Leistungszucht, muss das sein?
-
-
Und was wurde dort gezeigt?
Welche anderen Rassen?
Der Cruftsschiss ist ein Sammelbecken von Monstrositäten und hat nichts mit dem zu tun was andere Zucht nennen
Und das zieht sich dort durch alle Rassen -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Dann möchte ich aber doch mal wissen, was die englische Zucht, die keine FCI-Zucht ist, auch nur im Ansatz mit der deutschen VDH-Zucht zu tun hat?
Die haben nicht nur völlig andere Regeln, die haben auch noch eigene, andere Standards. Wie möchte man das vergleichen?Und natürlich hat jeder von euch schon einen deutschen "Froschschäfer" gesehen. Die laufen in Massen rum. Und weil sie eben genau das tun, was andere Hunde auch tun, nämlich Gassi gehen, fallen sie nicht auf. Zwischen eine gestellten Bild und dem Lauftraining und eben dem einfachen Leben liegen Welten.
Gar nicht so wenige hier holen ihr Futter oder ihr Zubehör bei Köber.
Und regelmäßig treffen sie da recht unspektakuläre, nette, umgängliche DSH, die hinter der Theke sitzen. Wenig haarig, eher klein, sicherlich nicht froschig... Hochzucht seit über 50 Jahren, wenn man die gestellten Bilder sieht, dann sieht man Rampenrücken... Das sind die gleichen Hunde.LG
das Schnauzermädel -
Der Punkt ist nur, hier in DE wird plötzlich genau das gefragt... Ebenso werden die standards angeglichen.
Und komischerweise berichten die ersten Züchter über Leute vom Rettungsdienst, die großes Interesse an zu großgeratenen PRT`s haben...
-
Zitat
Nee, in einem Film über Zucht in Großbritannien haben sie z.B. Schäferhunde gezeigt, die so tief waren dass sie richtig watscheln mussten. Sah aus wie ein Frosch oder ob der Hund hinten eine Störung hätte - gruselig. SOWAS hab ich in live Gott sei Dank noch nie gesehen. Dass die Hunde so gestellt werden ist schon klar, aber die anderen Rassen sehen in der Vorführpose auch nicht so extrem aus wie der Schäferhund.edit: Und um zur Figur zu kommen: ich finde viele Schäferhunde auch ohne Übergewicht zu stämmig gebaut. Gut, ich hab da mit meinem Lightschäferhund (56 Zentimeter, 16 Kilo) vielleicht nen anderen Blick drauf. Aber gerade bei den Welpen fällt es manchmal schwer zu erkennen ob es Schäferhundwelpen oder eher Rottweilerwelpen sind. Weil die einfach immer massiger werden.
Naja so wie du das beschreibst, habe ich hier in Deutschland noch keinen einzigen Hund auf einer Schau gesehen - weder auf kleinen Zuchtschauen noch auf der BZSZ.
Und ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass so ein Watschler es bis an die Spitze bringen würde, geschweige denn überhaupt weiterkommen würde.
Nur weil einige wenige Vertreter reißerisch dargestellt werden, spricht das nicht gleich für eine ganze Rasse.Was die Größen- und Gewichtsstandards angeht - so sind die immer noch gleich:
Rüden: 60 bis 65 Zentimeter, ca. 30 bis 40 Kilo; Hündinnen 55 bis 60 Zentimeter, ca. 22 bis 32 Kilo.Natürlich kann es auch zu großen Exemplaren kommen - ebenso zu zu kleinen.
Diese werden dann aber eben nicht zur Zucht zugelassen - und das ist auch gut so. -
Zitat
Dann möchte ich aber doch mal wissen, was die englische Zucht, die keine FCI-Zucht ist, auch nur im Ansatz mit der deutschen VDH-Zucht zu tun hat?
Die haben nicht nur völlig andere Regeln, die haben auch noch eigene, andere Standards. Wie möchte man das vergleichen?
Ah okay. Ich hab nicht VDH und Cruft verglichen, sondern den Deutschen Schäferhund allgemein. Wusste nicht dass es da im Standard Unterschiede gibt. Wieder was dazu gelernt.Jedenfalls ist für mich ein Schäferhund nach wie vor ein mittelgroßer, sportlicher Hund, der nicht mit vier Jahren kaum mehr laufen kann. Egal ob in England oder in Deutschland. Das ist halt mein Standard ;-)
-
-
Und wo liegt da das Problem?
Laufen doch in allen Variäteten in Massen auf den Plätzen herum und genügend dieser Hunde liefern mit 10 noch tolle Arbeit ab.Und zwar aus beiden "Lagern".
LG
das Schnauzermädel -
Zitat
Ah okay. Ich hab nicht VDH und Cruft verglichen, sondern den Deutschen Schäferhund allgemein. Wusste nicht dass es da im Standard Unterschiede gibt. Wieder was dazu gelernt.Jedenfalls ist für mich ein Schäferhund nach wie vor ein mittelgroßer, sportlicher Hund, der nicht mit vier Jahren kaum mehr laufen kann. Egal ob in England oder in Deutschland. Das ist halt mein Standard ;-)
-
Es gibt doch aber noch 100 andere Rassen, die nicht zu den Begleithunden zählen, die ein engagierter, aber eben "normaler" Hundehalter halten kann.
Dazu zähle ich z.B Sheltie und Collie.
Spitze, diverse Molosser, z.B Mops, Bulldoggen. Wenns größer sein soll auch ein Leonberger.
Die Sennenhunde sollten auch relativ gut damit klarkommen, Familienhund zu sein bzw. einmal die Woche Hundeschule zu machen.Aber nein, es muss ja BC,Aussie, JRT/PRT oder Mali sein.
-
Zitat
Aber nein, es muss ja BC,Aussie, JRT/PRT oder Mali sein.
Aber warum auch nicht? Ich hab schon mehrere Halter "umstrittener" Rassen getroffen die gar nichts besonders mit ihrem Hund gemacht haben und trotzdem waren beide glücklich. Ich finde nur man muss sich auf den "was wäre wenn" Fall einstellen. Wenn man sich einen Arbeiter holt kann es nun mal sein dass er nicht mit Gassi und spielen zufrieden ist. Und dann muss man eben mehr leisten. Wenn man sich das vorher überlegt finde ich es total okay sich seinen Traumhund zu gönnen, auch wenn man nicht 1000 Schafe hat oder ein Fuchsproblem ;-) -
Zitat
Aber warum auch nicht? Ich hab schon mehrere Halter "umstrittener" Rassen getroffen die gar nichts besonders mit ihrem Hund gemacht haben und trotzdem waren beide glücklich. Ich finde nur man muss sich auf den "was wäre wenn" Fall einstellen. Wenn man sich einen Arbeiter holt kann es nun mal sein dass er nicht mit Gassi und spielen zufrieden ist. Und dann muss man eben mehr leisten. Wenn man sich das vorher überlegt finde ich es total okay sich seinen Traumhund zu gönnen, auch wenn man nicht 1000 Schafe hat oder ein Fuchsproblem ;-)Natürlich kann man das machen - aber dazu gehört a) ein bisschen Kenntnis über die Bedürfnisse von solch einem Hund und b) die Bereitschaft sein Leben für den Hund ggf. umzustellen und c) die Bereitschaft, an evtl. Problemen zu arbeiten und nicht einfach laufen zu lassen.
Und wenn man das hat, dann kann auch ein Hundeneuling einen Spezi halten - wobei einige wirklich ihre richtige Beschäftigung haben sollten, denn Jagen oder Hüten kann man nicht oder nur schlecht ersetzen.
Wenn man beispielsweise das Wesen eines Hütehundes schätzt, warum muss es der BC sein, wenn ein Collie ebenfalls ein Hüti ist, aber durch Selektion eben nicht mehr auf Hütearbeit angewiesen ist? -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!