Zughundesport querbeet ;)
-
-
Du hast doch schon eine (zwei?) einfache Leine, die du nehmen kannst wenn nur ein Hund eingespant wird?
Und eine Doppelleine dazu kaufen?
Einschlaufen bedeutet mehr Gewicht an der Stelle, was, wenn es dumm kommt, zum "aufschaukeln" führt und damit am Scooter/Bike riskanter ist -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja die andere Leine hab ich noch das stimmt.
Kaufen müsste ich aber ja sowieso noch eine daher dachte ich an sowas. Richtige musher nehmen ja auch das zum einschlaufen her.
-
Sagt mal, gibts irgendwelche Youtubechennels oder Podcasts die sich mit dem Bikejöring beschäftigen und empfehlenswert ist? Ich finde nur so langweilige Goprovideos.
-
Es gibt Promo-Videos von einzelnen Händlern, die IHRE Methode vermarkten.
Da ich die Methode grundsätzlich nicht sinnvoll finde und man eh auf das jeweilige Mensch/Hund-Team scheuen sollte sehe ich die aber nicht als empfehlenswert an.
Wirklich empfehlenswert ist es eigentlich, sich Leute in der näheren oder ferneren Umgebung zu suchen, die Ahnung haben und die einen gerade am Anfang unter die Fittiche nehmen.
Das macht es dem Hund leichter (in Gesellschaft lernt er das Prinzip besser) und du vermeidest vielleicht den einen oder anderen Anfänger-Fehler (die ich vermutlich alle gemacht habe, jeden einzelnen).Außerdem macht es einfach Spaß sich nach einem gemeinsamen Training gegenseitig zu erzählen wie toll der eigene Hund war und der andere natürlich auch und wie cool der Trail war und...
Viel besser als Youtube! -
Merci!
Ich such nicht mal so sehr nach einer Methode, aber ich schau gern breit wie es andere machen und was. Erfahrungsberichte usw.
Unser Anfängerseminar hatten wir letzte Woche schonmal, genauso werden wir auch anfangen. Bekannte die Sakko und auch Bike fahren haben wir, aber da wir da keine Ahnung haben wie gut die sind und Vespa im Beissein von anderen Hunden auch sehr unruhig ist, wollten wir eine Einführung vom Profi. Hat sich auch gelohnt, einiges hätte ich intuitiv anders gemacht, finde aber die Erklärungen wie anders sehr sinnvoll. Wir haben zum Beispiel ohne Hase und ohne Futter aufgebaut, aber trotzdem war am Ende der kleinen Runde die Belohnung Bezugsperson plötzlich in Sicht. Das war für die stets übermotiviert unsichere Vespa gut, meiner Meinung nach.
Aber wenn wir doch schon mal dabei sind und du es erwähnst - vielleicht habt ihr Lust eine Anfängerfehlerliste zu erstellen? Das wäre schick!
-
-
Zu früh zu schnell zu weit; und zu viele Befehle
Das hier ist der Kanal von Simply Outside, deren Ansatz ich gut finde. Da wirst du aber eben keine Manuals finden, weil ihr Ansatz eben sehr auf das individuelle Team ausgerichtet ist. -
Kannst du da jeweils mehr dazu sagen?
Das mit dem quatschen wurde uns auch gesagt. Nur wenig sagen, dafür präzise. Richtungen, Anhalten, losrennen und loben.
Zu weit - uns wurde eine maximal 1km lange Runde unterbrochen von ein paar Pausen und Stopps ans Herz gelegt. Ich suche wohl eher nach 750m. Zuviel in euren Augen für eine gesunde grosse Vizsla Hündin?
-
Nö, das klingt gut!
Wenn du hier quer liest findest du oft die Aussage "wir wollen nur zum Spaß,... nur 2-3km,... keinen Leistungssport, nur so 10km,...
Und viele Leute versuchen den Hund beim ZHS so zu führen, wie man es zB im Obedience tut, also alles unter Befehl stellen. Ich fasse die Sportarten Scooter/Bike-jöring und Canicross als Teamsport auf, in dem mein Hund und ich gemeinsam arbeiten und entscheiden. Also ich die groben Vorgaben (wo geht's lang und nein, jetzt wird gelaufen und nicht markiert), das Feintuning (links, rechts oder mitten durch die Kurve durch etc) fast vollständig der Hund. Der eben sehr frei arbeitet und nicht unter Befehl gedeckelt wird.
Ziel ist, daß Hund und Mensch am Ende ein fettes Grinsen auf den Backen und ein Strahlen in den Augen haben und einfach nur glücklich sind über ihren Teampartner. -
Ich hab mal eine doofe Anfängerfrage: Wie fange ich denn am besten mit ZHS an? Mein allererster Schritt wäre jetzt, zu Simply Outside zu fahren und erst einmal ein wirklich gut sitzendes Geschirr zu kaufen.
Vermutlich wäre es dann sinnvoll, ein Seminar dazu zu besuchen. SO ist ja nicht weit von uns weg, also wäre das theoretisch auch möglich. Wie viel Grundgehorsam sollte der Hund dafür haben? Wir haben momentan echt mit pubertäter Knete im Kopf zu tun, sollte ich da lieber warten oder ist das nicht schlimm?
Und: Gäbe es auch eine Alternative, die den Geldbeutel etwas mehr schont?
-
Gerade am Anfang lernt der Hund ständig. Daher Pass einfach auf, dass du die Fahrten so gestaltest, wie du langfristig fahren willst. Also überleg in du eher lang und langsam oder eher knackig kurz (+-8 km) aber mit Speed fahren willst. Und dann nimmst du die gewünschte Endgeschwindigkeit als Trainingsgeschwindigkeit (Durchschnitt 16-24km/h für sprint, +-9 für lange Distanzen). Damit der hund das so verinnerlicht. Nicht etwa "zum üben" die ersten Etappen schnell und dann weil der Akku leer ist, langsam. Sondern du planst so, dass genug Akku da ist. Und der hund sich dran gewöhnt, dass er nicht Haushalten muss. Sondern sich da auf dich verlasst. Und Durchsprintet. / Durchläuft. Pausen sind gut, aber trotzdem musst du mit eher zu kurz als zu lang beginnen und dann muskelangepasst weiter. Das schlaucht den Hund auch psychisch viel mehr als man erst Mal denkt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!