Dosierung von Lunderland Eierschalenmehl
-
-
Calcizmreich sind Milchprodukte nur aus unserer menschlichen Sicht, weil wir gegen Hunde einen minimalen Bedarf haben.
100g Joghurt decken z.B. den Bedarf von 1kg Hund, sprich ein 10kg Hund müsste ein kg Joghurt am Tag fressen, damit sein Bedarf gedeckt ist.
Die Blutwerte sagen nichts über die Calciumversorgung aus.LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Dosierung von Lunderland Eierschalenmehl* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Diese Fixierung auf nur einen Mineralstoff ( Calcium) ist falsch. Was istz.B. mit Magnesium und Vitamin D?
Vitamine und Mineralstoffe arbeiten nur gemeinsam.
1.Calcium kommt nur mit Hilfe des Vitamin D in den Knochen.
Sonnenlicht allein reicht nicht aus.
2.Magnesium fördert die Calciumaufnahme und chronischer Mg-Mangel senkt den Calciumspiegel im Blut.Hat schon mal jemand ausser Calcium den Magnesium-Bedarf kontrolliert, ob der überhaupt gedeckt ist.
Zitat: M/ZEin Mangel an Magnesium führt im Wachstum zu Muskelschwäche und Bewegungsstörungen, nervösen Erscheinungen und Krämpfen, Metaphysenverdickung der Röhrenknochen, Weichteilverkalkung.
http://www.springerlink.com/content/u3ph728761896451/
Als Ursache für die Gewebsverkalkungen wird die relative Hypercalcämie bei niedrigem Serum-Mg-Spiegel diskutiert und auf Beziehungen zur Kalkmetastase bzw. Kalkgicht hingewiesen.
-
Zitat
Als Ursache für die Gewebsverkalkungen wird die relative Hypercalcämie bei niedrigem Serum-Mg-Spiegel diskutiert und auf Beziehungen zur Kalkmetastase bzw. Kalkgicht hingewiesen.Himmel, Samojana......das versteht kein Mensch
Vereinfacht würde ich sagen, daß eine zu hohe Calciumversorgung die Aufnahme von Magnesium(u.a.) vermindert, deshalb würde ich generell vorsichtig bei den Ergänzungen sein, aber.......bei einer ausgewogenen Ernährung sollte der tägliche Magnesiumbedarf gedeckt sein. Kurzfristige "Engpässe" bei der Magnesiumaufnahme werden in der Regel durch die Magnesiumvorräte in den Knochen überbrückt.Magnesiumhaltige Lebensmittel( mehr als 100mg pro 100g) sind z.B.
Vollkornprodukte
Kleie
Haferflocken
Vollkornreis
Grünes Gemüse( z.B. Spinat, Erbsen,)
Nüsse/ Sonnenblumenkerne
Sesamsamen( z.B. Tahin)
DattelnDurchschnittlich magnesiumhaltige Lebensmittel( 20-100g pro 100g) sind z.B.
Huhn, Rinderhackfleisch, Hirsch, Kaninchen
Fisch( Seezunge, Steinbutt)
Kartoffeln
polierter Reis
Kohlrabi
Fenchel
Brokkoli
Obst(außer Bananen)Wer wie ich kocht und dünstet muß mit "Verlusten" rechnen. Als Beispiel: Fleisch(gebraten oder gegrillt) verliert ca. 10% Magnesium und gekocht ca. 40%. Deshalb ist ein eher schonende Verarbeitung der Lebensmittel sinnvoll.
Wer roh abwechlungsreich füttert, sollte also mit einer Magnesiumunterversorgungl keine Probleme bekommen
LG
-
Audrey,
Schön, dass ich es jetzt auch verstehe -
So, hier im Anhang mal der Rechner, falls es noch interessiert.
Gebe aber keine Garantie für Tipp-/Formelfehler
Außerdem bin ich bei teils auf unterschiedliche Werte gestoßen. Und für manche Dinge fehlt mir der P-Wert. Aber so im Groben müsste es passen. -
-
Zitat
Wer roh abwechlungsreich füttert, sollte also mit einer Magnesiumunterversorgungl keine Probleme bekommen
Sollte Audrey, die Betonung liegt auf " Sollte ". Echte Barfer füttern keinen Vollkornreis und keine Haferflocken.
Das ist nämlich nicht artgerecht.
Fleisch ist dagegen realitiv magnesiumarm.
Und ob eine Ration genügend Magnesium und Vitamin D enthält, lässt sich doch ganz einfach errechnen.
Allein darum geht es mir.
Wer sich schon an den Referenzwerten orientiert und Exeltabellen erstellt, darf sich nicht nur einen Mineralstoff herauspicken und den Rest unter den Tisch kehren. -
Das tu ich doch gar nicht! Bei uns gibt es immer Nüsse, Fenchel und Brokkoli und auch Sesam, eben weil ich das damit ausgleiche.
Aber es ging doch hier um die Frage, ob Ca/P gedeckt wird bzw. das Verhältnis eingehalten wird. Und da ich einen Junghund mit HD im Wachstum habe, war es mir eben wichtig, das penibelst auszurechnen. Was aber nicht heißt, dass ich die anderen Bedarfe außer Acht lassen würde!Aber dass es von dir sowieso immer nur Kritik gibt, bin ich schon gewohnt!
-
Zitat
Aber es ging doch hier um die Frage, ob Ca/P gedeckt wird bzw. das Verhältnis eingehalten wirdHi,
hier noch ein interessanter Link dazuhttp://www.hundohneleine.de/hunde/mineral.html
LG
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!