Zughundesport querbeet ;)
-
-
Danke Atrevido,
Ich glaube das Risiko gehe ich nicht ein. Ich werde in meinem Urlaub bei activedog24 vorbei fahren und direkt am Hund anprobieren lassen. Sollte ich da nichts finden gibt es wohl auch einen Shop „snowpaws“, die fertigen wohl auch an, das wäre jetzt auch nicht soweit von uns entfernt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich fang ja jetzt mit dem Canicrossen an und hab hier im Forum und im Internet schon einige Tipps gefunden, wie ich das Ziehen aufbauen kann.
Aber hat das schon mal jemand mit zwei Hunden gleichzeitig gemacht? Mein Plan wäre, es jetzt auf gut Glück einfach mal zu versuchen.
Wenn es nicht klappt, einen an der Flexi (oder wenn möglich offline) nebenher laufen zu lassen.
Wenn das auch nicht funzt, würde ich dann doch auf Einzeltraining zurückgreifen.
Hat da jemand Erfahrungswerte?
Für den Aufbau des Ziehens nehm ich auch noch gerne Tipps entgegen. Was ich bisher gelesen habe:
a) quasi immer so "schnell" laufen, dass der Hund ziehen muss
b) Futterschüssel am Ende der Strecke
c) einen "Hasen" vorweg laufen lassen
Ich würde es erstmal mit a) versuchen, dann b), dann c). Gibt es noch weitere Möglichkeiten? Gibt es noch irgendwas, auf das ich achten sollte, wenn wir anfangen?
Erstmal kurze Strecken, weiß ich. Schaffe bestimmt selbst nicht so viel.
Habe ja selbst erst grad mit Intervalltraining angefangen und dachte mir, das ist auch gut für die Hunde zum Konditionsaufbau, deshalb sind sie immer dabei (zur Zeit an der Flexi nebenher).
-
Wir haben so angefangen, dass ich uns in die Ausrüstung gesteckt habe und los gewalkt bin. Hund hab ich immer vorraus geschickt und für jeden kleinen Zug gelobt. Tempo hab ich an den Hund angepasst. So, dass der Hund immer vorne weg war und durch eigene Tempo Anpassung Zug auf die Leine kam. Je nachbmotivationslage legen wir Sprints und joggintervalle ein. Ich habe anfangs beide Hunde einzeln trainiert. Mo, Mi, Fr Hund 1 Di, Do, Sa Hund 2.seit Mein Mann mit läuft laufen Mo Mi Fr jeder mit einem Hund und tauschen munter durch.
Wir gehen zwischen 3 und 6 Kilometern. Wir sind noch weit entfernt von dauerhaften Zug, die Hunde arbeiten jedoch Flott und motiviert vorraus sind Lenk und steuerbar und ich komme gut hinterher.
-
Also..... ich schreib mal nen bissl zusammen....
Generell gilt: Zugtraining nur bei moderaten Temperaturen. Sprich morgens (oder abends).
Achte auf die Luftfeuchtigkeit, die darf nicht zu hoch sein.
Wenn du Dir Laufschuhe kaufst, um mit deinen Hunden Joggen zu gehen / zu können, dann gönne deinen Laufpartnern auch richtiges Equipment in Form von richtigen Zuggeschirren.
Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.
(Laufaufrüstung für dich und Laufausrüstung für den Hund)
Um das Ziehen aufzubauen gibt’s verschiedene Möglichkeiten.
Im Gehen den Hund ziehen lassen (anfeuern, loben, was immer...)
(So hab ich’s mit dem Eggnog gemacht, erst mal ist er nur nebenher gelaufen, dann hab ich ihn hinter den Mädels mal eingespannt)
Hast nen zweiten Hund dabei, kann man den auch vorne weg laufen lassen (quasi Hase, geht auch anner Flexi).
Manche Hunde fallen auch automatisch in den Zug, wenn du Tempo machst (sprich sprinten)...
Du kannst auch gucken, ob die zwei sich gegenseitig so pushen, dass sie dann ziehen (sprich Wetteifer, wer die Nase vorn hat)
Manche brauchen nen bissl länger um zu verstehen, worum es da geht und dann konstant durcharbeiten, andere begreifen es sofort und ziehen dann, als ob es kein Morgen gibt. Der Aufbau kann sich also unterschiedlich hinziehen. Bei einigen bist dann schon nach einer Woche nur noch beim Konditionstraining und Strecken verlängern, weil die zuverlässig durchziehen, andere brauchen länger im Aufbau und/oder kriegen es vom Kopf her noch nicht hin, sich so lange zu konzentrieren.
Ausprobieren, was passt und hab uU Geduld. Den Augenblick, wo es beim Hund Click macht, den merkst du. Dann weiß er, worum es geht, will ziehen und ist heiß drauf.
In meinen Augen ziemlich nützlich beim Aufbau:
Den Hund ausspannen, so lange er noch zieht. Und nicht, wenn er keinen Bock mehr hat.
Das hält die Motivation hoch.
Wenn du auch gerade Laufanfänger bist, kannst du das eigentlich toll nutzen:
Sprich bei den Intervallen ruhig anspannen, beim Gehen ausspannen, dann mal nen Intervall auslassen, dann beim Nächsten wieder anspannen.
Gerade im Aufbau ist es wichtig, die Motivation hochzuhalten.
Der Hund soll Spaß haben, heiß drauf sein.... (am Besten enttäuscht gucken nach dem Motto „schon vorbei?“, wenn du ihn wieder ausspannst....)
Also ruhig mitm Ziehen beim Joggen auch mal aussetzen oder Hund ganz daheim lassen.
Jedes Mal ziehen „müssen“ ist für nen Hund, bei dem es noch nicht Click gemacht hat und der von sich aus noch nicht Bock auf die Arbeit hat, schwer. Dann ziehen sie nicht konsequent durch, lassen sich mal hängen etc.
(Ohne Hund laufen is übrigens empfehlenswert, da kannst du mehr auf dich achten. Und so lange du auch einen Zughundanfänger vor dir hast, bist ja öfter mit deinen Augen bei ihm und lernst deinen LaufPartner kennen.)
Warm laufen ist wichtig, kalt laufen ebenfalls.
An den „Pausetagen“ deiner Regeneration, dürfen Deine Hunde auch mal nix außer Gassi machen und sich regenerieren.
Es ist Sport. Für euch alle.
-
Ich frage jetzt einfach mal hier in die Runde:
Wie bringt ihr euren Hunden Ruhe am Start bei?
Ich meine jetzt nicht im Wettkampf, sondern daheim.
Mein Problem: Arielle bellt sehr heftig ab dem Moment, wo sie das Geschirr anzieht, bis wir losfahren.
Hören tut sie aber, also sie sitzt und wartet eher ungeduldig auf die Freigabe. Aber sie bellt eben sehr laut und lässt sich durch schimpfen auch nicht abbringen.
Morgens halb 5 auf unserer Morgenrunde mit Start im Wohngebiert macht sich das natürlich doof.
-
-
Meine ehrliche Antwort: nicht wirklich...
Ich schau schon zu, dass sie nicht hohl drehen, aber bevor ich mir die Begeisterung fürs Ziehen kaputt mache (da können die Bauerntrampel sensibel sein), geh ich im Wald eher über Aussitzen und Kekse fürs Ruhigbleiben.
Daheim Spanne ich erst außerhalb vom Ort an, wir haben hier zu viele nicht gut einsehbare Kreuzungen alle paar Meter, wo ich den Hund ungern soweit vorne wissen will. Mir kommt das eigentlich sehr gelegen, denn so können sie sich neben dem Fahrrad erst mal warm traben, bevor es dann an die Arbeit geht.
-
Ok das habe ich fast erwartet.
Heute morgen habe ich es so probiert, dass ich eine Hand voll Futter auf die Erde werfe, damit ich in der Zeit aufs Bike steigen kann, ohne dass sie bellt.
Da ist sie dann kurz beschäftigt, ohne dass ich schimpfen und Stress machen muss.
Erstmal losgefahren geht's ja dann.
Und draußen dann mal etwas aussitzen lassen, wobei sie ja dann nicht mehr so hochgefahren ist.
-
Nextic hatte ja einen "Unfall" beim ZHS - Ich hab ihn vors Rad gespannt, er hat mein Kommando nicht abgewartet und ist lostgestartet, obwohl ich noch nicht am Rad saß. Daraufhin ist das Rad natürlich voll auf ihn drauf geknallt.
Wir haben dann mal eine Zeit lang pausiert, weil er nicht mehr ziehen wollte, das ist jetzt wieder gut, allerdings will er nicht mehr galoppieren (hab ich schon mal geschrieben). Weder vorm Rad, noch vor den Ski, außer Serij ist mit eingespannt, die hat aber nicht wirklich Motivation (außer vor den Ski). Beim Laufen ists kein Problem, da gehen alle Gangarten.
Wir haben probiert:
-Hase: Da erreicht er einfach immense Trabgeschwindigkeiten
-Pause: hilft nichts, wir hatten ja jetzt zwei lange
-"persönlicher Motivator": Mein Freund hat ihn vorm Rad gehabt, ich bin neben Nextic hergefahren und hab ihn angefeuert. Auch hier hat er den neuen Trabrennrekord aufgestellt, aber kein einziger Galoppsprung
-anderen Hund mit einspannen: Haben wir leider keinen, außer Serij und die hat mäßig Spaß und "zieht" ihn nicht mit.
Hat noch irgendwer Ideen? Also es wär jetzt nicht megatragisch, wenn es nie wieder funktioniert, aber ansich macht Nextic ZHS ja Spaß, gerade Sprints, aber irgendwie hat er da einen Knoten im Hirn
-
Bist du sicher, dass körperlich alles ok ist? Ich würd ihn vielleicht mal einem Osteopathen zeigen, nicht galoppieren kann von Schmerzen kommen. Kann sogar sein, dass er frei galoppiert, aber unter Zug nicht.
-
ich hab mal ne, wahrscheinlich ziemlich dumme, frage. bzw evt mehrere.
ich bin immernoch auf der Suche wegen einem BM-Seminar.
also gefunden hab ich schon einige, daran hapert es nicht. Aber irgendwie bin ich "verwirrt" (wobei das meistens eh allgemeinzustand bei mir ist).
Je nachdem bei wem ich gucke, sind die Inhalte des BM-Seminars relativ unterschiedlich. Auch die Länge variiert ziemlich (von den Kosten natürlich ganz zu schweigen).
Gibt es irgendwas, worauf man explizit achten muss?
Gibt es gute referenten, oder auch schlechte (mal sind die Referenten, die extern "eingekauft" werden, mal sind es "hauseigene" Referenten)?
Ich hab eins gefunden, was bei mir relativ in der Nähe ist, zeitlich auch perfekt passen würde, aber a) im Vergleich relativ teuer ist (was ich vernachlässigen würde, wäre punkt b nicht) und b) die Gründer dieses Vereins das Seminar im Zuge einer anderen Veranstaltung abhalten und man weder von diesem Verein, noch von den beiden Referenten irgendwas im großen www findet (außer deren HP und die gibt nicht viel her).
Ich bin bei einer "zughundeschule" hier bei uns in der Gegend vor Jahren mal echt fies auf die Nase gefallen (nicht beim BM-Seminar, sondern allgemein bei einem Zughundesport-Seminar), von daher bin ich da gerade total skeptisch.
Habt ihr empfehlungen, bei welchem Verein man das gut machen kann?
Das Seminar muss ich nicht jetzt sofort machen, ich bin also vom Zeitpunkt her (und damit auch von der Entfernung) sehr flexibel.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!