen übrigens davon aus, dass die Krankheit dei der Hündin ererbt ist.
LG und alles Gute
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!