Welpe macht absichtlich ins Haus
-
-
Ihr dürft/könnt das nicht vergleichen. Ein erwachsener Hund ist ja nur im Erhaltungsstoffwechsel, der braucht deutlich weniger als ein Welpe/Junghund im Wachstum.
Dann kommt es nochmal auf den Hund im speziellen an. Mein Bluey wiegt nur 19 kg, Jabba wiegt fast 25 kg. Bluey kriegt deutlich mehr als Jabba und bei Bluey muß ich drauf achten, daß er nicht zu dünn wird, bei Jabba muß ich drauf achten, daß er nicht zu dick wird. Beide haben gleichviel Bewegung und Aktion... Jabba ist sogar noch jünger als Bluey.... Dennoch braucht Bluey mehr...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Man sollte auch nicht vergessen, dass nicht jedes (Trocken)Futter gleich viel Energie liefert. Ob nun 100gr 320 kcal metabolisierbare Energie oder 400 kcal mE liefern, kann da schon einen Unterschied bei einer Ration ausmachen.
LG Eva
-
Ich glaube, es ist einfacher wenn du mir das Welpenbuch zeigst in dem steht, dass man einem Welpen kein "nein" beibringen soll ???? Da bin ich ja mal gespannt, denn in allen Welpenbüchern/Artikeln die ich kenne steht, dass "nein" ein sehr wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Kommando ist, dass ein Welpe lernen soll!
-
Naja nicht jeder bildet sich seine Meinung nur über Bücher, sondern eben auch über eigene Erfahrungen. Es gibt nicht immer nur DIE Methode oder DEN Weg in der Hundeerziehung, und wenn Fräulein Wolle ohne "Nein" gut fährt, sollte man das doch akzeptieren und hier nicht versuchen andere zu bekehren bzw ihre Erziehung vollkommen in Frage stellen
Ich bin ja selbst der Meinung das ein Nein sehr wichtig ist. Allerdings nur wenn die Verhaltsänderung positiv belegt wird und somit "falsch" udn "richtig" klar abgegrenzt wird. Aber nur weil ich es so mache, muss es nicht jeder andere auch tun.
Andere Erziehungsmethoden finde ich immer sehr interessant, aber wenn etwas dabei ist was mir nicht so gefällt, heißt es nicht gleich dass es deswegen grundlegend falsch ist
Wenn weiterer Redebedarf besteht kann man jederzeit die PN Funktion benutzten, aber diese Diskussion über das Nein ist hier wirklich fehl am Platz.
Lieben Gruß
Tina
-
Zitat
Sorry, aber das bringt dem Hundeneuling jetzt auch nichts und für ihn ist dieser Thread hier!!!!!
Ich könnte jetzt zig Werke, Artikel etc. nennen die deiner Ansicht ebenso widersprechen wie ich, aber ich lass es gut sein!
Hab ich ja auch schon geschrieben, dass ich es gut sein lasse und es nicht "unser" Thread ist!
-
-
Zitat
Ein 8 Wochen alter Labrador und 10 kg, das erscheint mir doch sehr viel
Das wiegt ein Neufundländer mit 6 - 7 Wochen und der soll mal 60 - 70 kg Endgewicht haben.
Hier mal eine Gewichtstabelle aus einem Labrador-Forum:
Geburtsgewicht: 322g
8 Wochen: 5360 g das sind gut 10 Pfund und nicht Kilo
9 Wochen: 6000 g
10 Wochen: 6900 g
11 Wochen: 7400 g
12 Wochen: 8300 g
4 Monate: 10,8 kg
5 Monate: 13,3 kg
6 Monate: 15,1 kgAuch die Futtermenge erscheint mir einfach zu hoch. Im Wachstum 3 - 4 % des Körpergewichtes wäre die richtige Menge. Allerdings muß man auch hier individuell auf den Hund achten.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
Hey danke. Das ist sehr hilfreich.
Ich bin stolz auf ihn. Gestern waren wir 3mal Gassi.
Das erste mal war er anstrengend, aber nur bis zum halben Weg.
Das zweite und dritte mal war er sehr brav.
Die nächste Sache wird ihm beizubringen dass er nur auf einer Richtung bleibt und nicht dauernd von links nach rechts wechselt und umgekehrt. -
Sorry für den Doppelpost, finde aber nix zum Editieren.
Was bedeutet eigentlich die Rohasche auf den Futterangaben?
Acana hat 7% Rohasche, Bestes Futter 8% -
Denk bitte nur dran, dass du ein baby hast. Es ist völlig normal, dass ein Welpe noch kreuz und quer läuft. das kommt später von selber mit der Leinenführigkeit. sobald man die trainiert, wirds an der Leine ruhiger.
-
Zitat
Sorry für den Doppelpost, finde aber nix zum Editieren.
Was bedeutet eigentlich die Rohasche auf den Futterangaben?
Acana hat 7% Rohasche, Bestes Futter 8%Rohasche entsteht wenn das Produkt verbrannt wird. Dabei verbrennen die Organischen Substanzen und Minaeralien/Sand bleiben übrig (=Rohasche).
Unter anderem sagt der Rohaschegehalt etwas über die Qualität des verarbeiteten Fleisches aus.Der Rohaschegehalt sollte am besten zwischen 4% und 7% liegen. Beim Nassfutter natürlich weniger.
-
Zitat
Hier mal eine Gewichtstabelle aus einem Labrador-Forum:
Geburtsgewicht: 322g
8 Wochen: 5360 gdas sind gut 10 Pfund und nicht Kilo
9 Wochen: 6000 g
10 Wochen: 6900 g
11 Wochen: 7400 g
12 Wochen: 8300 g
4 Monate: 10,8 kg
5 Monate: 13,3 kg
6 Monate: 15,1 kgAlso nur mal so: mein Labrador (Rüde) hatte mit 8 Wochen auch schon gute 8 Kilo und hat jetzt mit knapp 6 Monaten ca. 20 kg. Und Oskar ist keinesfalls dicklich sondern eher schlank (wir haben vor kurzem seine Wurfgeschwister besucht, da war er mit Abstand der Schlankeste!)
Ist wahrscheinlich sehr individuell...LG,
Riniamo und Oskar -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!