Lebererkrankung
-
-
Hallo Kirk,
du solltest dir Befunde / Blutwerte grundsätzlich in Kopie aushändigen lassen und in einem Ordner sammeln. Das macht es einfacher, wenn du deinen Hund mal woanders vorstellen musst / möchtest.
Ich kann dir leider nicht sagen, inwieweit ein MRT euch jetzt weiter bringt oder auch nicht.
Wie gesagt... falls sich die Anfälle nicht häufen, wird in der Regel auch nichts weiter geklärt, weil es da unzählige Dinge gibt, die untersucht werden müssten. Das mutet man Hund und Besitzer im Normalfall nicht wegen einem einzigen Anfall zu.
Ich hatte gestern morgen schon überlegt, ob es nicht ratsam wäre, Zottel infundieren zu lassen. :/
Trinkt sie denn jetzt? Wie viel frisst sie?Der erhöhte Bilirubin-Wert erklärt die Gelbfärbung des Blutes von der deine TÄ sprach.
Manchmal kommt es im Zusammenhang mit Lebererkrankungen auch zu massivem Juckreiz. Ursächlich kann eine gestörte Ausscheidung der Giftstoffe sein. Diese gelangen dann ins Blut und in die Haut und verursachen dort Juckreiz. Kratzt und beißt sie sich am Hals und Schwanz?
LG
Shalea -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Shalea,
die anderen Laborbefunde hab ich mir auch sonst geben lassen,werd dann die anderen noch nachordern...
Gestern in der Klinik, als sie wieder entkrampft war, hatte ich ihr öfters Wasser angeboten, da hatte sie dann auch getrunken...abends zuhause fraß sie zwei Schälchen mit Haferflocken, Gemüsebrühe und Hackfleisch..
Dann hat sie sich auf ihre Decke gelegt...Sie schläft jetzt auch noch, sieht aber ganz entspannt aus...
Dann werd ich den MRT Termin wieder absagen, dafür sollte sie narkotisiert werden, was ich ihr nicht unbedingt antun möchte...nur das mit der Haut hätte ich gern geklärt,
sie hat Alopezie an der Rute, am Hals (im Nackenbereich) und an den Hinterbeinen( Oberschenkeln)...
außerdem schuppt ihre Haut sehr..
sie legt sich öfters am Bauch und an den Pfoten...
sollte ich mir diesbezüglich einen Termin in der Dermatologischen Abteilung geben lassen?LG
-
Huhu,
juckt das denn oder beeinträchtigt es Zottel im Moment eigentlich nicht?
Gut, gefressen hat sie dann ja eigentlich recht gut.Vielleicht kannst du mal versuchen ihr selbst gemachte Hühnerbrühe anzubieten.
Woher kommt der Hund eigentlich?
Weißt du, ob noch weitere Antikörpernachweise angefordert wurden außer der Anaplasmose?LG
Shalea -
Hallo,
z.Zt. geht es eigentlich, ab und zu abends leckt sie sich Pfoten und Bauch...
Das mit der Hühnerbrühe werde ich mal heute anbieten....
Bis jetzt wollte sie leider noch nicht weiter fressen, aber getrunken hat sie....
Der Hund kommt hier aus Deutschland, aus einer Zucht in Garbsen, in der Nähe von Hannover...
Hier noch der Antikörper Bericht, der mir vom Labor geschickt wurde:
Materialien
Serum (S)
Heparinplasma (HP)
Allgemeine Patientendaten
Alter
11 Jahre 08 Monate
Kastriert
Klinische Chemie
canine Pankreaslipase <30.0 µg/l bis 200.0
< 200 µg/l: kein Hinweis auf Pankreatitis
200 - 399 µg/l: fraglicher Bereich
> 400 µg/l: Verdacht auf Pankreatitis
Gallensäuren, gesamt 464+ µmol/l bis 15.0
Messwert kontrolliertInfektionsdiagnostik
Leptospira <1:10 Titer
grippothyphosa-Ak
Leptospira 1:10 Titer
icterohaemorrhagiae-Ak
Leptospira canicola-Ak <1:10 Titer
Leptospira pomona-Ak <1:10 Titer
Leptospira sejroe-Ak <1:10 Titer
Interpretation des Leptospiren-Titers (Methode: KBR):
< 1:10: negativ, keine komplementbindenden
. Antikoerper gegen verschiedene
. Leptospiren-Serovare nachweisbar
1:10: grenzwertig
1:20 und hoeher: komplementbindende Antikoerper gegen
. Leptospiren nachweisbar. Hinweis auf
. eine akute oder Rest-Titer einer
. ueberstandenen Infektion.
Cave! Impfstatus des Tieres beruecksichtigen! Frische
Impfungen können Titer bis 1:80 erzeugen.
Borrelien IgG + IgM
Borrelien-AK IgG (EIA) >150 U/ml
Interpretation des Borrelientiters (IgG, ELISA):
<20 U/ml negativ
20-24 U/ml grenzwertig
25-100 U/ml schwach pos.
101-150 U/ml deutlich pos.
>150 U/ml stark pos.
Bei positiven Befunden empfehlen wir zur Differenzierung
von Impftiter und Feldinfektion die Nachforderung eines
Borrellien IgG- Immunoblots.
Borrelien-AK IgM (EIA) <20 U/ml
Interpretation des Borrelientiters (IgM, ELISA):
B I O C O N T R O L - Ingelheim FAX-EMAIL
--------------------------------------------------------------------------------
Kd-Id K0598280
Dat. 11.08.2011
--------------------------------------------------------------------------------
Wenger , Karsten * Tiername: Zottel / Hund
Auftrag-Id VAM854M/10.08.2011 ENDBEFUND Seite : 2
--------------------------------------------------------------------------------Untersuchung Messwert Dim. Normalber.
<20 U/ml negativ
20-24 U/ml grenzwertig
>25 U/ml positiv
Anaplasma >1:512 Titer
phagozytophilum-Ak
< 1:32 keine Ak nachweisbar
1:32 niedriger Ak-Titer
1:64 - 1:128 mittlere Ak-Titer
> 256 und höher hoher Ak-TiterBitte beachten Sie bei der Interpretation des Befundes,
dass das Probenmaterial ikterisch war.
================================================================================ -
Huhu,
wenn Zottel dadurch nicht groß beeinträchtigt wird, würde ich die Hautdiagnostik hinten anstellen.
Im Moment sollte das Hauptaugenmerk auf der Leber und dem Allgemeinzustand liegen.Gut, dass auch auf Lepto hin untersucht wurde!
Die Borrelien hätten auf das Doxy ansprechen müssen. Hier wäre eine Resistenzbildung übrigens nicht ganz so dramatisch wie bei den Anaplasmen, weil es hier Alternativmedikamente gibt. Bei der Anaplasmose sieht es da eher mager aus.
Wann ist der nächste Bluttest angedacht?
Ich finde es super, dass du so viel für deinen Hund machst!
Viele hätten schon (auch aufgrund der enormen Kosten) die Flinte ins Korn geworfen...
LG
Shalea -
-
Hallo,
vielen Dank!! Zuhause hatte ich auch schon viel Streit, vor allen auch wegen der Kosten...
aber Zotti ist ein Familienmitglied für mich und ich hoffe sehr, dass ich ihr irgendwie helfen kann...Leider weiß ich jetzt gar nicht, was ich z.Zt. machen kann
Hab heute einen TA gefragt, wegen dem MRT. Dieser meinte dass das nicht nötig wäre und er sich nicht vorstellen kann, das sie etwas mit dem Gehirn hat..
Weil ihre Schilddrüsenwerte relativ unten sind (wohl aufgrund der Lebererkrankung), wurde mir vor 2 Wochen ein T4 Präparat gegeben (TSH 0,03, T4 0,7 , Triglyceride 72) , aber der Klinik sowohl der TA heute, meinten sie sollte das Präparat nicht geben..der Arzt war aber recht unfreundlich und hat mir auf meine Fragen kaum geantwortet...
Ist es sinnvoll ihr das Präparat zu geben oder sollte es lieber abgesetzt werden?Sollte am besten, bevor die Antibiose wieder aufgenommen werden sollte, noch mal eine Titer-Test gemacht werden?
LG Kirk
-
Hallo Kirk,
ich kann das sehr gut nachvollziehen. Ebby, der Hund auf meinem Avatar hat in den letzten neun Monaten so viel gekostet wie ein gebrauchter Kleinwagen - ein Ende ist nicht in Sicht. :/ Ebby's Fall ist weniger akut, dafür umso schwieriger, weil sie zwar tausend Krankheiten hat, aber nichts die Ursache für ihre Symptome sein kann. Immer wenn wir glauben, JETZT haben wir's, stellen wir kurz darauf fest, dass wir uns wieder auf dem Holzweg befinden...
Ich finde es richtig dieses Geld zu investieren. Nicht immer gewinnt man am Ende, aber ich finde ein Hund, der einem so viel gegeben hat, hat es verdient, diese Behandlung zu bekommen.
Bei einer klassischen Schilddrüsenunterfunktion wäre der TSH erhöht und der T4 erniedrigt. Letzteres ist bei Zottel der Fall, ersteres nicht. Aus meiner Sicht kommen die niedrigen Werte von den Erkrankungen. Ich hätte vermutlich nicht gleich substituiert, sondern die Besserung des Gesundheitszustandes abgewartet und dann die Werte überprüft, aber nun gibst du die Tabletten schon - behalt es bei. Du darfst diese Tabletten auch auf keinen Fall einfach absetzen, sie müssten ausgeschlichen werden. Seit wann bekommt Zottel das Thyroxin? In welcher Dosierung? Wichtig für dich zu wissen ist, dass du mit diesen Tabletten jetzt nichts falsch machst.
Tja.. das mit der Antibiose ist eine schwierige Geschichte bei euch. Weißt du zufällig, wo der Thrombocytenwert bei deinem Hund in den letzten Untersuchungen lag?
Bis jetzt ist für mich fraglich, ob wirklich die Anaplasmose die Ursache des ganzen Übels ist, positiver Titer hin oder her.LG
Shalea -
Hallo,
ein hübscher Hund Dein Ebby, was für Symptome zeigt er denn? Wie alt ist Ebby?
Das mit dem Geld sehe ich auch so, ich finde auch das auch ein Tier die bestmögliche Versorgung verdient hat...
Zottel bekommt wegen der Schilddrüsenwerte "Forthyron 200", 2xtägl. 1 Tablette,
jetzt seit dem 11.08...Den Thrombocytenwert weiß ich leider nicht, denn werde ich erfragen.
Eigentlich hatte ich es so verstanden, dass die Anaplasmose an ihren aktuellen Zustand schuld wäre, aber da bin ich mir auch mehr so sicher..
Da sie heute morgen wieder nicht fressen und trinken wollte, bin ich zu einem TA in meiner Nähe gefahren und ihm gebeten Zotti eine Infusion anzulegen...morgen früh bekommt sie vorsichtshalber auch noch mal eine...LG Kirk
-
Das MRT würde ich schon im Hinterkopf behalten. Mein Hund hat auf der Hinterhand gelahmt, niemand wusste so wirklich weiter und erst das MRT hat Klarheit gebracht. Eine neurologische Sache. Das war halt auch das letzte, womit ich gerechnet hätte. Aber als alles andere ausgeschlossen werden konnte, wie HD pp., hab ich mich dazu entschlossen. Hat jetzt nix mit den Symptomen bei deinem Hund zu tun, aber ich hätte bei meinem auch nicht gedacht, dass Lahmen auf der HH neurologisch sein könnte.
Klar muss für ein MRT eine Narkose her. Ich habe auch lange überlegt, ob ich das meinem Hund "antun" soll. Hab mich letztendlich dafür entschieden und war eine gute Entscheidung. Ohne MRT und ohne anschließende Diagnose und entsprechende Behandlung, wär mein Hund heute nicht mehr bei mir. Das war vor fast 3 Jahren.....
Hautprobleme hatte er auch extrem. Wobei das eine mit dem anderen nichts zu tun hatte. War halt nur Zufall, dass es zeitgleich auftrat. Mit der Haut, das war eine Nahrungsmittelallergie, die wir durch Ausschlussdiät in den Griff bekommen haben.
Also wenn alles andere mögliche ausgeschlossen werden kann, würde ich das MRT machen lassen. Soooo schlimm ist die Narkose nun auch wieder nicht.
Ach ja, mein Hund hat auch vordergründig nix mit dem Hirn, sondern eine Autoimmunerkrankung.
-
ich hab meinen chi erst vor ein paar monaten verloren, aufgrund eines lebershunts
er war auch schläfrig, hatte ab und an mal ein tag ein wenig durchfall, bevor er nen anfall mit neuroligischen ausfallerscheinungen hatte.
um die leber zu entgiften gehörte zu seiner ernährung zu jeder mahlzeit Lactulose
WIe sie denn die Ammoniakwerte deines Hundes und wurde mal ein AngioCT der Leber gemacht?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!