Welche Autos sind für Hundebesitzer praktisch
-
-
Wir haben "fast neu" einen Peugeot 207 SW, prima Auto, klein, handlich, anständiger Kofferraum, Panoramadach
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Das ist ja auch die rollende Hundehütte.
Und das ist mein lila Einkaufswagen
Gaby, die LilaQueen
-
Erstaunlich, dass einige anhand von Bildern hinterfragt werden und andere wieder nicht.
Nichts für ungut.
Also ich fahre einen Ford Fiesta Jahrgang 2000. Ein mittelgroßer und kleiner Hund haben wunderbar Platz im Koffenraum und können sich bei Bedarf schön einrollen und pennen. Die Kleine machts, der Große nicht. Und ich habe habe auch kein Trenngitter und mein Hund ist damals auch nicht nach vorn geflogen gekommen im Notfall. Den hats ans Hinterteil der Rücksitze gepresst. Ich glaube, er hatte in der Situation den komfortabelsten Platz...
-
Zitat
Ach ja, jetzt sehe ich's... Die Decke würde sich ja auch mit der Außenlackierung beißen...
So ihr Lieben, ich klinke mich aus. Muss noch was tun und dann ist Wochenende. Euch ein schönes selbiges, bis die Tage und hoffen wir, dass alles gut geht und wir im neuen DF noch was wiederfinden...
-
Zitat
Erstaunlich, dass einige anhand von Bildern hinterfragt werden und andere wieder nicht.
Nichts für ungut.
Stimmt. Bei dem Traumwägelchen mit den Traumschnuffs von Gaby innendrin sehe ich auch kein Gitter hinter den Vordersitzen. Odääää Gaby???
Liebe Grüße
Doris,
heute auf Sicherheit bedacht -
-
Zitat
Stimmt. Bei dem Traumwägelchen mit den Traumschnuffs von Gaby innendrin sehe ich auch kein Gitter hinter den Vordersitzen. Odääää Gaby???
Liebe Grüße
Doris,
heute auf Sicherheit bedachtDa wirst Du auch kein Gitter finden. Wenn, dann müßten wir einen richtigen Käfig einbauen lassen und das wollen wir nicht. Der Wagen wird ja auch anderweitig genutzt.
Wir haben zwar ein Trennnetz, aber das ist reine Makulatur.
Während der Fahrt liegen die Hunde flach auf dem Boden und dösen vor sich hin.
Bei einer Vollbremsung oder Auffahrunfall können sie unmöglich über die Vordersitze in unser Genick fliegen.
Wie sollte das gehen?
Erst senkrecht nach oben und dann nach vorn?
Ein schwerer Unfall mit Überschlag und was weiß ich noch allem, will ich mir nicht ausmalen und ob die Hunde uns da noch mehr verletzen könnten, als schon geschehen, steht auch in den Sternen.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Ach, so gross muss doch die ideale Hunde-Rikscha gar nicht sein.
Der beste fahrende Hundsstall ist immer noch mein Luigi:
Klein, aber fein.
liebe Grüsse ... Patrick
-
Hi,
Patrick- da stimmt was nicht.
Dieser "Hundestall" ist definitiv viel zu sauber!!!
Ich glaub Du schummelst...Mein fahrbarer Untersatz sieht max. 2x im Jahr SO aus...
Tanja
-
Immer wieder T3 Westfalia, nur zu schade für den Winter:
Er hat sich schon wieder nicht angeschnallt...
-
Wenn ich Auto fahre, dann meistens hiermit:
http://h-3.abload.de/img/photo0002e3b0.png
Viiiiel Platz (vor allem wenn Hund sich in was ekligem gewälzt hat) und geringe Benzinkosten (für mich).
Nur das mit der perfekten Sicherung haben wir noch nicht rausbekommen.Sorry, ein wenig OT!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!