Herzschlag bei Hundi

  • Hallo zusammen,


    wie schlägt eigentlich das Herz eines Hundes. Also normalerweise so wie bei uns Menschen auch?
    Soll heißen, regelmäßig und ruhig, oder unrythmisch?


    Weil.... bei unserer Dame scheint es unregelmäßig zu schlagen. Der TA hat uns, als die Dame noch im Welpenalter war gesagt, dass Sie evtl. einen anderen Ton vom Herzen abgibt, sich dies aber "verwachsen" kann. Laut seiner Aussage sollte es wie beim Menschen schlagen.


    Bei der Dame meiner Eltern schlägt es unregelmäßig und deren TA hat gesagt das dies völlig normal sei??


    Was´n nun??? :???:

  • Würde mich auch interessieren, weil das erste mal als ich das gehört hab hab ich mir wirklich Sorgen um meinen Finni gemacht.


    Heute hat er übrigens seinen 1. Geburtstag :party:

  • Das sind sehr unsichere Diagnosen.


    Sicherheit erhält man nur über Herzultraschall.

  • ich meine gelesen zu haben, dass beim Hund in ruhe das Herz unregelmäßig schlägt - irgendwie mit dem Ein- und Ausatmen synchronisiert.
    Und so schlägt auch das Herz von "meiner" großen - wenn sie ruhig auf der Seite liegt kann man es bei ihr sehen...


    lg

  • Das Herz von unserem Hund schlägt auch unregelmäßig. Mich hatte das auch schon gewundert, aber dann habe ich irgendwo gelesen, dass das wohl ganz normal ist.

  • Hallo,
    die Grundlagen des Herzschlages und auch viele Herzerkrankungen beim Hund, sind ähnlich wie beim Menschen.


    D. h., ein Hundeherz schlägt ebenfalls "paa-dupp", wobei sich die Frequenz unter Belastung/Aufregung erhöhen kann.
    Der Hund hat eine s. g. atemabhängige Arrhythmie, bei der beim Einatmen (Inspiration) der Herzschlag kurz etwas schneller wird, um dann beim Ausatmen (Exspiration) wieder langsamer zu werden. Das tritt (übrigens auch bei jungen Menschen) allerdings nur in Ruhe auf, unter Belastung ab ca. 100 bpm nicht mehr.


    Das hört sich dann so an:


    Einatmen pa-dup, pa-dup, pa-dup
    Ausatmen paaaa-duuup, paaa-duup, paaa-duuup ; Einatmen pa-dup,pa-dup, pa-dup


    Krankhafte Arrhythmien sind atemunabhängig und verstärken sich i. d. R. bei einer Zunahme des Herzschlages.


    Die Herztöne sind sehr aufschlußreich - daran kann man die Schließfähigkeit der verschiedenen Herzklappen beurteilen. Manchmal gibt es einen dritten Herzton pa-dupp-dupp oder "rauschende" Strömungsgeräusche, die bei Problemen mit den Herzklappen durch Verwirbelungen auftreten. (pasch-dupp oder pa-duppsch)


    Um sicher zu gehen, hilft nur der Besuch eines kardiologisch versierten TA`s, der ein Herzultraschall zusammen mit einem ausgiebigen Abhören durchführt.


    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!