Erkrankungen des Verdauungssystems
-
-
Hört sich für mich auch nach Sodbrennen an. Benny hat das schon von Anfang an immer mal wieder.
Wenn es Trofu gibt dann kommt es nur ganz selten mal vor. Am allerschlimmsten ist es bei selbstgekochten Futter mit Getreide.
Bei Benny darf der Magen auch nicht zu lange leer sein. Gleich nach dem Aufstehen gibt es deswegen erstmal einen Dinkelzwieback. Genauso auch bevor wir ins Bett gehen.
Wenn es rohes oder gekochtes Futter gibt dann gibt es am Nachmittag auch noch einen Zwieback.
Hatten gerade eben auch wieder Probleme damit.
Heute gab es mal wieder gekochtes Rindfleisch mit Reis und Pastinake. Die Mahlzeit bekam er um 11.30 Uhr. Und gerade vor 5 Minuten fängt er an den Boden abzuschlecken. Das macht er anstatt Gras zu fressen und immer bevor er dann anfängt Magensäure zu erbrechen. Hab ihm dann gleich einen Zwieback gegeben und hoffe das es sich damit hat. Die Portion für heute Abend gebe ich ihm allerdings nicht mehr denn wenn er jetzt schon wieder so reagiert dann wird das ansonsten eine unruhige Nacht.
Es gibt ja auch soviele Meinungen darüber was die beste Fütterungsart bei Magen-Darmgeschichten ist. Also Benny geht es am Besten mit dem Lupovet-Trofu. Und mit Teilbarf! Von nur Trofu bin ich aber nicht bgeistert ;).
Am liebsten würde ich ihm gekochtes geben aber wie man heute gleich wieder sieht es bereitet ihm Probleme. Er veträgt sowohl rohes Fleisch als auch rohes Gemüse eindeutig besser. Dazu eben den Dinkelzwieback als Snack zwischendurch ansonsten aber kein Getreide zum Futter. Bei Benny fingen leider wirklich die Probleme massiv an als ich von Barf auf`s kochen umgestiegen binUntersucht wurde aber schon alles! Das einzige was ich jetzt noch machen möchte ist diese Stuhlausnutzungsuntersuchung da sein Output bei Frischem Futter immer gleich ziemlich weich wird.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke für die ganze Hilfe
Der Link zum Westiforum ist super
Wenn ich so drüber nachdenke hat sie das schon immer, nur mehr oder weniger stark. Sie schmatz zB schon immer nachts mal etwas, aber das ist nach ner Minute wieder vorbei. Sie hat noch nie Galle erbrochen und frisst auch nie Gras. Ich würde es als normal bezeichnen, das sie tagsüber keine Probleme hat.
Es gibt 2 Mahlzeiten täglich, gegen 8:00 und um 18:00. Dazwischen gibts immer zur "Halbzeit" mal einen Getreidekeks oder ne kleine Handvoll Bubeck Trofu beim Tricksen (Kaltpressfutter gibts hier schon seit bald nem Jahr nicht mehr).
Da sie kein Rind verträgt gibts Trockenkauzeug hier momentan auch nicht (Ich will aber demnächst versuchen große Pferdeknochen zum Zähneputzen, also nur leicht annagen, zu bekommen). Pro Mahlzeit bekommt sie ca. 250g (bezüglich Magenfüllung) und ich versuche so wenig Fett wie möglich zu geben (1TL Lachöl gibts zu jeder Mahlzeit) und den Energiegehalt über Flocken zu decken um den Muskeltonus vom Magenpförtner nicht noch herabzusetzen (das war so das was ich als Laie verschiedenen Refluxinfos entnommen habe). Außerdem bekommt sie 2g Salz am Tag.Ich habe auch schon öfters an Helicobacter gedacht, aber kann man die überhaupt effektiv behandeln ? Ich kenne nur vom Hörensagen diese Triple Therapie mit Säureblockern, und 2 Antibiotika und wenn man das durch hat ist die Infektion wohl oftmals immernoch da, man hat aber ne Tonne Medis durch den Hund gejagt und den Hund für eine Gastrokopie narkotisiert ?
Ich habe da mal einen TA dran rumpfu***** lassen woraufhin Sie knapp 2 Wochen 10mg Omeprazol täglich bekommen hat, mit dem Reesultat, das sie null Reflux mehr hatte, aber auch erstmal Gras gefressen hat und aus dem Maul wie ein vergammelter Fisch gestunken hat. Natürlich war knapp ne Woche nach Absetzten der Säureblocker wieder alles beim alten, also einmal pro Nacht kräftig schmatzen.
Ich möchte eigentlich lieber gekocht füttern, da leichter verdaulich, wirklich seltsam das dein Hund das gleiche Fleisch roh besser verträgt als gekocht.
Abschließend habe ich gerade noch gelesen das ein gewisser Reflux bei Hunde normal sein soll (wobei es sich da wohl nicht um uns handelt
-
Zitat
Ich habe auch schon öfters an Helicobacter gedacht, aber kann man die überhaupt effektiv behandeln ?
ja, kann man. Zur Diagnosestellung braucht der Hund nicht einmal dem TA vorgestellt zu werden.
Eine Kotprobe reicht dafür aus. Das Helicobacter Felis ist wesentlich aggressiver als das menschliche Helicobacter pylori und kann über Jahre gesehen, großen Schaden anrichten.
http://www.birgit-drescher.de/hunde04.html -
So eine Kotuntersuchung habe ich ja bei Henry kürzlich machen lassen.
Laboklin bietet das an.Henry hatte zum Glück nix
Übrigens:
Auf dem Befundblatt von Laboklin war so eine Art "Werbung"Die bieten jetzt ein erweitertes Schilddrüsenprofil an, für Hunde/Fälle, bei denen eine Bestimmung von T4, fT4 und TSH allein nicht zielführend sind.
Es scheint sich also langsam rumzusprechen, dass es Sinn macht, genauer zu gucken
-
Huhu,
ich schmeiß mal meine Frage hier schnell mit rein:
Kann ich so, ohne TA Kotproben zu Laboklin schicken?
Ich würde gerne mal Kot untersuchen lassen von meine beiden, was kostet mich des in etwa?
Lg Sarah
-
-
Huhu!
Ich hatte dort mal angefragt und mir wurde gesagt, sie hätten da gerne einen Tierarzt zwischen
Es soll aber auch schon Leute gegeben haben, die es direkt hingeschickt haben, warum die das bei mir nicht wollten, weiß ich nicht.
Vielleicht, weil ich keine "einfache" Auswertung wollte, sondern was Umfangreicheres.Ach so: das kann auch bei Idexx gewesen sein ...
Die Kosten hängen vom Umfang der Untersuchung ab.
Der TA nimmt was für den Versand, das waren bei mir 8 oder 9 Euro, allerdings für 2 verschiedene Labors.Die Helicobacter -Untersuchung bei Laboklin hat bummelig 20,- Euro gekostet.
-
Ah danke für deine Antwort.
Dann frag ich lieber meinen Ta und mache es über den
-
@BestFriend
Ja Benny verträgt das rohe besser. Das gekochte von heute Mittag scheint ihm immer noch schwer im Magen zu liegen. Hab ihm vorhin noch ein Beutelchen Ulcogant gegeben und er hats genommen als wie wenn es was ganz besonders leckeres wäre
. Normalerweise wehrt es sich dagegen immer.
Es heißt zwar immer das gekochtes leichter verdaulich ist ABER die Ärzte in "unserer" Tierklinik ( die sowohl gekocht als auch roh gut finden) sagen auch, das viele empfindliche Hunde mit roh besser klar kommen da der Magen dann noch was zu tun hat und dadurch auch nicht so schnell übersäuert und der Magen nicht so schnell wieder leer ist.
Was ich inzwischen sicher raus gefunden habe: Gekocht geht nicht, Getreide geht nicht ( nur als Zwischenmahlzeit in Form von Dinkelzwieback), Kartoffeln machen den Kot noch weicher, Gemüse muss auch roh sein und am besten funktioniert es wenn ich 70% Fleisch und 30% Gemüse füttere. Weniger Fleisch und mehr Gemüse macht Matschekot. Das Gleiche passiert auch wenn es Getreide zum Futter gibt. Da ich im Moment aber nur teilbarfen werde mache ich mir wegen dem höheren Fleischanteil jetzt nicht wirklich Sorgen.
Ist alles nicht so einfach
.
Kannst Du mir sagen wie genau diese Untersuchung heißt? Die TA-Helferin heute am Telefon konnte mit meiner Frage nach der Stuhlausnutzungsuntersuchung nix anfangen
. Und sieht man durch diese Untersuchung wenn mit der BSD was nicht in Ordnung ist?
Für das große Kotprofil zahle ich komplett inkl. Versand durch den Ta 35 Euro.
-
Zitat
Kannst Du mir sagen wie genau diese Untersuchung heißt? Die TA-Helferin heute am Telefon konnte mit meiner Frage nach der Stuhlausnutzungsuntersuchung nix anfangen
. Und sieht man durch diese Untersuchung wenn mit der BSD was nicht in Ordnung ist?
Das heißt wirklich Stuhlausnutzung.
Da wird geguckt nach Stärke, Muskelfasern, Neutralfett und Fettsäurenadeln.Und ja, wenn da etwas nicht stimmt, kann es ein Hinweis darauf sein, dass die BSD ein Problem hat.
Du solltest dann aber auch gleichzeitig nach der Elastase schauen lassen.
Wir hatten das Profil E (Durchfall)
Da war das mit drin. -
Ja das mit dem Sodbrennen kenne ich auch recht gut von Yago! Aufstoßen, schmatzen und schlecken!
Ich teile sein Futter schon lange auf 4-5 Portionen am Tag auf
anders kommen wir nicht rum - mit 2 "großen" Portionen wäre Yagos Magen überfordert.
Bei uns hat sich auch der Einsatz von Moorliquid sehr bewehrt!! Heilerde verträgt er jetzt nicht so gut, das reizt irgendwie gleich den Magen wieder.
Omeprazol (Magensäurehemmer) setze ich nur noch ein, wenn die Magenentzündung/Übersäuerung ganz heftig ist - also er erbricht und schmerzen hat.
Ulcogant hatten wir früher auch einmal und dazwischen war Bariumsulfat das Mittel um kurzfristig die Magenschleimhaut ab zu decken. Aber zum Glück hat sich die Magenproblematik bei Yago mit strikter Diät auf ein (für uns) Minimum reduziert.Bei der Magen-Darm-Spiegelung vor einigen Jahren waren Helicobakter auch ein Thema bei Yago und er wurde dahingehend behandelt -
da er damals aber so wahnsinnig viele Medis bekommen hat kann ich aus dem Stehgreif garnicht mehr sagen was genau er dafür bekommen hatte. Ich könnte aber nachschauen!
ZitatÜbrigens:
Auf dem Befundblatt von Laboklin war so eine Art "Werbung"Die bieten jetzt ein erweitertes Schilddrüsenprofil an, für Hunde/Fälle, bei denen eine Bestimmung von T4, fT4 und TSH allein nicht zielführend sind.
Das finde ich auch interessant, denn bis vor Kurzem musste man noch sehr wehement um ein erweitertes Profil bitten! Weisst du welche Werte sie in diesem Profil anbieten?
LG Tanja
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!