Kreuzbandriss Erfahrungsbericht über die TTA OP Methode
-
-
Liebe Hundebesitzer !
Unsere Riesenschnauzer Hündin (4 Jahre) wurde Anfang Juni nach der TTA Methode in der Tierklinik Duisburg Asterlagen von Dr. Roll erfolgreich am Kreuzband operiert.
Da ich damals selber nach Informationen zu dieser Methode gesucht habe, möchte ich meine Erfahrungen gerne mitteilen und stehe für Fragen, soweit ich sie als Laie beantworten kann, gerne zur Verfügung !1. Wie haben wir gemerkt das unser Hund einen Kreuzbandriss hat ?
Erstmal garnicht. Sie humpelte irgentwann am linken Hinterlauf bsd. nach längeren Spiel- und Raufrunden, und es ging nach einer Nacht Ruhe wieder weg.
So zog es sich Wochen hin, Humpeln - Ruhe - kein Humpeln ! In Bewegung merkte man es nicht, jedoch beim Aufstehen, nach Ruhephasen sah man, das sie den Hinterlauf nicht richtig belastet hat.
Als es dann schlimmer wurde
Erst Haustierarzt: normale Schmerztherapie und teures Gelenkpulver
als es dann immer noch nicht besser wurde in eine namenhafte Düsseldorfer Tierklinik - hier wurde sofort die Diagnose
Kreuzbandriss gestellt und die TTA OP Methode empfohlen.Fazit: da der Kreuzbandriss eine bsd. bei mittelgroßen/großen Rassen häufig vorkommende Erkrankung ist - Eure Hunde humpeln oder bsd. beim Aufstehen den Lauf nicht belasten , nicht lange warten und schnell zu einer Klinik !!
2. Informationen über die TTA Methode
Dazu gibt es gute Seiten im Internet. Laut unseren Recherchen und laut Aussage der Tierklinik gehört diese Art zu der heute am verbreitesten , geläufigsten Methode einen Kreuzbandriss bei Hunden zu operieren.
Vorteil: Der Hund ist nach einer Heilungsphase von ca. 6 Wochen wieder belastbar. Dem können wir nur Zustimmen.
Da es bei dieser Methode bsd. auf die Erfahrung des Operateurs ankommt, haben wir uns für die Tierklinik Duisburg Asterlagen entschieden und unser Hund wurde von Dr. Roll operiert.
Wir wurden professionell betreut und können zumindest aus unserer Sicht Dr. Roll und die Klinik weiter empfehlen. Wir sind Ihm und seinem Team sehr dankbar.
Das Ergebnis sieht man an unserem Hund - der nach nunmehr 8 Wochen wieder rum tollt und mit Frauchen joggen geht !3. Was gibt es zu beachten ?
Wie schon im Internet zu lesen ist die Nachsorge besonders entscheidend für den Heilungserfolg.a) Unser Hund brauchte keine Halskrause. Wir haben Fixomull Stretch und Kompressen und Desinfektionsspray vom Tierarzt gekauft und das Pflaster selber alle 2 Tage gewechselt.
Egal was man macht .. der Hund darf nicht an der Wunde lecken !b) wichtig ist mind. 6 Wochen strickter Leinenzwang ! Auch wenn es schwer fällt, es dem Hund besser geht, lasst sie nicht von der Leine ! Eine Katze, ein Hase, eine freudige Begrüßung des Postbotens auf den Hinterläufen und es ist dahin mit der Sorgfalt !
c) die ersten Tage wollte unser Hund eh kaum laufen, obwohl man zusehen konnte wie sie jeden Tag etwas mehr vorsichtig den Hinterlauf wieder belastet hat.
wir haben uns an eine ca. Zeitvorgabe aus dem Internet gehalten
1 Woche 3x a 5 Minuten Gassi gehen
2 Woche 3x 10 Minuten und wöchentlich je um ca. 5 Minuten gesteigertWobei uns der TA sagte es kommt nicht unbedingt auf die Dauer an, sondern darauf das der Hund keine abrupten Bewegungen macht, wie zB plötzliches Aufspringen (wir haben die Klingel abgestellt), Ausrutschen auf glattem Untergrund, das ziehen an der Leine, das sich stemmen auf die Hinterläufe ..
gleichmäßige Belastung wie ruhiges Laufen ist gut
ruckartige Bewegungen, springen, ect ist zu vermeiden.
Hier muss man eine gesunde Balance finden, dem Auslaufverhalten des Hundes und der Heilung gerecht zu werden.Wir hatten am Anfang große Sorge diesem gerecht zu werden, kann man doch einem Menschen sagen er soll sein Knie ruhig halten, wie aber einem Hund !
Es hat aber wirklich besser funktioniert als erwartet.Bei uns konnte man nach ca. 4 Wochen eine deutliche Verbesserung im Laufverhalten sehen.
Nach 6 Wochen haben wir sie stückweise von der Leine gelassen.
Stand heute 8 Wochen nach der OP gehen wir immer noch vorsichtig mit der Belastung um.
Wir können aber schon wieder Hasen jagen, mit Spielfreunden toben und Frauchen beim joggen begleiten.
Aber alles dosiert und in Maßen.
Man merkt selber wenn der Hund sich überbelastet und leichte Schonhaltung einnimmt.
Wir glauben das dies, wie auch beim Menschen, noch länger anhält und immer mal wieder auftritt.
Dennoch ist es schön seinen Hund wieder so laufen zu sehen.Wir können die sicherlich kostspielige TTA Methode von unserer Seite weiterempfehlen.
Unser Tip: Suchen Sie sich einen erfahrenden Tierarzt (wie oft hat der Arzt nach dieser Methode operiert) und achten Sie streng auf die Nachsorge !Es ist nicht meine Intension eine Diskussion über die TTA Methode im allgemeinen anzustoßen, es gibt sicherlich auch andere Methoden, ich bin kein Tierarzt, hierfür bitte ich wenn, ein neues Thema als Diskussion zu eröffnen auch möchte ich keine Diskussionen über die von uns gewählte Tierklinik anstoßen.
Es war mir wichtig unsere persönliche Erfahrung zu schildern, denn ich habe damals selber im Netz nach ähnlichen Berichten gesucht.Ich hoffe mit diesem Bericht geholfen zu haben.
MfG -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kreuzbandriss Erfahrungsbericht über die TTA OP Methode* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wie geht es Eurem Hund heute? Ich frage gezielt danach, weil unsere Maus am 22.05. nach dieser Methode operiert werden soll. Ich habe totale Angst, dass das in die Hose geht. Aber haben wir eine Alternative??
Laut Doktor ist bei Bonny zu allem Unglück wahrscheinlich noch der Meniskus beschädigt, aber das sieht er dann, wenn er das Gelenk geöffnet hat. Er vermutet es, weil sie seit Sonntag, nach einer ruckartigen Bewegung an der Leine, die linke Hintergliedmaße gar nicht mehr aufsetzt.
Wir fahren in die Klinik Am Erzberg nach Braunschweig, hat einen sehr guten Ruf und ist uns von einigen Tierdoktoren empfohlen worden. Ich wünsche mir, dass wir das Ganze ganz schnell hinter uns haben. -
bin zwar nicht die Threadstellerin, aber meine Huendin Kessy wurde das erste mal vor 13 Monaten per TTA operiert, die 2te seite folgte ca. 3,5 Monate spaeter....
Mit Hilfe von Unterwasserlaufband und viel Schonung in den 8 Wochen laeuft Kessy wieder wie vorher, ihre Knie sind jetzt zwar nicht mehr so schoen rund sondern so ein bisschen eckig/kantig (schwer zu beschreiben).
Kessy hat von Anfang an den jeweiligen Fuss wieder aufgesetzt (war halt die ersten 10 Tage ein wenig schwierig, da sie einen Verband von oben bis unten hatte und das bein deshalb 2-3 cm laenger war...OP haben wir in der Kleintierklinik Hannover/ Krafzel machen lassen...
achso: wir hatten auf der einen Seite auch einen Miniskusschaden... die Heilung danach war nicht anders als beim anderen Bein auch..
-
Hallo Monika,
bei Dr. Kaiser bist Du gut aufgehoben, da bin ich mir sehr sicher
Bibo wurde dort operiert, sie hatte einen KBR und inneren Meniskusriss.
Meine Freundin hat ihrer Hündin dort zwei künstliche Hüften einsetzen lassen.
Meine andere Freundin hat dort ihren Rüden mit KBR operieren lassen.Die Praxis ist sehr gut ausgestattet, die Ärzte sehr bemüht und gut informiert.
Sie sind offen und auch ehrlich.
Ich fühlte mich da immer sehr gut aufgehoben
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!