Dekubitus/Wundliegen bei Hundeopa - alle Tipps hierher
-
-
Hallo,
wir haben ein neues Problem mit unserem Senior - und ich krieg langsam die Panik, dass DAS nun wirklich das Problem wird, das uns eine Entscheidung abringt....
Vor kurzem schrieb ich schon:Zitatunser Manfred (Husky-Bobtail) ist mittlerweile stolze 14 Jahre. Er hat massive Arthrose in den Gelenken und in der Wirbelsäule und bekommt schon seit längerem Dauermedikation (Prednisolon und Rimadyl, sowie Herztabletten, desweiteren alle paar Wochen noch ein anderes Cortison per Spritze vom TA, wenn es wieder schlechter geht.
Nun geht es grade arthrosetechnisch supergut, der Hund ist fitter als noch vor einigen Monaten, braucht weniger Rimadyl, ist verfressen wie nie, nun bekam er wirklich von einem Tag auf den anderen offene Stellen an einem Ellbogen vorne, an beiden Hinterläufen (außenseite unterhalb des Sprunggelenks) und an einer Seite am Po (Höhe Hüftgelenk). Das eine Bein war sogar geschwollen. Der TA war da, er bekam AB gespritzt, ein Abstrich wurde gemacht, danach bekam er das passende AB als Tabletten (soll er aber nicht länger als 10 Tage bekommen), die offenen Stellen wasche mit Betaisodonna-Lösung und behandle mit Penochron bzw Panolog (antibiotische Salbe) und Lebertransalbe - und ich krieg es nicht in den Griff :help:
Ich werd nun auf jeden Fall das AB bis dienstag noch weitergeben und den TA dann wieder draufschauen lassen. Aber er meinte schon, man muss nun halt schauen, ob die Behandlung anschlägt (und nun kann ich nicht beurteilen, ob das nicht schneller/besser gehen sollte, ich würde fast sagen: sie schlägt nicht an..) Besonders die Stelle am Po macht mir Sorgen, da ist ein richtiges Loch (ca erbsengroß, und ebenso tief, da rundherum verdickte Haut). Und die Stelle an einem Hinterbein verkrustet zwar, wenn sich die Kruste aber ablöst, ist untendrunter wieder leicht eitrig ... Schmerzen hat er da nicht, ich kann überall drin rumwischen, er ist sonst (für seine Verhältnisse) grad richtig fit und auch fröhlich... Ach mensch...
Hat wer noch Tipps? Dauert sowas immer so lange? Die Füße binde ich schon ein, um sie abzupolstern (aber auch nicht immer, denke, da muss auch Luft ran zum Heilen. Mit der Poseite und dem Ellenbogen wirds schon schwieriger (momentan hat er eine Decke drauf, da geschoren, das polstert auch ein wenig).Hinlegen tut er sich halt nach wie vor aussschließlich auf dem Steinfußboden, weil kühl.
Bitte alle Tipps hierher :/Grüße, hazdy
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Dekubitus/Wundliegen bei Hundeopa - alle Tipps hierher* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Bei Dekubitus beim Menschen wird Ringelblumensalbe (Calendula) empfohlen, ein wahres "Wundermittel" -
vielleicht hilfts auch bei Hunden?!Alles Gute für Manfred!
-
hallo,
vielleicht könntest du es auch einmal mit arnica versuchen? wobei ich denke, dass bei all den antibiotischen mitteln, die manfred ja momentan verabreicht bekommt, homöopathische medikamente nicht so wirklich ihre wirkung entfalten können... ich habe bei der entzündet-aufgegangenen kastrationsnaht meiner hündin damit aber gute erfahrung gemacht!
vielleicht wäre es auch eine möglichkeit, die "ursache" - das ungepolsterte liegen - zu beheben. ein husky-bobtail-mischling hat es zur zeit und in den kommenden monaten wahrlich nicht leicht, was die hitze betrifft... aber vielleicht wäre ja ein hundebett aus z.b. kunstleder, das nicht noch zusätzlich "mummelig", dafür aber weich ist, plus daneben gestellter ventilator/klimaanlage eine idee? solange so ein ort keine wirkliche zumutung für den hund darstellt, würde ich denke ich ein training beginnen, den hund zum schlafen auf sein bett zu verweisen.. auch wenn er so gerne auf dem fußboden liegt, gut tun tut es ihm ja nur augenscheinlich - wundgelegene, entzündete stellen sind ein zu hoher preis.
gruß,
veni -
Ich kann dir nur mein Wundermittel empfehlen.
Es ist kollodiiertes Silberwasser, was ich jetzt schon Jahrelang im Gebrauch habe und was mittlerweile bei uns Menschen auch zum Einsatz kommt.
Ich habe damit sogar eine offene Fistel bei meinem Yannik in den Griff bekommen.Was ich verwende heißt Mekosil, man kann es per IN bestellen, ich hole es mir in der Apotheke.
-
Hallo hazdy,
eine Dekubitus entsteht durch ständigen Druck uf eine bestimmte Stelle, dadurch entstehnde Minderdurchblutung, weil die Kapillaren zusammengequetscht werden. Bei alten menschen (und ich denke auch bei Hunden )ist die Kapillardurchblutung sowieso reduziert, auch wenn noch andere wesentliche Altererkrankungen hinzukommen.
Die erste Maßnahme beim Menschen bei beginnenden oder bestehenden Druckgeschwüren ist die Druckentlastung. Deswegen werden die Menschen in Seniorenheimen u.a. auf Wechseldruckmatratzen gelagert und/oder alle zwei Stunden umgelagert(um Druckgeschwüre zu verhindern), bei bereits bestehenden Druckgeschwüren ist die Lagerung auf die betroffene Stelle ausgeschlossen.
mal unabhängig von medikamentösen therapien, die die Wundheilung der sauberen Wunde unterstützen könntst du zunächst versuchen, dass Dein Hund häuiger eine andere Lage einnimmt, also nicht immer auf den Stellen liegt.
Sicher sehr schwierig bei einem alten Hund.
Abpolstern ist schon mal gut wenn er liegt, schützt auch vor eindringendem Schmutz und eiteren Infektionen.
Dass Dein Hund keine Schmerzen hat, kann ich mir nicht vorstellen, bei menschen sind Druckgeschwüre schmerzhaft, die Schmerzen werden oft nur nicht so genau registiert, wenn noch andere Schmerzzustände da sind. sie werden wahrscheinlich durch das Rimadyl gemildert.
An der Hüfte bei dem tiefen Loch sollte dein tierarzt mit der knopfkanüle testen, ob sich nicht schon Taschen unter der Haut gebildet haben, das ist namlich gut möglich. häuig sieht man nur den Eingangskanal.
Wichtig für die Heilung ist eine absolut saubere Wunde, die von unten nach oben heilen kann und Druckentlastung.
Erkundige Dich doch in Deiner Apotheke, was bei Menschen an Hydrokolloidverbänden eingesetzt wird. es gibt mittlerweile so viele firmen, die für jedes wundheilungsstadium oder auch zum säubern der Wunde die entsprechenden Mittel anbieten.Schon beim alten menschen mit den vielen zusätzlichen anderen Erkrankungen ist es oft schwierig, einen Dekubitus zum abheilen zu bringen, weil so viele andere Faktoren noch eine rolle spielene, beim alten Hund stelle ich es mir sehr viel schwieriger vor.
gib einfach mal bei g**le "behandlung von Dekubitus" ein, da findest du viele Informationen.
Ich wünsch euch viel glück.
renate -
-
Was hat er denn für einen Liegeplatz?
Vielleicht kann man da noch etwas nachhelfen.Ansonsten hat Renate ja schon alles gut beschrieben ;-)
-
Hallo !
Ich kann Hundetechnisch nichts beitragen, aber ich hatte selber mal ne liegeschwellung im Spital, musste 3 Monate liegen. Wurde alle 1-2 Stunden bewegt/gedreht/gewaschen-und perfekt abgetrocknet (wichtig wichtig wichtig) Feuchtigkeit ist besonders blöd. Von Silberwasser habe ich auch schon geehört - ich glaube ich erinnere mich das das der "geheimtipp" meiner Mutter war bei solchen Dingens!!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!