An alle Cocker Besitzer....
-
-
Nach langem hin und her bin ich mir mit meinem Onkel fast einig, dass ein Cocker/mix bei ihm einziehen wird. Er würde halt gerne einen Hund aus dem Tierschutz zu sich nehmen. Eine Hündin bis zu 2Jahren.
Jetzt würde ich aber gerne von euch wissen auf was müssen wir da achten? Gibt es vielleicht rassetypische Krankheiten wo wir vielleicht etwas kritischer drauf schauen sollten?? Welche Eigenschaften sind für euch typisch Cocker (vor allem welche negativen)?? Welche Erfahrung habt ihr bezüglich des Jagdtriebs gemacht?
Wollen halt noch ein paar Infos sammeln bevor wir nächsten Monat aktiv nach einem Hund suchen werden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Möchte dein Onkel nicht auch einen Welpen vom Züchter ? Da sind die Zuchthunde alle auf Krankheiten getestet . Cocker können auch- wenn auch nicht so oft wie größere Hunde - auch Probleme mit HD haben, deswegen sind sie darauf auch untersucht .
-
Huhu
Klasse das ihr einen Tieschutz Hund ein Zuhause geben wollt.
Frag doch am besten bei speziellen Cocker Tierschutzvereinen nach(Cockerrettung, Cocker-hilfe, cocker und setter in not..)
http://www.cocker-und-setter-in-not.de/webseite/die haben meist mehr Ahnung von Cocker als ein "normales" Tierheim was Krankheiten und negative Eigenschaften speziell dieser Rasse angeht
-
Also, ein Hund vom Züchter kommt eher nicht in Frage. Finde es bei meinem Onkel schon am besten einen schon etwas älteren (1-2Jahre) Hund, also kein Welpe, aus dem Tierschutz zu nehmen. Mein Onkel hat nichts bestimmtes mit dem Hund vor, Papiere sind ihm egal und er nimmt auch sehr gerne einen Mischling. Natürlich keinen Hund vom Vermehrer etc., sondern wirklich aus dem Tierschutz oder einen Abgabe Hund von Privat.
Danke für den Tip mit der HP! Habe da schon mal geschaut, wirklich ein paar tolle Hunde dabei!
Aber gibt es hier keine Cockerbesitzer, gerne auch Besitzern von Cockermischlingen, die mal ein wenig erzählen können, wie die Hunde so sind??
Ich meine man kann immer viel lesen, aber es direkt von jemandem zu hören, der so ein Exemplar zu Hause hat, ist immer etwas anders! -
Weißt du wo du viele Cocker Besitzer triffst ? Im Cocker Forum . Meld dich da mal an oder du kannst auch als Gast dort eine Frage stellen !
Geh auf : XYEdit Mod: bitte keine Werbung für andere Forum!
-
-
hm,
als bestätigte negative eigenschaft kann ich nur die verfressenheit anführen, cocker sind weltmeister in betteln. meine vorherige hündin hat alles gefressen was runterfiel von möhre bis chilischote alles verputzt. das maximalste war als se einmal blumenzwiebeln im garten ausgegraben und verputzt hat
verdaut hat se alles.
sie neigen dadurch und auch durch genetische vorraussetzungen schnell fett einzulagern, dh man muss sehr auf die linie achten (ähnl labbi) dafür war sie gut über leckerli erziehbar.naja sonst vom charackter war sie ideal: ausgeglichen aber lebendig, nicht ängstlich zu 90% mensch und hund freundlich, aber dominant genug sich nicht alles gefallen zu lassen. draussen sehr gut lenkbar was abruf etc anging, was fahrradfahrer und jogger anging null interesse daran die zu verfolgen. jagdtrieb ging eher in schnüffeln un löcher buddeln. kinder hat sie akzeptiert. kleintiere geliebt, katzen mochte sie nicht.
alle cocker die ich kennengelernt habe waren freundlich und durchaus abrufbar in wildgebieten.
lebendig und agil.meine hündin war recht krankheitsanfällig- wir hatten wohl alle rassetypischen krankheiten durch: augen- und ohrenentzündungen waren chronisch, dazu kamen allergien auf hausstaub und milben, bandscheibenprobleme, schweinschwangerschaften. am ende haben wir sie durch milzkrebs verloren.
allerdings war sie ohne papiere von einem mir nicht bekannten züchter, ich habe sie geschenkt bekommen damals.
charackterlich wircklich perfekt, gesundheitlich ne katastrophe.wenn ihr beim tierschutz schaut guckt euch augen und ohren an, und das gewicht
also zu sehr hängende augenlieder meiden.
lg annia
-
Erst mal herzlichen Glückwunsch für die Entscheidung zum Abenteuer Cocker Spaniel!
Wir haben zwei Cockerkandidaten daheim. Beide sind Tierschutzhunde. Die zierliche rote Shiva haben wir im zarten Alter von zwei Jahren übernommen und Xic war bei der Übernahme 6 Jahre alt. Die Hunde sind jetzt 7 und 10 Jahre alt und könnten unterschiedlicher nicht sein. Er ist der klassische souveräne Rüde, während sie eine zwar fröhliche, aber im Umgang mit anderen Hunden eher unsichere Maus ist.
Was beide Hunde eint, ist der Feuereifer, den sie bei allen Aktivitäten an den Tag legen. Ob Schnüffelspiele, Frisbee oder der Sturz ins kühle Nass - sie sind immer voll bei der Sache. Wir kennen einigermaßen viele Cockerhalter und nehmen regelmäßig an größeren Treffen teil. Die Bandbreite des Verhaltens ist schon einigermaßen groß, wobei die Hunde aus unserem engeren Umfeld alle gut abrufbar sind und keinen Jagdtrieb zeigen, der über das Maß hinausgeht, das man auch bei anderen Rassen sieht.
Der Cockerappetit ist sprichwörtlich, wobei wir leider auch beobachten müssen, dass den Cockern ihr vielleicht allzu niedliches langohriges Äußeres oft zum Verhängnis wird. Ein Couchpoatoe ist er eben gerade nicht, sondern benötigt neben viel menschlicher Zuwendung eben auch körperliche und geistige Auslastung. Dass Cocker fett gefüttert werden, müssen wir leider auch oft beobachten, wenn wir unterwegs Trommelcockern begegnen, die dann zwangsläufig keine Freude mehr an Bewegung zeigen.
Rassetypisch scheinen viele Cocker Probleme mit den Ohren zu haben. Wir selbst kennen nur Einzelfälle, bei denen regelmäßig etwas unternommen werden muss und hatten selbst damit nicht zu tun, aber das könnt ihr ja vorher abklären.
Wir wünschen ein gutes Händchen bei der großen Entscheidung!
-
Ich weiß nicht, ob ich hier schon mitreden darf, immerhin ist unsere Cockerline gerade mal 18 Wochen alt und 8 wochen bei uns.
Sie ist aus einem anerkannten VDH-Zuchtverein. Darauf legten wir großen Wert, da einige Krankheiten genetisch ausgeschlossen werden können. Cockertypisch sind dabei vor allem PRA (Augenerkrankung) und FN (Nierenerkrankung) zu nennen. Natürlich sind auch Cocker von HD nicht gefreit.
Auch wir haben uns Gedanken über einen TS-hund/cocker gemacht, bei CoSeNot finden sich immer wieder sowie Welpen als auch ältere Hunde.Was sagt dein Onkel zu einem älteren hund vom Züchter??? Das wäre doch vielleicht ein guter Kompromiss??
Zum Verhalten: Finchens Nase ist schon recht viel am Boden und sie buddelt gern, vom Jagdtrieb hab ich aber bislang nichts gesehen. Aber vielleicht kommt das erst noch. Fine ist super klasse im Abruf und sehr menschenbezogen. Sie lernt gern und würde für Fressen Handstand machen. Sie begeistert einfach jeden und ist in ihrer ganzen Art unglaublich toll...
-
meine cocker-mix-oma hat immernoch einen jagdtrieb.
es kann zwar immer nur ein paar meter hinter her gehoppelt werden, aber sie ist mit ihren knapp 16 jahren bei einem kaninchen immernoch hell wach und auf 180.
ob das nun für alle cocker spricht kann ich nicht sagen.aber keiner schmettert solche blicke wie der cocker...(vorsicht: einlullungsgefahr)
-
Hallo Trash,
ich find's toll, dass dein Onkel nach einem Hund aus dem Tierschutz schauen mag.
Ich bin ja öfter mal auf der Seite unterwegs
http://www.cockerrettung.de/
(Grad wollt ich dir den Link raussuchen und war schon wieder drauf :fondof: , darf ich gar nicht machen)
Jedenfalls sind da viele Hunde, die auch schon auf Pflegestellen sind, von denen man dann viel erfahren kann, bzw. die man dann evtl. auch besuchen könnte..
Und die haben auch ein Forum, wo oft jeder einzelne Hund vorgestellt wird.Also ich kann eigentlich nur bestätigen, was cocker-shiva schrieb: das Tolle ist diese Begeisterungsfähigkeit, so wie ich Cocker kennen gelernt habe, sind fast alle sehr anhänglich an ihre Menschen, arbeiten gern zusammen, sind richtig tolle Begleiter.
Mein Wayne ist sehr unkompliziert, Jagdtrieb ist zwar da, aber eigentlich kein Thema, weil ihm die Arbeit und das Zusammensein mit uns Menschen einfach wichtiger ist, und er sich deshalb eigentlich immer abrufen lässt.
Aufpassen muss man, weil er sehr impulsiv ist, sich auch schnell hochpushen lässt, was halt schnell in Stress umschlagen kann. Er liebt das Wasser, und ist bei Suchspielen, Apportierspielen, Nasenarbeit etc. ganz konzentriert bei der Sache.
Seit wir ihn haben ist er eigentlich immer gesund und robust (toi toi toi), das einzige, was er öfter mal hatte, waren Grannen. Wegen der großen, dichten Ohren, die dann auch noch gerne mal nass sind (Wasserjunkie halt) muss man auch n bissl aufpassen wegen Ohrenentzündungen und Hotspots. Hatte Wayne aber bisher noch kaum (1 Hotspot).Ich könnte jetzt seitenlang schwärmen, aber du wolltest ja v.a. wissen, worauf man (negatives) achten sollte, da fiel mir ein:
im "Altlasten"-Thread hatte ich mal mit känguruh das Thema, warum Cocker doch öfter mal im TH landen...
deshalb kopier ich dir das mal rüber, vielleicht hilft es dir ja auch ein bisschen was...Zitat -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!