Spitze sind spitze! Gibt's noch welche hier?
-
-
Pusteblumen erinnern mich ja immer an weiße pomeranian wenn ich an so einer wiese vorbei laufe
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mir wurde hier im Forum als möglicher zukünftiger Hund ein Spitz empfohlen.
Optisch nicht wirklich unseres, habe mich nun aber mal etwas über den Spitz informiert und gemerkt, dass das der Mittelspitz schon zu diesen Ansprüchen passen könnte.
Bisher hatten wir nur Kurzhaarhunde. Grundsätzlich bin ich offen für andere Fellarten. Allerdings bemitleide ich, insbesondere im Sommer, jeweils die dicht behaarten Fellmonster, die schon in Ruhe extremst hecheln - vielleicht auch zu Unrecht.
Wie ist das beim Spitz, sind die stark hitzeempfindlich?
Gibt es Züchter, die auf eher weniger Fell Wert legen?
Gibt es grosse Unterschiede was das Fell angeht?
Mit wieviel Fellpflege muss man rechnen?
Und ist es tatsächlich so, dass Spitze in der Regel sehr wenig Jagdtrieb haben?
-
mittelspitze sind keine fellbomben, zumindest nicht nach deutschem standard.
Ein gut ausgekämmter spitz der kann auch im sommer normal mit gehen (bei 30 grad am mittag, aber eher nicht, das mag kein hund gerne)
Das Fell des spitzes (doppeltes fellkleid) hat verschiedene funktionen und ist (wie gesgat wenn die unterwolle gut ausgekämmt ist) keine Behinderung im Sommer.
Spitze sind wachhunde, die bewachen, die jagen nicht (viele spitze mäuseln aber, sind halt so typische hofarbeiten) -
Du kommst aus der Schweiz?
Alternativ könntest du dir auch den Norwegischen Buhund oder den Islandhund ansehen.
Der Buhund ist kurzhaarig, und die Isis gibt es sowohl in langhaar als auch in Kurzhaar. Beide gehören zu den nordischen Spitzen.
-
Sollte das Fell im Sommer denn täglich ausgebürstet werden?
sind der norwegische Buhund und der Islandhund nichtnoch einiges ursprünglicher, auch in ihrer Art?
-
-
Beide Rassen sind die jeweiligen gegenstücke zu den deutschen Spitzen. Hatten also einen ähnlichen Verwendungszweck und damit ähnliche Eigenschaften.
Täglich bürsten kann man, muß man aber nicht. Ich bürste nur wärend des Fellwechsels täglich bis mehrmals die Woche. Was man nicht rausbürstet muss man sonst halt wegputzen.
Ich will dir die deutschen Spitze auch gar nicht ausreden, die m.M.n. auch sehr gut passen. Nur eben anmerken, das es mehrere Varietäten gibt.
-
Wir sind ja erst seit 2 Wochen stolze Spitz Besitzer ich kann dir nur raten, wenn du dich für die Rasse interessierst : schau sie dir in live an. Besuche Züchter, Austellungen, Besitzer...
Dann bekommt man einen guten Eindruck.
Wir könnten nicht glücklicher sein
Und bitte auf einen guten Züchter achten (IZK, AVK)
Wir waren heute beim Tierarzt, Julie wurde auf den Tisch gesetzt, hat einen Keks geknabbert, wurde gewogen, Ohren, Augen und Mäulchen wurden kontrolliert und weil sie alles so lieb gemacht hat gab es noch einen Keks
Sie wiegt jetzt wirklich schon 2900g. Nächste Woche gehts dann zum Impfen.
Nach dem Tierarzt haben wir uns noch ein bisschen ins Feld gesetzt und das super Wetter genossen.
-
Wie ist das eigentlich beim Spitz mit den Haaren? Verlieren die viel Fell und hat man dann überall Hundehaare kleben?
-
Rappelina Gratuliere zum ersten Tierarztbesuch
Juhu, ein Spitz-Interessent
Optisch nicht wirklich unseres
Das kenne ich ZU gut. Aber man gewöhnt sich
Bisher hatten wir nur Kurzhaarhunde.
Ich auch, meine zwei Böhnelis sind die ersten nicht-Kurzhaarigen.
Und ich sag's Dir - ich hatte noch NIE so wenig Haar überall.
Gibt es grosse Unterschiede was das Fell angeht?
Mit wieviel Fellpflege muss man rechnen?
Spitze sind selbstreinigend.
oregano hat mal so ein tolles Foto gepostet, erstes Foto Dreckspatz-Spitz, zweites Foto, eine Stunde später - Sauberspitz.
So ist das.
Der Dreck fällt einfach ab.
Wenn Du im Fellwechsel helfen magst mit einem Bad, Shampoo das hilft die Unterwolle rauszuholen und Dir vielleicht noch einen Blower holst (gibt's für um hundert Stutz), bringt das viel.
Kannst das Hundeli aber auch einfach zum Hundefriseur bringenWirklich Fellpflege so wie man sich das vorstellt bei langhaarigen Hunden gibt's nicht
Man muss einfach weniger putzen daheim und im Kaffee hat's deutlich weniger Haare.
Wie ist das beim Spitz, sind die stark hitzeempfindlich?
Meine mag die Hitze gar nicht
Sie kippt nicht um, sie hechelt auch nicht übermässig, sie könnte einfach gut drauf verzichten.
Sie geht lieber in den Schatten (zum Glück!) und hat an Unternehmungen in der knalligen Sonne und Hitze einfach nicht wirklich Spass.Ich aber auch nicht, kann sein dass sie da eher auf mich reagiert
Bei 30°C würde ich auf alle Hunde Rücksicht nehmen.
Im vergleich muss ich sagen, mein Schäfi (auch Langstockhaar) kommt mit Hitze wesentlich besser klar.
-
@CH -Tröte:
Du hast genau zur richtigen Zeit geschrieben. Ich war grad unterwegs mit den Hunden. Hab heute 5 krabbelnde Zecken abgelesen. Und dachte grad drüber nach, wie die sich im Spitzfell eiligst auf Nimmerwiedersehn verzogen hätten.
Aber du hast schon recht, keine Haare im Essen tönt auch nicht schlecht.
Selbstreinigend tönt gut.
Baden und Schamponieren kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Eigentlich wpürde esund ja auch der Hund meines Mannes werden, und der wird nicht mehr begesistert sein. Kommt den die Unterwolle so viel besser raus?
Hm, das mit der Hitzeempfindlichkeit gibt mir schon etwas zu denken. Klar nehm ich sowieso Rücksicht und auch klar, dass ich bei grosser Hitze nicht viel erwarte. Aber ich bin halt schon gern unterwegs, wir gehen durchaus an einem warmen Herbsttag mal mehrere Stunden wandern. Ob ein hitzeempfindlicher Langhaarhund da zu uns passt Hach, schwierig...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!