warum ist offline so erstrebenswert?

  • Ich glaube, wenn man es denn kann , wuerden wir alle unsere Hunde freilassen. Aber es geht nunmal nicht immer. Aber das Schoenste und entspannenste finde ich es auch !

  • Zitat

    Was gibt es schöneres, als mal seinen abzuleinen, einfach durch die Landschaft zu spazieren und die Umgebung und den laufenden, schnüffelnden, buddelnden, oder was auch immer tuenden Hund zu genießen und nach ein oder zwei Stunden zu rufen, anzuleinen und Heim zu gehen? :???:


    Also natürlich nicht immer, aber macht ihr das nie?
    Bespasst, spielt, kontrolliert ihr immer? Jedesmal?


    LG
    das Schnauzermädel


    Also ich mache das mind. einmal täglich und der Hund geniesst das. Viel fast alle Hütehunde rennt sie gerne einfach nur rennen. Das geht nicht wenn sie an der Leine ist, oder nicht weiter als 5 Meter von mir weg darf.


    Zitat

    Welcher Canide rennt denn bitte sinnlos in der Gegend rum, ausserhalb der Jagd(vergleichen wir das mal mit Training beim Hund..)?


    Mag sein, dass das in freier Wildbahn keiner macht, aber einige unserer Hunde machen das super gerne. Entweder mit anderen Hunden, oder aber wenn keiner da ist auch alleine. Lilly liebt es und braucht das in Abständen immer wieder mal. Man sieht ihr richtig an, wieviel Spaß sie dabei hat.


    Zitat

    Beim Sprint wird übrigens Adrenalin frei, der Hund pusht sich - interessant zu lesen, dass man einerseits seitenweise über die bösen Balljunkies diskutiert und welche gar schrööcklichen Folgen es zu haben scheint, wenn der Hund mal nem Ball hinterherrennt, aber sinnloses auf und ab gesprinte nun das non plus ultra zu sein scheint.


    Solange der Hund auch selber wieder aufhört, wo ist das Problem? Die haben halt ihre 5 -Minuten wie man so schön sagt, haben unsere Katzen übrigens auch immer wieder mal.

  • wenn ich meine 5 minuten habe rock ich ab;
    wenn mein hund seine 5 minuten hat rennt er wie ein irrer in einem grösseren radius im kreis...................., schööööööööön anzuseh'n


    und er DARF das auch! :D

  • Zitat

    Beim Sprint wird übrigens Adrenalin frei, der Hund pusht sich - interessant zu lesen, dass man einerseits seitenweise über die bösen Balljunkies diskutiert und welche gar schrööcklichen Folgen es zu haben scheint, wenn der Hund mal nem Ball hinterherrennt, aber sinnloses auf und ab gesprinte nun das non plus ultra zu sein scheint

    Das ist nicht dasselbe. Frag mich nicht warum, aus physischer Sicht, aber es ist nicht dasselbe. Meine ist sehr anfällig für dieses Stresskreiseln etc, aber beim rennen oder sprinten ist sie ein anderer Hund im Gegensatz zum Stressverhalten.

  • zum Thema "hochpushen":
    Bei Shira ist das so, dass sie gelegentlich richtige Renn-Anfälle bekommt, besonders wenn wir am offenen Feld stehen und sie viel viel Platz hat.
    Dann steht plötzlich der ganze Hund unter Strom und sie prescht los, da hilft kein Rufen und kein Ablenken (das geht nur, wenn ichs viel früher erkenne), sondern nurnoch Leine loslassen! Dann rennt sie einfach im Zickzack übers Feld, pusht sich immer weiter hoch, wie im richtigen Rausch...aber nach einigen Sekunden ists dann wieder vorbei, ich kann sie rufen und wieder "fixieren" (sie läuft an der Schlepp, da der Rückruf nicht komplett sitzt). Danach ist sie dann aber auch noch Minutenlang völlig bekloppt, springt in die Leine oder an mir hoch, macht totalen Unsinn... (Übersprungshandlungen?)
    Also - am Rennen kann der Hund sehr wohl völlig aufdrehen. Kommt wohl auf den Hund an.
    Auf Bälle z.B. reagier explizit mein Hund garnicht :) Spielzeug hetzen ist blöde - allein Rennen ist mega geil.


    :???: (Ich arbeite übrigens daran, eine Ausweich-Auslastung zu finden und sie so weit zu beschäftigen, dass ich die "Flashs" minimieren kann...vielleicht ist das auch nur ne pubertäre Macke...?)

  • ....mist, zu spät zum Edit, also noch ein Post:


    Natürlich LASSE ich sie gelegentlich auch einfach wetzen, aber kontrollierter. Nicht, wenn sie grad ihren "Anfall" hat, sondern wenn das Gelände etc es erlaubt. Dann wird abgeleint und bei "Auf" zischt sie ab. Am besten noch in der Nähe von ihrem Lieblingsbach. Dann habe ich einen Hund, der seinen zwei Lieblingsbeschäftigungen outdoor einfach nachgehen darf: Rennen - baden - rennen!
    Danach ist sie fröhlich und vollkommen zufrieden / ausgelastet.


    Ich hatte auch gehofft einen Hund zu haben, der sich an die 10meter Radius hält oder sogar direkt neben mir hertrabt - ich bin grade dabei, mir DIESEN Wunsch mit DIESEM Hund aus dem Kopf zu schlagen.

  • Zitat

    Welcher Canide rennt denn bitte sinnlos in der Gegend rum, ausserhalb der Jagd(vergleichen wir das mal mit Training beim Hund..)?


    wölfe tun das sehr wohl, sie spielen, toben, rennen und erkunden auch reviergrenzen bzw. erweitern ihr revier, suchen nach neuen partnern etc. es gibt einige gründe "sinnlos" herumzulaufen. ein spaziergang ist so etwas wie eine reviererkundung.


    wobei ein gemeinsamer spaziergang mit hund nicht sinnlos ist.



    Zitat

    Beim Sprint wird übrigens Adrenalin frei, der Hund pusht sich - interessant zu lesen, dass man einerseits seitenweise über die bösen Balljunkies diskutiert und welche gar schrööcklichen Folgen es zu haben scheint, wenn der Hund mal nem Ball hinterherrennt, aber sinnloses auf und ab gesprinte nun das non plus ultra zu sein scheint


    es geht beim balljunkie-thema nicht vorrangig um das adrenalin, das da freigesetzt wird. wenn es darum ginge dürfte ein hund gar nix, denn adrenalin wird immer dann frei gesetzt, wenn ein hund etwas wagen muss, um an etwas heranzukommen bzw. wenn er sich aufregt.


    es geht beim balljunkie-thema eher darum, dass hunde durch das stereotype werfen eines balles in einen für sie völlig unkontrollierbaren wahn gelangen, den ball haben zu wollen. dieser wahn kann bis zur erschöpfung andauern und setzt jegliches rationale denken im gehirn des hundes komplett außer kraft. (ball fliegt aus dem hochhaus - hinterher). ein hudn, der seine fünf minuten ausleben darf ist etwas komplett normales. diese fünf minuten dienen wölfen u.a. in der natur dazu, ihre energie kontrolliert loszuwerden und erschöpfungszustände einordnen zu lernen bzw. erschöpfung zu vermeiden. es ist das natürlichste der welt.


    das kann man einfach nicht miteinander vergleichen, auch wenn die gleichen neurotransmitter und hormone frei gesetzt werden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!