Heute, 11.06. um 22:15 Uhr auf VOX Nachhilfe beim Therapeute
-
-
Was ist Harmonilogie? Diese "Pfeife"
Kann ich verstehen, die Kutsch ist mir auch unsympathisch ( die*** ist nicht abwertend gemeint
)
Aber Monty Roberts hat auch das Rad neu erfunden. Warum sollte ein Pferd die Körpersprache eines Menschen nicht lesen können?!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Heute, 11.06. um 22:15 Uhr auf VOX Nachhilfe beim Therapeute* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Guck mal hier: https://www.dogforum.de/anne-k…?hilit=anne%20kr%C3%BCger
-
Naja ich steh diesen ganzen Pferdegurus sowieso immer sehr skeptisch gegenüber und die TH in Hannover hat damals mal eine Studie durchgeführt zum Thema: Streß und da wurde nachgewiesen, dass die Tiere beim Joinen erheblich unter Streß stehen und weniger Erfahrere können mit diesem Gescheuche ganz schön was kaputt machen... :/
Und ich hab mal ein paar Berichte gelesen, dass die Pferde zwar in der Akademie alles machten, zuhause aber wieder in ihr altes Muster fielen, weil der Besitzer es einfach nicht verinnerlicht..sie arbeiten einfach zu wenig mit den Besitzern...
LG
-
Zitat
Schielt der Kater?
Verlangten die ersten Rassestandards von Siamkatzen noch Schielen und einen Knickschwanz, typische Merkmale der ersten, in der westlichen Welt anzutreffenden Tiere, so gilt dies schon seit längerer Zeit als schwerer Fehler.
Strabismus, das Schielen, kommt bei Siamkatzen sehr häufig als Erbkrankheit vor. Der Erbgang ist bislang noch unbekannt, vermutet wird allerdings ein autosomal-rezessiver Erbgang.[24] Bei Katzen allgemein wie auch im Besonderen bei den Siamkatzen handelt es sich um die Form Strabismus convergens (Esotropie, konkomitrierender Strabismus)[25] Obwohl die Siamkatzen dadurch Probleme bei der Fixation haben und wahrscheinlich ein beeinträchtigtes stereotypisches Sehen aufweisen, ist ihre Jagdfähigkeit dadurch nicht beeinträchtigt.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Siamkatze
Viele Grüsse
Blanket -
Zitat
Naja ich steh diesen ganzen Pferdegurus sowieso immer sehr skeptisch gegenüber und die TH in Hannover hat damals mal eine Studie durchgeführt zum Thema: Streß und da wurde nachgewiesen, dass die Tiere beim Joinen erheblich unter Streß stehen und weniger Erfahrere können mit diesem Gescheuche ganz schön was kaputt machen... :/
Und ich hab mal ein paar Berichte gelesen, dass die Pferde zwar in der Akademie alles machten, zuhause aber wieder in ihr altes Muster fielen, weil der Besitzer es einfach nicht verinnerlicht..sie arbeiten einfach zu wenig mit den Besitzern...
LG
Da stimm ich dir zu, warum geht man bei "PRoblempferden" nicht dazu über Hausbesuche zu machen. Bei Hunden ist man doch nun auch endlich mal darauf gekommen. Schön das Verladen dort klappt, aber stell dir mal vor auf den Hof funkt irgendwas beim harmonischen Verladen dazwischen und es klappt nicht. Was denkste was mit dem Mädel passiert... Oder wenn jemand anderes mal das PFerd verladen soll, weil die Besitzerin vielleicht krank ist...
-
-
Zitat
Naja ich steh diesen ganzen Pferdegurus sowieso immer sehr skeptisch gegenüber und die TH in Hannover hat damals mal eine Studie durchgeführt zum Thema: Streß und da wurde nachgewiesen, dass die Tiere beim Joinen erheblich unter Streß stehen und weniger Erfahrere können mit diesem Gescheuche ganz schön was kaputt machen... :/
Was ist Joinen? -
Ja so seh ich das halt auch...
In einem der Berichte damals hatte der Besitzer seinen Dülmerhengst zu ihr gebracht weil er wollte, dass sie ihn sich einfach mal anscheut und er ein bisschen was lernt zur Kommunikation, Ergebniss: Frau Kutsch ist an ihm verzweifelt, der hat keinen Schritt gemacht
Oh man die Katzenbesitzerin denkt auch arg menschlich...
LG
-
@ bad_angel:
Ja, da hast du allerdings Recht, mit den Hausbesuchen! Vor allem denke ich wird das Verladen Zuhause schwierig werden, weil da immer alle mithelfen wollen. Kenne das ja selbst, dass sobald die Leute sehen, dass man als junges Mädel sein Pferd verladen will, sofort ihre "Hilfe" anbieten, die oftmals leider gar keine Hilfe ist. Meiner wird bei Fremden z.B. sofort nervös.
Und da braucht es wirklich ne Menge Entschlossenheit um zu sagen: Nein, danke, ich mache das lieber alleine!!Und dass viele Leute es nicht so rüberbringen wie die Profis ist ja leider kein neues Problem und kommt in allen Lagen vor. Da müsste man wohl einen monatelangen Kurs machen :/
Und dass Join Ups Stress sind, ist ja auch nichts neues. In diesem Fall ist es wohl für das Pferd einfacher, 10 min Join Up Stress zu haben als 2 h Verlade Stress... Aber ich bin da auch skeptisch
Wobei, habe ja meinen "lieblingsflüsterer", aber das ist jetzt off topic.
-
Ich find die Stelle auch blöd fürs Katzenklo. Das ist ja als hätte man als Wahl auch nur nen Dixieklo mitten aufn Markt zum Zeitpunkt des Wochenmarktes...da würde auch keiner gehen
-
Zitat
Was ist Joinen?Das was die gute Frau da grad gezeigt hat. Das Pferd wird erst von dir weggetrieben und zwar solange bis es sich zur Kommunikation anbietet, d.h. Ohr zu mir, kauen und lecken, kopf senken etc.
Dann draht man sich weg und wartet bsi das Pferd den ersten Schritt auf einen zu kommt. Wenn alles klappt läuft dir das Pferd danach hinterher...so war es bei mir...Hier mal ein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Join-Up-Methode auf die schnelle
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!