Kahle Stellen - TA ratlos

  • Schön das du dich mal meldest, nicht schön, daß ihr die Ursache immer noch nicht gefunden habt.


    Ich wünsche viel Erfolg bei der weiteren "Ursachenforschung"


    Liebe Grüße Jan

  • Hallo Jan!


    Leider gibt es in meiner Nähe keinen Tierdermatologen, der nächste ist 2,5 Stunden entfernt und, ob die dann was rausfinden ist auch fraglich.


    Nachdem ich heute leider eine neue Stelle am Sprunggelenk entdeckt habe, wird es wohl doch Zeit für eine Ausschlussdiät!


    Kannst Du mir sagen wie ich das machen muss? Es gibt leider fast nichts, was mein Hund nicht schon bekommen hätte. Rind, Schaf, Huhn, Pute, Fisch, Wild, Strauß. Ebenso alles an Gemüse und natürlich an Pseudogetreide und Kartoffeln bzw. Süßkartoffeln.


    Zur Zeit bekommt mein Hund drei Mahlzeiten. 1 bis 2 Mal Bubeck (Lamm, Karftoffel, Amaranth) und ein Mal Sanoro Nassfutter (alle vier Sorten). Eine der Mahlzeiten wird oftmals durch frisches Futter (Barf) ersetzt.

  • Hallo!


    Pferd hat er schon MAL bekommen, ist aber schon lange her. Ist es dann egal, oder muss es unbedingt was sein, was er noch nie bekommen hat?


    Reis bekommt er häufiger. Ich dachte vielleicht an Hirse, die hat er vor Kurzem mal bekommen, aber sonst nie oder Quinoa, das habe ich ihm noch nie gegeben.

  • Hallo Mary, bin erst jetzt zum Antworten gekommen. Beachte aber bitte bei meiner Antwort, daß ich weder Tierarzt, noch Futterspezialist bin. Diese Ausschlußdiät haben wir damals unter Aufsicht und Anraten unserer Tierärztin gemacht.


    Der Hund wurde ganz konsequent mit "Perro Lamm & Reis" gefüttert. Die Betonung liegt hier allerdings bei dem Wörtchen "konsequent". Soll heißen, der Hund bekommt kein Krümelchen von etwas anderem, auch keine Leckerlies oder sonstige Häppchen, nur und ausschließlich dieses Futter und natürlich Wasser.


    Erste Ergebnisse waren nach ca. 4 Wochen zu sehen und nach ca. 8 Wochen war der Hund wieder in Ordnung. Nagelt mich mit den Zeiten bitte nicht fest, das ist nun schon gute 15 Jahre her.


    Danach haben wir begonnen andere Dinge zuzufüttern. Aber immer nur eine Sorte über vier Wochen und dabei den Hund genau beobachtet. Das ganze lief nach einem Plan, den die Tierärztin erstellt hatte. Auf diese Weise wurde dann festgestellt, worauf der Hund reagiert und wir konnten sie ihr ganzes Leben lang dann optimal Füttern und hatten nie wieder Probleme damit.


    Perro ist eine österreichische Firma. Das Futter wurde auch nicht von der Tierärztin verkauft von ihr kam nur der Rat dieses zu nehmen. Wir haben es direkt von der Firma bezogen und beziehen es heute noch.


    Als wir unsere Susi aus dem Tierheim mitnahmen hatte sie ständig Dünnpfiff und es stank fürchterlich (waffenscheinpflichtig :D ) Das haben wir uns einige Wochen angeguckt und sie dann auch auf Perro umgestellt, seitdem ist auch bei diesem Hundetier alles in Ordnung.


    Wenn noch Fragen sind, ich bin ja da :smile:


    Liebe Grüße Jan

  • Hallo Jan!


    Vielen Dank, das hilft mir insofern weiter als dass ich nun weiß wie lange ich jeweils warten muss, bis ich ein neues Lebensmittel hinzufügen darf. Ich werde es mit frischen Zutaten probieren, da ich das Gefühl habe, dass es bei meinem Hund eher mit den Zusatzstoffen zusammenhängt, die im Futter sind.


    Sollte sich aber bald keine Besserung zeigen, werde ich ihm wohl leider antun müssen, was ich zu vermeiden versuche. Ein erneutes Abschaben der Haut, damit eine Kultur angelegt werden kann, denn letzte Woche wurde zwar geschabt und das Geschabsel und der Mikroskop betrachtet, aber eine Kultur konnte leider nicht angelegt werden.

  • Hallo.
    Bonny verträgt auch kein fertiges Hundefutter, wir haben aber nicht herausgefunden, an was es genau liegt. Wenn sie eine Futterkomponente nicht verträgt, merkt man es bei ihr schon nach einem halben Tag, mit zuviel Gras fressen und Juckerei.
    Hast du schon mal überlegt, ob es mit Spot-ons oder Wurmmitteln zusammen hängen kann? Viel Erfolg.

  • Zitat

    Hallo.
    Bonny verträgt auch kein fertiges Hundefutter, wir haben aber nicht herausgefunden, an was es genau liegt. Wenn sie eine Futterkomponente nicht verträgt, merkt man es bei ihr schon nach einem halben Tag, mit zuviel Gras fressen und Juckerei.
    Hast du schon mal überlegt, ob es mit Spot-ons oder Wurmmitteln zusammen hängen kann? Viel Erfolg.



    Hallo!


    Danke für den Tipp. Mein Hund hatte noch keine einzige Wurmkur seit er bei mir ist, einfach, weil jede Untersuchung der Stuhlproben ergab, dass er keine Würmer hat. Auch ein Spot on hat er nie bekommen. Ich habe lange gesucht und letztlich Zeckenfrey für uns entdeckt, wobei er momentan ein Scalibor trägt, weil wir keinen Sandmückenstich riskieren wollten als wir ein paar Tage wegfuhren. Die kahlen Stellen hatte er schon zuvor.


    Ob da was dran ist weiß ich nicht, aber neulich habe ich gelesen, dass Hunde allergisch auf die künstlichen Antioxidantien in Fertigfutter reagieren können. Ich bin nun sehr gespannt wie es wird. Drückt mir die Daumen! :smile:

  • Update:


    Die kahlen Stellen sind verschwunden.


    Eine Ausschlussdiät habe ich aber gar nicht gemacht, sondern nur konsequent jede Art von Fertigfutter weggelassen und durch frisches Fleisch, Gemüse und Reis/Kartoffeln usw. ersetzt. :smile:


    Für´s Training kann ich zum Glück Trockenfleisch oder -fisch von Lunderland problemlos verwenden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!