Barfzutaten selber sammeln
-
-
Wollen wir hier mal zusammentragen welche Zutaten man selber besorgen kann?
Ich meine draußen pflücken, zB Löwenzahn, Gänseblumen - und was davon verfüttert werden kann (zB. Blüte, Blätter, Stiel weglassen) war jetzt nur ein Beispiel.
Oder im Supermarkt, die weggeworfenen Blätter von Obst und Gemüse (machen ja manche für ihre Nager)
Und vielleicht noch dazu schreiben welche Vitamine drin sind und für was die gut sind (die gesammelten Zutaten).
Und was euch sonst noch so einfällt in der Richtung.
Denn mal los! -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Zitat
vielleicht hilft er dir weiter.
-
Also ich finde den Thread eine tolle Idee :) Wir informieren uns auch grad über BARF und da ist sowas genau richtig!
Vor allem auch die Info, was genau man jetzt nehmen sollte und was nicht. Ich bin hierauf gestoßen als ich gesucht habe, was man vom Löwenzahn geben kann. Eine eindeutige Antwort hab ich aber noch nicht gefunden. Bin also gespannt, ob hier noch andere ihr Wissen mit uns teilen wollenLiebe Grüße
-
Soweit ich weiß, kann man vom Löwenzahn die feinen Blätter und die Blüten füttern. Die Wurzel nicht, denn die schmeckt wohl zu bitter und enthält zu viel Wolfsmilch.
Ansonsten kann man noch:
Schafsgabe
Brommbeerblätter
Himbeerblätter
Hagebutten (frisch oder getrocknet)
Teufelskralle (Wurzel)
Weisdorn (Blätter, Blüten)
Bärlauch (Blätter, nicht zu viel)
Beifuss (Blätter und Blüte)
Beinwell (Stängel, Blätter, Blüte)
Birke (Blätter)
Breitwegerich (Blätter)
Brennnessel (Blätter, pürieren, damit die Nessel weggehen)
Giersch (Blätter)
Kamille (Blüten, Kraut)
Klettenlabkraut (Kraut, aber pürieren)
Sauerampfer (Blätter, sparsam verwenden)
Sauerklee (Blätter, sparsam verwenden)
Spitzwegerich (Blätter)
Vogelmiere (komplettes Kraut)
Klee (Kraut, nicht zu viel da blähend)
Gras (alle ungiftigen Sorten, gut pürieren)sammeln und füttern.
Man kann die Kräuter auch trockenen und für den Winter aufbewaren.
lg Katrin
-
-
Zitat
Soweit ich weiß, kann man vom Löwenzahn die feinen Blätter und die Blüten füttern. Die Wurzel nicht, denn die schmeckt wohl zu bitter und enthält zu viel Wolfsmilch.
Ansonsten kann man noch:
Schafsgabe
Brommbeerblätter --> bei Durchfall und bei Atemwegserkrankungen
Himbeerblätter --> bei Durchfall
Hagebutten (frisch oder getrocknet) --> sehr Vitamin C haltig
Teufelskralle (Wurzel) --> bei Gelenkserkrankungen
Weisdorn (Blätter, Blüten) --> bei Herzschwäche
Bärlauch (Blätter, nicht zu viel) --> Herzkreislauf-Problemen
Beifuss (Blätter und Blüte) --> bei Mundgeruch und Erbrechen
Beinwell (Stängel, Blätter, Blüte) --> Magengeschwür, Wundversorgung
Birke (Blätter) --> Blasenerkrankungen
Breitwegerich (Blätter) --> Durchfall
Brennnessel (Blätter, pürieren, damit die Nessel weggehen) --> bei Entzündungen
Giersch (Blätter) --> Rheuma, Nierenproblemen
Kamille (Blüten, Kraut) --> schmerzlindernd, verdauungsfördernd
Klettenlabkraut (Kraut, aber pürieren)
Sauerampfer (Blätter, sparsam verwenden) --> fiebersenkend
Sauerklee (Blätter, sparsam verwenden) --> harntreibend, reinigend
Spitzwegerich (Blätter) --> hustenlindernd
Vogelmiere (komplettes Kraut) -->harntreibend, entzündungshemmend
Klee (Kraut, nicht zu viel da blähend)
Gras (alle ungiftigen Sorten, gut pürieren)lg Katrin
So bitte, hier noch die Eigenschaften der Kräuter
-
super, danke :)
weißt du vielleicht auch, wie das mit dem stengel ist? Wahrscheinlich den dann auch nicht oder, weil da ist ja die Milch hauptsächlich drin?! -
hmm, den Stängel würde ich persönlich wegen der Milch lieber weglassen. Es reicht ja auch, wenn man Blätter füttert.
-
ok, super. Dankeschön :)
-
Das ist doch schonmal ne tolle Liste!
Was ist mit zB. Grünzeug von den Möhren? Und anderem Grünzeug an Obst/Gemüse, was wir normaler Weise abschneiden?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!