Was haltet ihr von Maike Maja Nowak?

  • Die Dame ist gerade auf ZDF! Mein Hund dem TV-Geräusche immer egal sind, knurrt und wuffelt vor sich hin. Erst durch die Zisch-Laute, jetzt schon wenn die Frau ihren Mund aufmacht! :lachtot:
    Ich glaube nach der Trainingsmethode sollten wir nicht arbeiten :headbash:

  • Also, ich bin bis jetzt sehr begeistert von der Frau.


    Meine Hundetrainerin gab mir auch den Tipp, Kyra mit zur Tür zunehmen, da sie z.B. auf ihrem Platz sonst nicht ruhig wird.

  • Ja aber er ist ja im Wohnzimmer sehr ruhig. Und der Flur ist sehr eng. Finde ich unnötig!


    Tschht! Tschht! Schhhh. Nervt ein wenig!

  • Zitat


    .Was mich an all den Hundeerziehungssendungen stört - und da ist es egal ob das der Rütter, die Nowak oder sonst wer ist - dass man immer nur Momentaufnahmen sieht und manche Laien denken, es ist ganz einfach nachzumachen. Was man dann am Hund alles "kaputt" macht ... ich denke lieber nicht darüber nach.


    Und daran sind dann natürlich die Protagonisten schuld und nicht die Leute, die glauben sie könnten das einfach nachmachen, oder was?

  • Hab das mit der Petition halt erfahren und dachte ich poste es hier mal :D
    Dämlich finde ich das absolut nicht- dämlicher ist es sich leise in Foren aufzuregen und nix zu tun...aber ich denke ebenfalls, dass es zu nix führt...

  • Zitat

    Der ist klasse der Artikel, gefällt mir gut :gut:


    Echt?
    Ich find ihn ziemlich schlecht.


    Mal ein Bsp:
    "Fakt ist jedoch, dass Hunde es verstehen wenn wir sie anknurren, anstarren, uns groß machen oder mit dem Körper blocken. Hunde verhundlichen ihren Menschen permanent."
    Diese Aussage wird getätigt, nachdem zuvor noch den Studien ihre Beweiskraft abgesprochen wurde durch:
    "Die biologische Verhaltensforschung kann nicht „in den Hund hineinsehen“."
    Davon abgesehen habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass das von Hund zu Hund unterschiedlich ist, ob er ein Anknurren durch den Menschen versteht. Meine verstorbenen Hunde fanden den Knurrer eher recht unterhaltsam - aber vllt hatten wir auch einfach nur schlechte Knurrimitatoren erwischt.
    Anstarren und Großmachen sehe ich da noch mal etwas anders, da da noch weitere Faktoren reinspielen, die recht artübergreifend funktionieren, aber nicht wirklich kommunikativ sind.


    Überhaupt: "Nun würde man sich von diesem Punkt aus wünschen, dass offen gelegt würde, welche moderne Erkenntnisse aus der Wissenschaft, die Basis für diese moderne Hundeerziehung nun die Grundlage bilden."
    "Bis heute ist man mir diese Antworten schuldig geblieben."
    Wer ist das schuldig geblieben? Mal eben alle, die "diese moderne Hundeerziehung" praktizieren? Welche eigentlich?
    Die, die dem Bsp der Kinder im Sandkasten entspricht? Dürften wohl die wenigsten so machen. Ich wüsste zumindest keinen, der die "Kinder" nicht ersteinmal trennen würde.


    Das Bsp mit der ausgestreckten Hand ist ja nun wirklich optimal geeignet: Bestimmt ist es besser, dem freundlichen Menschen aufs Hirn zu klopfen, wenn er die Hand hinstreckt. Da kapiert er das bestimmt ganz flott und findet es auch superschön da in China.


    Und nat. kommt dann noch, dass die Theorien zur Konditionierung ja sooo alt sind. Ok, man sollte vllt nicht aufs Fähnchen schreiben "neueste wissenschaftliche Erkenntnis" (habe ich persönlich aber auch noch nicht gesehen als Werbung), wenn's um op.Kond. geht. Alleine das Alter der Theorie sagt aber nichts über deren Gültigkeit. Wie alt ist die Theorie zum heliozentrischen Weltbild? ;)


    Und natürlich gibt es nicht nur deskriptive Aussagen in der Wissenschaft, sondern es werden Gesetzmäßigkeiten gesucht, erkannt und postuliert.


    Und nur ne kleine Bemerkung am Rande: Es könnte vllt möglich sein, dass nicht nur ich der einzige Mensch der Welt bin, der ruckdämpfende Elemente einfach auch aus Egoismus einsetzt, mir tut der harte Ruck nämlich so sonderlich gut.


    Und wenn wir's schon mit der exakten Wissenschaftlichkeit haben:
    "Bequemt sich der Hund irgendwann mal dazu, sich zum Menschen zu bewegen, wird das mit einem „lalalalalala“ kommentiert um beim Menschen die Belohnung zu bekommen. Dreht der Hund auf halbem Weg um, weil er grade etwas Besseres findet, folgt natürlich keine Konsequenz."
    Na, also eine Konsequenz wäre schon mal, dass die IB endet. ;)
    (Nicht, dass ich das jetzt für eine hinreichende Konsequenz hielte, aber es ist einfach falsch zu behaupten, es gäbe keine.)


    Und an einer Tour kommen Behauptungen ohne Beweise - dabei wurde von der Autorin selbst so auf Beweise gepocht. Wenn sie das wenigstens in der Ich-Form geschrieben hätte, wäre es halt ihre persönliche Erfahrung, aber nein, sie formuliert es als Tatsache:
    "Da verwundert es ebenfalls nicht, dass man nur selten mal das fertige Resultat sieht bei Hunden die Problemverhalten zeigen und so „umgepolt“ werden."


    Reiz-Reaktion-Maschine ist polemisch und irreführend, insbesondere wenn danach auf soziale Interaktion abgehoben wird. Warum wohl könnte vllt soziale Interaktion gezeigt werden? Doch nicht etwa, weil eine intrinsische Belohnung dafür erfolgt? Das wäre ja schrecklich, dann wäre man ja eine Reiz-Reaktions-Maschine. ;)


    Zustimmen möchte ich aber hier:
    "Störend werden doch die „Wattebäuschchenwerfer“, wenn sie sich als Gutmenschen hoch stilisieren und andere Hundehalter vollkommen runter machen."
    Aber das hätte ich gerne noch erweitert: Mir geht das "Wattebauschwerfer"-Bashing ziemlich auf den Sender und scheint mir grade sehr in zu sein, inbesondere wenn man nicht mal wirklich Background zu haben scheint - z.B. sich mal selbst ein paar Büchlein zur Lerntheorie durchgelesen hat (ich meine damit Fachbücher, nicht Hundebücher), in welchem haufenweise Tierexperimente mit entsprechenden Erkenntnissen drin stehen.


    Ich finde es auch recht interessant, dass meiner Erfahrung nach sich "Hardliner" beschweren über Beschimpfungen u.ä. durch Softies, aber selbst den Softies jegliche Kompetenz im Umgang mit "Krachern" absprechen.

  • Danke kaham!


    In dem Artikel wird polarisiert und er ist teilweise fachlich einfach falsch.
    Is ja auch eigentlich wurscht.
    Wenn nicht...


    Ein Hund mit Verhaltensproblemen, den bekomme ich eben nicht UNBEDINGT nur durch "ich bin dann jetzt mal authentisch" hin.


    Und ab der Stelle wo Konditionierung als Basiswissen der Lerntheorien nun als altmodisch dargestellt wird, musste ich mich ganz schön durch den Artikel kämpfen.
    Is auch wurscht, ich habe N. grad im TV gesehen. Ich muss es nicht haben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!