Arbeits oder Showlinie?[Labrador]
-
-
Zitat
Also wie gesagt würde ich für ihn einen passenden Hundsport suchen (Agility,Dummytraining u.s.w.)
Agility würde ich mir mit ner Showlinie auch gründlich überlegen. Die Rüden erreichen ihre 45 Kilo.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Sollte bei mir irgendwann nochmal ein Labrador einziehen, wird es ein "Arbeiter". Ich hab aber auch mehr als drei Jahre, in denen ich dachte, ich würde einer Arbeitslinie nicht gerecht, gebraucht, um festzustellen, dass gerade das, was ich bis dahin "gefürchtet" habe, heute das ist, was mir am meisten Spaß bereitet...
-
Zitat
Agility würde ich mir mit ner Showlinie auch gründlich überlegen. Die Rüden erreichen ihre 45 Kilo.
Ah das ist natürlich gut zu wissen, vor allem weil der Labrador auch ein Rüde sein sollte.Aber es gibt ja so viele Sportarten mit denen man einen Hund beschäftigen kann.Da wird sich sicherlich auch etwas finden was passt.
-
Also mir persönlich gefällt die Arbeitslinie wesentlich besser.
Wenn Du bereit bist, Dummytraining oder ähnliches zu machen, würde die AL doch gut zu Dir und Deinen Vorstellungen passen.
Wie wärs, wenn Du Dich einfach mal nach Züchtern umsiehst und die dazu befragst?
-
Zitat
Also mir persönlich gefällt die Arbeitslinie wesentlich besser.
Wenn Du bereit bist, Dummytraining oder ähnliches zu machen, würde die AL doch gut zu Dir und Deinen Vorstellungen passen.
Wie wärs, wenn Du Dich einfach mal nach Züchtern umsiehst und die dazu befragst?
Ja das wäre in jeden Fall wohl wirklich die beste Idee.Habe mir auch schon mehrere Adresses von Züchtern in der Umgebung rausgesucht im Netz.Aber mich interessierte halt auch die Meinung der ganzen Hundehalter mit einen Labrador hier im Forum.Ich möchte mich wirklich von allen Seiten informieren und die Erfahrungen von anderen sind einfach auch sehr interessant.Davon kann man einfach sehr profitieren
-
-
Es ist etwas "schlimmes" passiert...
Meine Freundin besitzt einen Großen Schweizer Sennenhund...
Anfangs ging mir Zeus richtig auf die Nerven wegen seines stark ausgeprägten Wachtriebs.Ständig hat er mich angeknurrt und mir gezeigt das er niemanden neben seinen Frauchen duldet
Aber mittlerweile hat der dicke Sack mich wohl akzeptiert und freut sich immer mich zu sehen.Das ganze hat jetzt dazu geführt, das ich bei mehreren GSS Züchtern schon zu Besuch war.Also ich spiele tatsächlich mit den Gedanken einen GSS anstatt Labrador aufzunehmen.Dabei hatte ich mir eigentlich schon eine halbe Ewigkeit einen Labrador gewünscht.Und nun macht mir Zeus welcher zufällig ein GSS ist einen Strich durch die Rechnung...
Die einzige Sorge welche ich momentan noch habe...solch besonders große Hunde haben ja schnell Probleme mit ihren Gelenken aufgrund ihres Gewichts (ein GSS kann ja bis zu 60kg schwer sein).Würde aber schon später wenn der Hund etwas älter ist,mit diesen auch täglich mal eine halbe Stunde oder Stunde joggen gehen.Leider ist Zeus eher der gemütliche und bequemliche Hund...stundenlang spazieren ja aber mehr kann man nicht erwarten (ist auch schon etwas älter)
Mich würde nun interessieren...
Kann man einen GSS täglich eine Runde joggen 30min zumuten?Oder habe ich einfach kein Plan und unterschätze diese Rasse?
Vielleicht wäre am Ende doch ein Labrador der Arbeitslinie passender, oder zumindest eine Mischung aus beiden Linien.
-
das hört sich immer an, als wenn man mit der Showlinie nix anderes anfangen kann, als die dick zu füttern und auf Austellungen zu gehen, das stimmt aber so nicht. Hab schon etliche gesehen, die Hundesport machen und Hunnis werden ja immer nur so dick wie man sie füttert.
Also ich denke man kann mit denen schon gut was machen, will man allerdings wirklich hoch führen sollte man sich vllt doch mehr zur AL hin orientieren.
Hab auch schon AL-Labbis kennengelernt und selbst die Welpen empfand ich nun nicht als "hibbelig".
Dass die mit Rottis verglichen werden find ich ja lustig
-
Was wird mit Rottis verglichen? Der Arbeitslabrador? Warum das denn???
-
Ich hab irgendwie oft das Gefühl, dass der Showlabrador in vielen Augen ein träger Couchpotatoe ist. Aber da muss man mMn sehr differenzieren. Klar, es gibt krasse Extreme (wenn ich da an die Dickendalls denke oder so). Ich weiß nicht inwieweit so ein Hund arbeiten und aktiv sein kann. Aber die "Showhunde" in Deutschland sind ja hauptsächlich für den normalen Gebrauch gezüchtet.
Es gibt ganz viele Züchter, die sich nicht auf Show ODER Arbeit beschränken, sondern ihre Showies ebenso arbeiten lassen und BLP machen, Dummy A ist oftmals das Mindeste
Aber trotzdem ist es kein Muss für eine Standardzucht bis zum Umfallen zu arbeiten, sondern sie geben sich zeitweise auch gerne mit normaler Beschäftigung zufrieden. Wie das beim Arbeiter ist, weiß ich nicht - ich kenn keine (ich weiß nur, dass sie mir optisch nullkommanull gefallen!)
Ich kenn viele Show/Standard-Hunde die in den unterschiedlichsten Hundesportarten tätig sind. Sogar AgilityKlar muss man bedenken, dass man mit so einem Hund keine Preise in so einer Sportart gewinnen kann - da stimmt die Anatomie irgendwie nicht, wa
Und will-to-please haben die allemal!
Wenn man bei der Verpaarung schon gut auswählt, kriegt man einen gediegenen Hund, der gefallen will und auch super viel Spaß am Arbeiten hat. Bei WorkingTests wird er wahrscheinlich gegen die AL nicht gewinnen können...
Aber in Bezug auf deinen Tagesablauf: sowas macht ein Labrador aus Standardzucht locker mit. Hauptsache dabei sein. Und Action ist sowieso immer gut. Labbis sind keine trägen Langweiler, sondern haben ordentlich Pfeffer im Hintern.Ich glaub ich hab nen guten Hund erwischt. Optisch würden ihn viele wohl in Showlinie einordnen, aber im Vergleich zu anderen Rüden wirkt er sehr schmal.
Naja, wie du siehst "werbe" ich für "meinen" Labrador. Aber ich seh das einfach bisschen skeptisch mit der Arbeitslinie. Ich finde, die gehören in seeehr ambitionierte Dummy-Hände oder zu Jägern.
Wieso schwer machen, wenn man es auch einfacher haben kann?Ganz liebe Grüße und viel Glück auf deinem Weg!
-
"Man wird mit einer Showlinie keine Preise gewinnen." Mir ist der Unterschied zwischen "Arbeitslinie" und Showlinie noch nicht ganz klar. Was nacht denn der Labrador aus der "Arbeitslinie" konkret anders beim Apportieren, als der Familienhund aus der "Showlinie"? Warum kann man mit dem aus der "Arbeitsline" Preise gwinnen und mit dem anderen eher nicht?
LG Cafedelmar
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!