Spitze sind spitze! Gibt's noch welche hier?

  • Ich finde Wolfsspitze sind da schon nochmal anders als z.B. Klein- oder Mittelspitze in Bezug auf die Intensität der Abwehr.

    Vielleicht hat es auch mit der Größe zu tun? Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Kleinen durchaus schneller bedroht fühlen, wenn ein Kind sie nicht sorgsam behandelt oder ihnen zu wild ist. Denn auch ein Kind ist ja schon viel größer als sie selbst. Um da entsprechend wahrgenommen zu werden, muss so ein kleiner Hund schon mehr Aufwand betreiben als ein großer.

  • Ganz blöd gefragt: Wie oft muss man Wolfsspitze vom alten Schlag eigentlich bürsten?


    Im Internet gibt´s da verschiedene Angaben: mal ist da von 1x-2x pro Woche die Rede, auf ´ner anderen Webseite steht: Lediglich im Fellwechsel bürsten (also 2x pro Jahr) würde vollkommen ausreichen. Das man die Wolfsspitze gegen den Strich bürsten soll (das man sie mit ´ner Zupfbürste nicht zu oft bürsten soll, da man sonst so zuviel Unterwolle rausbürstet hab ich auch gelesen)


    Wolfsspitze soll man weder scheren noch kastrieren, da dass Fell dann ganz furchtbar werden würde, hab ich ebenfalls gelesen.

  • Ganz blöd gefragt: Wie oft muss man Wolfsspitze vom alten Schlag eigentlich bürsten?


    Im Internet gibt´s da verschiedene Angaben: mal ist da von 1x-2x pro Woche die Rede, auf ´ner anderen Webseite steht: Lediglich im Fellwechsel bürsten (also 2x pro Jahr) würde vollkommen ausreichen. Das man die Wolfsspitze gegen den Strich bürsten soll (das man sie mit ´ner Zupfbürste nicht zu oft bürsten soll, da man sonst so zuviel Unterwolle rausbürstet hab ich auch gelesen)


    Wolfsspitze soll man weder scheren noch kastrieren, da dass Fell dann ganz furchtbar werden würde, hab ich ebenfalls gelesen.

    Sorry, da häng ich mich mal mit dran: ich hab gelesen, dass man nur die Zupfbürste nimmt und gegen den Strich bürstet? Hab da auch überhaupt keine Ahnung, unser Wölfi kommt erst

  • Meine sind zwar Eurasier, aber die sind mit Wolfsspitzen verwandt. Die Fellqualität ist recht individuell. Meine Älteste habe ich nur im Fellwechsel gebürstet, dann aber fast zwei Wochen lang täglich bis alles draußen war.

    Ada braucht deutlich mehr Fellpflege, ich muss sie tatsächlich gelegentlich sogar baden (ohne dass sie sich irgendwo gewälzt hat).

    Meine Cookie müsste ich wieder nur im Fellwechsel bürsten, den erledigt sie recht schnell. Da sie es aber genießt, kommt sie öfters dran.

    Unter den Ohren werden alle öfters gekämmt, die seidigen Haare dort neigen zum Verfilzen.


    Eine Zupfbürste verwende ich gar nicht.

    Wolfsspitze haben meist deutlich mehr Fell, da bleibt sicher öfters was hängen.

  • Ganz blöd gefragt: Wie oft muss man Wolfsspitze vom alten Schlag eigentlich bürsten?


    Im Internet gibt´s da verschiedene Angaben: mal ist da von 1x-2x pro Woche die Rede, auf ´ner anderen Webseite steht: Lediglich im Fellwechsel bürsten (also 2x pro Jahr) würde vollkommen ausreichen. Das man die Wolfsspitze gegen den Strich bürsten soll (das man sie mit ´ner Zupfbürste nicht zu oft bürsten soll, da man sonst so zuviel Unterwolle rausbürstet hab ich auch gelesen)


    Wolfsspitze soll man weder scheren noch kastrieren, da dass Fell dann ganz furchtbar werden würde, hab ich ebenfalls gelesen.

    Bei meinen ist es ganz unterschiedlich, je nach Jahreszeit, und was sie so treiben.

    Im Durchschnitt werden sie alle 4 Wochen gebadet mit Shampoo und Conditioner, und dann geblowert.

    ->hauptsächlich, weil sie im Bett schlafen. Da sie viel auf dem Ponyhof, im Wald, und sonst wo rumspringen.

    Nach dem baden und blowern werden sie gebürstet.

    Meistens reicht das dann bis zum nächsten Waschtag.


    Jetzt sind sie gerade im Fellwechsel, und da geh ich derzeit jeden Tag nochmal durch mit der Bürste... besonders bei Daisy ist das gerade ein Kampf, da sie eine ganz feine Unterwolle hat, und die abgestorbenen Harre sich echt im restlichen Fell festsetzen.

    Hab bei Djazzy jetzt 3 Schuhkartons Wolle entfernt... und sie sieht schon sehr sommerlich aus.

  • Ich hoffe, dass die Nachfrage hier ok ist:

    das man sie mit ´ner Zupfbürste nicht zu oft bürsten soll, da man sonst so zuviel Unterwolle rausbürstet hab ich auch gelesen

    Zum Winter, wenns besonders kalt wird und der Hund draußen lebt - ok, vielleicht. Aber warum sollte man sonst "zu viel" Unterwolle rausholen? Die kommt doch mit Zupfbürste sowieso nur raus, wenn sie lose ist, oder nicht?

  • Hingucken und danach entscheiden, würde ich sagen.

    Noch ne Stimme für diese Vorgehensweise. So wie es halt muss.




    Ich persönlich bürste nur mit ner groben Bürste regelmäßig dort, wo Halsband und Geschirr anliegen.

    In größeren Abständen nach Bedarf arbeite ich mit nem Kamm den Bereich hinter den Öhrchen durch und rasiere den Achselbereich - da filzt es leider gut und schnell.

    Wenn ich glaube, er braucht das, wasche ich, mach dabei nen Conditioner drauf und bürste dann komplett durch. Jedes Vierteljahr ca. (abhängig vom Fellwechsel) geb ich ihn beim Friseur ab. Der Blower holt die Unterwolle besser und schonender raus als jede Bürste.

    Mein Wölfchen hat hohen Kees-Anteil.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!