Lernverhalten beim Hund - Clicker BÜCHER
-
-
danke.
Welche reinen clickerbücher sind zu empfehlen?
Nein, nicht gelesen. Ich bestell gleich alle zusammen :) -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Da hab ich bisher ehrlich gesagt noch keins gefunden. Könnte Dir nur sagen welche nicht zu empfehlen sind
.
Nur Gutes habe ich von "Shaping Top Performance" von Morgan Spector gehört. Ich habe es allerdings nicht selbst gelesen. kann also nur weitergeben was andere mir gesagt haben. Und das Buch ist halt auf Englisch.
-
Sabine Winkler - Fein gemacht (Hunde richtig motivieren und Belohnen). Sehr empfehelenswert!
Martin Pietrella - Clickertraining für Hunde - auch sehr gut und sehr umfassend, was das Clickern betrifft. Ist manchmal etwas schwieriger zu lesen, als Sabine Winkler und braucht meiner Meinung nach schon ein gewisses Vorwissen zum Thema
Dann kann ich dir noch diesen Link zum Thema Konditionieren empfehlen:
http://arbeitsblaetter.stangl-…tionierungKlassisch.shtmlDas da ist auch noch interessant zum thema Clicker-Irrtümer:
http://www.hundezeitung.de/con…-und-Essenz-des-ClickernsEs gibt noch eine spannende Seite, aber ich finde sie gerade nicht mehr. Vielleicht später!
Liebe Grüsse und viel Spass. Wenn du weitere Fragen hast, frag einfach! Habe mich ziemlich intensiv mit Lernverhalten beim Mensch und beim Hund auseinandergesetzt.
-
Zitat
Ich weiß nicht, obs dir was bringt, aber ich hab gerade mein Examen in Pädagogischer Psycho gemacht, und kann dir grundsätzlich ein paar Lit-Hinweise, die gut erklärt sich über menschliches Konditionieren, Shaping (was ja clickern ist) und grundsätzlich über Lerntheorien auslassen.
Aber ob es dir was bringt ? :/
Kleiner Hinweis: Shaping ist nicht = clickern, sondern shaping (heisst so viel wie freies Formen) ist eine Spielart, die du mit dem Clicker machen kannst.
-
huhu, launebär,
ich hab shaping von der menschlichen Lerntheorie angesehen (hatte ich ja erwähnt oben), hab grad mein Psychoexamen hinter mir in pädagogischer Psychologie. Da ist das Shaping ebenso wie das clickern - das Kind wird bestätigt, wenn es spontanes Verhalten zeigt, das ICH als erwünscht ansehe.Bei hyperaktiven Kindern zb kann ich eine Verhaltenskette shapen, die dazu führt, dass das Kind sich ruhig an den Platz setzt (wäre recht lange, das Vorgehen jetzt zu erklären). Das Kind setzt sich - wenn es auf Sticker abfährt (diese also als sekundärer Verstärker fungieren), kriegt es einen Sticker, ohne zu wissen, warum.
Das Kind setzt sich und bleibt 30 sec sitzen - nächster Sticker.
Setzen und 1 min sitzen - Sticker. usw
setzen, ruhig sitzen bleiben, Stift in die Hand nehmen - sticker.Schwieriger wird es, wenn ich versuche, das letzte Verhaltenskettenglied als erste Aufzubauen - in dem Falle wäre es, das Kind beschäftigt sich mit dem Ausmalblatt. Einfacher ist es, wenn ich als letztes Glied die Aufmerksamkeit, die auf mich gerichtet wird, ansehe. Dann kann ich ja vieles vorschalten.
Den "Clicker" kann ich noch einbringen, indem ihc mit dem Kind ausmache, dass zb das zusammenkneifen beider Augen von mir als "SUPER!" gewertet wird. Solche versteckten "Clicker" dienen dem Kind als Versicherung, Stabilisierung bzw. Stärkung.
Kind sucht meine Aufmerksamkeit, setzt sich und sucht meine Aufmerksamkeit wieder, Augenkneifer, Sticker. Irgendwann könnte ich das als Lehrerin im Unterrichtsgeschehen in Absprache mit dem Kind ausmachen, sodass es, wenn es ungefragt auf seinen Platz geht und sich setzt, die Bestätigung Augenkneif kriegt und später dann den Sticker von mir. Mit der Zeit kann ich den Sticker weglassen, wenn das Kind tatsächlich internalisiert hat, dass Augenkneifen "SUPER, gut gemacht, richtig wars" verbunden hat, und weil der Sticker an Reiz verliert.Geht übrigens auch bei Erwachsenen - Chef lobt uns und wir wissen nich warum. Irgendein spontanes Verhalten hat ihm gefallen. Versuchen herauszufinden warum, liegts daran, dass ich pünktlich war? dass meine Zusammenfassung gut war? oder...?
wichtig ist, dass der Bestätigende Autoritäts- und/oder Vorbildfunktion hat.
Soviel zur Theorie -
steht alles im Davidson und Neale oder Edelmann zur Lernspsychologie drin, zT. auch im Zimbardo.Obs Shaping beim Hund so ähnlich ist oder nicht, das kann ich spontan nich beurteilen - ich hab mich nur rudimentär mit den regeln des Clickers beschäftigt und bin bis jetzt immer zu dem Ergebnis gekommen, das ich haben wollte ohne Sammy nen Fingerzeig zu geben zum dem Aufbau der Verhaltenskette durch Click -und -Bestätigung. Jedenfalls sehe ich das menschliche Shapen in starker Verbindung mit dem Clicker.
-
-
Stichwort: Operante Konditionierung mittels sekundärem Verstärker!
Ha, das hat mir gefehlt
Ich mag gerne dazulernen, aber ist Shaping nicht ein Teil des Lernprozesses beim Clickern neben dem capturing (ich fange das spontane verhalten ein) und dem chaining (Verkettung der Verhaltensweisen)? Ich muss doch zwei Verhaltensweisen shapen, damit ich sie später miteinander verketten kann, oder?
zb. ich shape das Vor mich hersitzen UND das um mich herumlaufen an meine Fußseite.
Dann verkette ich es später durchs Clickern zum HIIIIIER, FUß!:)
-
Man kann es leider nicht direkt verlinken, aber schau mal hier: Spass-mit-Hund.de - da dann links in der Navigationsleiste auf "Clicker-Welt" - da steht auch noch einziges zum Clickern allgemein. Vielleicht hilft dir das ja auch noch weiter
-
Zitat
Das Kind setzt sich - wenn es auf Sticker abfährt (diese also als sekundärer Verstärker fungieren), kriegt es einen Sticker, ohne zu wissen, warum.
Huhu Tia, da ist ein kleines, aber wichtiges Detail durcheinander geraten:
Der Sticker ist ein Primärverstärker, das Blinzeln der Sekundärverstärker.
Ein Sekundärverstärker ist etwas, das für das Individuum keine Bedeutung hat, bevor es nicht mit einem Primärverstärker gekoppelt wird und somit eine Bedeutung bekommt.Das Kind fährt ja schon von selbst auf den Sticker ab, aber das Blinzeln hat für das Kind zunächst keine Bedeutung.
Also: Sticker / Futter = Primärverstärker
Blinzeln / Clicker = SekundärverstärkerDas Shapen was du beschreibst funktioniert beim Hund genau so, nur ist das nicht das einzige, was man mit dem Klicker machen kann. Mit dem Klicker kannst du grundsätzlich in jeder gewünschten Situation bestätigen und du gibst ein versprechen, dass es gleich eine Belohnung, also einen Primärverstärker gibt.
Du kannst konventionelles Hundetraining ebenso klickern wie chaining, capturing oder eben shapen.
-
Genau!
Und man kann mit dem Clicker (sekundärem Verstärker) auch verhaltensunabhängig per klassischer Konditionierung gegenkonditionieren.
-
Zitat
Genau!
Und man kann mit dem Clicker (sekundärem Verstärker) auch verhaltensunabhängig per klassischer Konditionierung gegenkonditionieren.
Kannst du da ein Beispiel dafür geben? Ich kann mir gerade nichts darunter vorstellen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!