Zughundesport querbeet ;)

  • Danke für deine Tips!

    Ich tendiere tatsächlich dazu, mir für diesen Urlaub ein paar Snowblades und Skischuhe gebraucht zu kaufen. Da komm ich am Ende günstiger weg als wenn ich mir 10 Tage Langlauf Ski leihe.


    Ich traue mir mit den kurzen Ski auch absolut problemlos zu, Ella durch skaten beim Laufen zu unterstützen. Mit LL-Ski müsste ich das erst wieder extra üben.


    Habe einige gebraucht gefunden, sogar welche halbwegs in der Nähe zum Abholen und günstig. Sind zwar älter, aber der Belag schaut gut aus und sie haben auch so eine Klapp-Bindung.

    Service machen wir bei den Boards immer selber, also Schmarren auffüllen, wachsen und Kanten schleifen. Sollte also kein Thema sein, die kleinen Ski gleich mit zu servicen :applaus:


    Im Grunde plane ich kleine Runden von 1,5km zum Anfang, auch mit Pausen wenn nötig und vielleicht bis maximal 5km.

    Ich denke das sollten wir hinkriegen damit =)

  • Gestern waren wir ca. 13km im Schnee unterwegs 😍


    Dafür hat es sich auch gelohnt, dass zum Schluss ein Traktor mein Auto ausm Wald ziehen musste, weil ich den Berg zwar runter, aber nicht mehr hoch gekommen bin 🫣 Es gibt zum Glück auch noch nette Bauern. (Merke: Mit einem Kastenwagen ohne Allrad fährt man im Winter keine steilen Berge runter, bei denen ein Schild "kein Winterdienst" steht)






  • Mal ne Frage:


    Mir wurde gerade bei FB ein Video angezeigt von einem Zughundesportler, der mit zwei Hunden starten wollte und im Start ist die Zugleine gerissen. Er blieb logischerweise stehen und die Hunde gaben Gas, waren auch nicht mehr zu stoppen und erst nach einer Suche mit dem Auto wieder einzufangen.


    In den Kommentaren wurde gefragt, warum es da kein "Not-Stopp"-Signal gibt. Die Antwort war, dass die Hunde quasi im Tunnel sind und das niemals befolgen würden.


    Stimmt das? Sind die echten Laufcracks unter den Hunden so krass im Tunnel, dass es da kein Stoppsignal gibt? Wie macht man dass dann im Ziel? Km weit auslaufen lassen oder mit Anker bremsen? :denker:

  • Stimmt das? Sind die echten Laufcracks unter den Hunden so krass im Tunnel, dass es da kein Stoppsignal gibt? Wie macht man dass dann im Ziel? Km weit auslaufen lassen oder mit Anker bremsen? :denker:

    Kommt auf den Hund an. Ich hab 2 Hunde dabei (Hati und Balva), die am Start ziemlich sicher nicht anhalten, wenn da irgend ne Leine reißt oder so.


    Aber auch meine anderen Schlittenhunde sind am Start so heiß, dass ich zumindest Probleme hätte, die verbal zu stoppen. Ich bin denen am Schlitten schon den ein oder anderen Meter hinterher gelaufen 🫣


    Wenn man dann mal ein paar Meter gefahren ist, geht es dann ganz gut, aber auch da: Es ist ein großer Unterschied, ob ich direkt hinter ihnen am Wagen/Schlitten stehe und das Kommando gebe, oder sie wegen Materialermüdung ohne mich los rennen. Aber das ist eben auch der Grund, wieso ich jetzt einen schwereren, stabileren Wagen habe etc.


    Einmal ist mir mit 4 Hunden vor dem leichten Wagen der Startblock gebrochen… da haben die 4 Hunde den Wagen eben trotz festgestellter Bremse weg gezogen und sind erst zum Halten gekommen, als sie den Wagen gegen ein Geländer gezogen haben.


    Mittlerweile lege ich deshalb auch viel mehr Wert auf Ruhe am Start (jetzt wo Balva neu dabei ist, ist das wieder einiges an Arbeit), aber auch da ist es so, wenn die mal ohne dich los gelaufen sind, stoppst du die so einfach nicht mehr.


    Und im Ziel ist’s eigentlich recht einfach: Die Hunde sind schon gelaufen, haben nicht mehr soooooo viel Dampf, wie am Start und vor allem: man bremst halt einfach 🤷🏻‍♀️

  • Mo ist mal rückwärts aus dem Geschirr raus, weil es ihm nicht schnell genug ging.

    Ein zuverlässiges Stop ist für mich absolut wichtig und die Hunde können das.

    Aber die ersten 100m, keine Chance.


    Und dann noch Gruppendynamik....


    Ehrlich, da hast du, je nach Hundetyp keine Chance

  • Naja man kann den Hund schon stoppen, aber ist halt ein Unterschied ob man zusätzlich noch die Bremsen reinhauen kann. Auf einem Gespannwettkampf in Nassau ist auch einer abgedampft und wurde dann mit dem Schneemobil versucht einzufangen, ist dann aber wiedergekommnen. Von der deutschen Spitze im Monosport sind die Hunde zusammen wegen einer gerissenen Leine auch abgedampft, gerade mit Gruppendynamik. Puh...schwierig


    Sonics Schwester ist nach einem Sturz mit dem Scooter komplett ihre Heimstrecke abgerannt....

    Also gerade bei der Startdynamik....glaub das würde ganz vielen so gehen

  • Vielen lieben Dank für eure Antworten. :nicken:


    An die Gruppendynamik und das allgemeine Flair bei der Startsituation habe ich gar nicht gedacht, dann macht die Aussage natürlich wirklich Sinn. =)

  • Letztes Jahr im Trainingslager ist auch mal einer mit nem 6er Husky-Gespann 500m nachm Start gestürzt. Die sind dann die 3km Runde gelaufen und als der Musher wieder am Stake-Out war, waren die Hunde auch wieder da. Nur sind die eben halt die Runde fertig gelaufen 😅


    Ein paar Wochen später ist das auch einer anderen passiert, nur dass da die Hunde die große Runde fertig gelaufen sind sind sie mit dem Schneemobil eingesammelt wurde.


    Und das sind beides sehr erfahrene Musher, die das schon lange machen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!