Kupierte Hunde - in Deutschland immer noch chick?
-
-
Zitat
Mag sein, dass ich falsch liege, aber vermuten würde ich, dass die OA-Mitarbeiter sich keiner eindeutigen Gesetzesgrundlage bewusst sind, um aufgrund kupierter Körperteile (bei Hunden) ein Verwarn- oder Bussgeld zu kassieren
Mich würde es wundern, wenn es ein Gesetz gibt, dass das Führen eines kupierten Hundes verbietet. Und ich verstehe auch nicht, warum man den Leuten deswegen noch ein Bußgeld aufbrummen sollte.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Aber die Handlung an für sich ist verboten. Das Ohrenkupieren sogar schon seit 1986.
-
Zitat
Mich würde es wundern, wenn es ein Gesetz gibt, dass das Führen eines kupierten Hundes verbietet. Und ich verstehe auch nicht, warum man den Leuten deswegen noch ein Bußgeld aufbrummen sollte.
Ich meinte auch nicht "das Führen eines kupierten Hundes", sondern den Akt des Kupierens selbst. Und wenn es in Deutschland nun verboten ist, sich Tiere einer Modewelle entsprechend zurechtzuschneiden, dann wäre es doch wünschenswert, wenn das OA die Herkunft des Tieres bzw. das Nichtvorhandensein bestimmter Körperteile hinterfragen würde.
-
Zitat
Natürlich bekommt man auch kupierte aus dem Tierschutz aber Welpen/Junghunde eher selten. Schau dir die Notseiten an ... alles ältere Hunde.
Es ist auch kein Spaß in Deutschland mit einem kupierten Dobermann aus dem Tierschutz zu laufen, da muss man starke Nerven haben. Ich kenne jemanden aus dem Freilauf die hat einen Teilkupierten Dobermann aus der Tierhilfe und die wird ständig angefeindet und mußte auch schon mehrfach nachweisen, wo der Hund kupiert wurde, bzw. das er so aus dem Tierschutz kam.
Bei einem älteren/erwachsenen Hund hätte ich auch zuerst an eine Tierschutz-Herkunft gedacht, aber bei so einem jungen Hund und dann noch in der Trendfarbe braun...
Und ja, ich dachte auch, dass selbst Leute mit einem erwachsenen kupierten Dobermann es mitunter schwer haben und ständig erklären müssen warum der Hund kupiert ist. Drum war ich halt so verblüfft nun diesen vollkupierten Junghund zu sehen. Hoffentlich bleibt das die Ausnahme und es gibt keine Rückkehr zum Kupieren aus kosmetischen Gründen.
PS: Ich bitte das fehlende "S" in meinen Thread-Titel zu entschuldigen - konnte mich wohl nicht zwischen chic und schick entscheiden
-
Ich meinte auch eher um zu ermitteln woher sie den Hund haben und sollten sie keinen Vertrag aus einem Tierschutzverein anchweisen können, hätten sie den "Züchter" sagen wir besser Verkäufer zu nennen.
-
-
Mir gefallen Dobermänner unkupiert viel viel besser, gerade die kupierten Ohren gefallen mir gar nicht, sie geben dem Hund ein Aussehen das mir nicht zusagt.
-
Also unabhängig ob man es nun schön oder nicht schön findet. Die Einfuhr dieser Hunde ist nicht verboten. Soweit ich weiß jedenfalls nicht. Was also soll da genau kontrolliert werden?
-
Ich denke, es geht eigentlich nur sekundär um schön oder nicht schön. Hauptsächlich geht es um Leid und Schmerz. Es sollte m.E. kontolliert werden, ob der kupierte Hund über einen seriösen TS-Verein eingeführt wurde und bereits kupiert war, oder ob sich ein Mensch die Mühe gemacht hat, einen "Züchter" im Ausland zu finden, der diese Verstümmelungen nach wie vor vornimmt. Die Motivation dieses Menschen wäre ja vornehmlich die, geltende Gesetze zu umgehen. Es schert einen solchen wenig bis gar nicht, was der Wurm durchgemacht und noch vor sich hat. Diese Praktik auf diese Weise zu unterstützen ist das, was m.E. genauso unterbunden werden sollte, wie das Kupieren selbst.
-
Zitat
Ich denke, es geht eigentlich nur sekundär um schön oder nicht schön. Hauptsächlich geht es um Leid und Schmerz. Es sollte m.E. kontolliert werden, ob der kupierte Hund über einen seriösen TS-Verein eingeführt wurde und bereits kupiert war, oder ob sich ein Mensch die Mühe gemacht hat, einen "Züchter" im Ausland zu finden, der diese Verstümmelungen nach wie vor vornimmt. Die Motivation dieses Menschen wäre ja vornehmlich die, geltende Gesetze zu umgehen. Es schert einen solchen wenig bis gar nicht, was der Wurm durchgemacht und noch vor sich hat. Diese Praktik auf diese Weise zu unterstützen ist das, was m.E. genauso unterbunden werden sollte, wie das Kupieren selbst.
Aber genau dafür gibt es kein Gesetz. Zumindest weiß ich keines. Ich kann kaufen wo ich will und diesen Hund dann in D halten. Was ich nicht darf ist, hier einen Hund kaufen und den dann im Ausland kupieren lassen. Und da im Ausland andere Gesetze herrschen, kann man die Züchter auch nicht belangen.
-
Zitat
Aber genau dafür gibt es kein Gesetz. Zumindest weiß ich keines. Ich kann kaufen wo ich will und diesen Hund dann in D halten. Was ich nicht darf ist, hier einen Hund kaufen und den dann im Ausland kupieren lassen. Und da im Ausland andere Gesetze herrschen, kann man die Züchter auch nicht belangen.
Eben genau das war ja auch meine erste Vermutung. Dass das OA nicht handelt, weil es keine eindeutige gesetzliche Regelung gibt. Aber deswegen muss ich das ja noch lange nicht gutheissen. Ich meine eher, dass diese Praktiken nur deutlich zeigen, dass die Gesetzgebung hier schwammig ist und verbesserungs- oder besser; ausweitungsbedürftig wäre.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!