Ab wann wird aus Spieltrieb Jagdtrieb?
-
-
okay, ist ein argument zum nachdenken.
vielleicht bin ich aber auch einfach zu nachgiebig: ich möchte meinem hund schon ab und an dieses glücksgefühl gönnen, das geht allerdings nur, wenn der rückruf des hundes klappt.
hasen und rehe dürfen NICHT gehetzt werden, aber ich übe z.B. mit den Krähen auch immer den Rückruf meines hundes, damit dies auch im "Ernstfall" bei Hunden klappt. manchmal verfällt meine hündin während des spiels mit anderen hunden nämlich in ihren drang, den einen oder anderen hetzen zu wollen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Genau das ist es, der Hund entscheidet nicht zwischen ich darf Krähen hetzen und Hunde nicht. Entweder er darf es oder er darf es nicht.
-
sie DARF es, wenn ich's erlaube, z.B. ab und an bei krähen.
sie DARF spielen mit hunden, sie spielt ne zeitlang und dann KANN es passieren, die betonung liegt auf KANN, dass sie sich hochfährt und aus dem spielen ein hetzen wird.DANN ist es für mich förderlich, wenn ich sie aus dem hetzen rausrufen kann, DAS wiederum übe ich gerne beim ERLAUBTEN hetzen an krähen......
-
Für mich sehe ich eher die Parallele bei den Balljunkies.
Meine buddelt für ihr Leben gerne und steckt ihre Nase in Mauslöcher. Oder sie hüpft wie ein Känguruh und versucht die Maus im hohen Gras zu erwischen. Sie hatte genau einen Jagderfolg und darüber war sie wohl selbst erschrocken. Das Mäuslein hat nicht gequiekt, war nicht verletzt. Ich habs ihr aus dem Maul genommen und die Maus ist in ihr Loch entschwunden. Sie hat es nichtmal geschüttelt.
Sie geht auch mal ne Krähe jagen, auch die, die auf der Leitung sitzen.
Ok, dann hat sie Spaß, dann hat sie ihre Endorphine. Das haben wir ja auch: ob wir Schokolade essen oder vielleicht mal rasant fahren - es macht uns glücklich.
Entscheidend ist für mich, dass sie ansprechbar / abrufbar bleibt. Es soll nicht ihr Lebeninhalt sein wie bei einem Junkie. Hat sie die Nase im Mauseloch und ich sag "weiter", dann geht sie mit ohne Probleme. Das ist für mich wichtig. Sie schaut eine Krähe an, die im Güllefeld sitzt und ich sag "vergiß es oder Du wirst gebadet, versprochen". Dann ist die Krähe tabu.
Bei einem Jagdhund macht man es im Prinzip ja genauso. Der Jagdtrieb ist erwünscht - aber der Hund muss kontrollierbar bleiben.
Es muss also irgendeinen Weg geben zwischen Jagdjunkie und Generalverbot. Und der ist für mich: "Spaß haben und ansprechbar bleiben"
Genau das machen wir beim Ballwerfen genauso: Balljunkie oder Ballverbot? Wir suchen einen Mittelweg. Wichtig finde ich das Verhalten dabei im Auge zu behalten.....
-
jaaaaaaaaaaa, das seh ich genauso.
bei uns sind die störche zurück und die stolzieren jetzt auch über die felder, sie würden natürlich!!! auch gerne gejagt/gehetzt werden, das ist ein absolutes NO GO.in maßen darf gejagt/gehetzt werden nach ansage, abrufbar MUSS es bleiben.
ich freu mich manchmal sehr daran zu sehen, mit welcher lebenslust sie hinter den krähen herjagt, das gefühl möchte ich ihr schon ab und zu gönnen.
-
-
...das heißt aber für uns das ich in der phase in der wir jetzt sind, Hund noch recht neu bei uns, nicht abrufbar, das ich jegliches Hetzen unterbinden werde.
Sie macht, bzw. versucht es ja auch im Garten und da wimmelts von Wühlmäusen.
Natürlich soll sie Spass im Leben haben, wir spielen ja auch viel, aber das absolut konzentrierte nachlaufe, buddeln, wird erstmal auf Eis gelegt
-
seh ich genauso family-penny; ihr seid ja erst mal in der sog. beziehungs-phase, hihihihihihi
-
@ family-penny
Was macht ihr in eurer Hundeschule denn für Übungen zur Impulskontrolle? Es ist sehr wichtig dass der Hund jetzt schon lernt sich zu beherrschen und auch mal Frust auszuhalten... -
...wir waren ja erst einmal dort, was wären den Übungen die die Impulskontrolle trainiert?
-
Impulskontrolle fließt bei vielen Dingen ein: z.b. darf der Hund nicht sofort dem Dummy/Ball hinterher rennen wenn du ihn wirfst, oder sich nicht sofort auf den Futternapf stürzen sobald du ihn auf den Boden stellst.
Bei allen Dingen die der Hund gerne will, und du ihn davor absitzen lässt und erst auf Kommando freigibst, schulen die Impulskontrolle. Der Hund lernt abzuwarten bis er dein Kommando bekommt und wird nicht vom Reiz ausgelöst...
Man kann auch soweit gehen, dass der Hund im Bleib ist und du wedelst mit einer Reizangel vor seiner Nase rum, oder noch schwieriger: ein anderer Hund darf an der Reizangel arbeiten und deiner soll im Bleib liegen....
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!