Sie mag keine Hürden

  • Als es das letzte Mal passiert ist habe ich ein halbes Jahr Winterpause gemacht. Danach hat sie es vergessen. Jetzt machen wir eben nur die anderen Geräte und üben über die Stangen zu gehen, wenn sie auf dem Boden liegen.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Sie mag keine Hürden* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Agility besteht ja nun größtenteils aus Hürden ...
      Und offenbar hast Du eine/n Trainer/in, der/die wenig Ahnung von Sprungtraining oder dem Aufbau eines Hundes für's Agility hat. Sonst käme ja die Frage hier gar nicht auf.
      Ich würde Dir empfehlen, mal über THS nachzudenken und mit dem Agility lieber aufzuhören.

    • Wurde der Hund denn eigentlich jetzt tierärztlich schon untersucht??


      Was wiegt dein Wuffel denn bei welcher Schulterhöhe?



      Probier doch mal andersfarbige Stangen bzw. ein Stück Stoff/Flatterbänder, springt sie da dann besser?


      Meine eine Hündin findet Agility an sich auch nicht schlecht, sieht aber keinen Sinn darin, über Hürden zu springen - entsprechend machen wir halt auch kein Agility... Nicht alle Hunde sind dafür geeignet...?

    • Was heisst tierärztlich untersucht? Sie ist ja nicht krank und ich finde es übertrieben einen Hund nur fürs Agility komplett auf den Kopf zu stellen. Schliesslich machen wir das nur 1x die Woche in den Sommermonaten. Da springt sie zuhause mehr rum. Sie wiegt 19kg bei 55cm Schulterhöhe.
      Wir haben nur die roten Stangen.

    • Ich denke auch, dass es vielleicht wirklich an der Optik der Hürde liegen könnte.


      Wir haben im THS ja den Oxer. (Frankfurter Kreisel) Das ist im Endeffekt eine Hürde mit mehreren Stangen. Viele Hunde haben damit zu Anfang richtig Probleme. Der Hoch-Weit-Sprung ist ebenfalls eine solche Fehlerquelle. Ich glaube wirklich, dass diese dünnen Stangen für manche Hunde nicht genau einschätzbar sind und da muss man den Hund wirklich sehr langsam heranführen.

    • Zitat

      Was heisst tierärztlich untersucht? Sie ist ja nicht krank und ich finde es übertrieben einen Hund nur fürs Agility komplett auf den Kopf zu stellen.


      Wurde sie denn vor Beginn des Agilitytrainings wenigstens geröngt?
      Das sollte in meinen Augen nämlich wengistens gemacht werden, wenn man Agility machen will, egal wie viel und oft man letztlich trainiert.


      Eigentlich würde ich wohl auch eher auf das Agility verzichten, wenn der Hund absolut keine Hürden springt, weil gerade diese nun mal den Hauptteil beim Agility ausmachen.


      Wenn Du aber weiter trainieren möchtest, würde ich mir eventuell mal einen Sprung für zuhause selber basteln, den Du dann ja in einer anderen Farbe streichen könntest, falls es wirklich an den roten Stangen liegt.
      Allerdings würde sich das Problem dadurch wohl auch nicht wirklich lösen, wenn es daran liegen sollte, da auf dem Platz die roten Stangen bleiben werden.
      Nebenbei würde ich halt die Hürden nochmal ganz neu aufbauen, in ganz kleinen Schritten.

    • Jeder Hund gehört VOR Agilitytraining untersucht, d.h. im Normalfall geröngt - diverse Vereine verlangen das mittlerweile, gerade bei Hunden in dieser Größenkategorie...
      Auch wenn ihr nur 1x pro Woche trainiert, sind gerade Sprünge und Slalom sehr belastend für die Gelenke - deswegen werden eben die Hunde normalerweise davor untersucht, bzw. in eurem Fall gerade weil der Hund das Springen verweigert - das kann durch leichte Sehstörungen kommen, die ihr vielleicht noch nicht bemerkt habt, durch Rückenschmerzen, Knieprobleme, etc.
      Wir hatten hier auch einen Collierüden, der partout nicht springen wollte - beim Tierarzt wurde eine empfindliche Reaktion im Rücken festgestellt, eine erfahrene Tierpysiotherapeutin hat eine Wirbelblockade festgestellt und behoben - danach wurde schonend mit Sprungtraining angefangen und der Hund springt heute sehr gerne und problemlos...

    • Es muss ja nichtmal ein Problem bei den Gelenken oder Knochen sein sondern auch andere Blockaden können ein störenden Faktor beim Springen darstellen. Ich würde auch auf die Reaktion des Hundes beim springen und seine Körpersprache chten. WIE springt der Hund? Streckt er den Rücken oder krümmt er sich überm Sprung? Setzen die Beine ordentlich auf oder taxiert er vor dem Sprung? All das kann eine Diagnose erleichtern und helfen so die Gründe für das "Problem" herauszufinden ;)

    • Sehe ich auch so.
      Wobei mich in der Beschreibung auch besonders irritiert, dass die Hündin nach einen Stangenabwurf so verängstigt war. Ich denke, da muss man sowieso ganz anders ansetzen beim Training.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!