Training mit Schleppleine - Meinungen
-
-
Hallo zusammen!
Ich habe schon oft einige Pros und Contras zum Thema Schleppleine gelesen.
Mein Bruder hat sie bei seinem Hund dazu genutzt, dass er sich weiter von ihm entfernen konnte, aber dennoch angeleint geblieben ist.
Da mein Freund und ich mit unseren beiden Momentan noch das Problem haben, dass sie zwar kommen, wenn wir sie rufen, aber wenn etwas interessanter ist, das dann erstmal Vorang hat.Was haltet ihr davon die Hunde am Feld mit langer Schleppleine zu führen?
Er hat es bei seinem Hund wohl geschafft, indem er ihn weit hat weglaufen lassen.
Sobald der Hund auf sein Rufen nur mit einem Blick und nicht mit Herkommen reagiert hat, ist er einfach in die andere Richtung gelaufen.Was haltet ihr von der Methode?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Muss gestehn, ich hätte noch einmal gerufen wenn der Hund schon guckt. Aber wenn man weiß der Hund kommt eh nicht und guckt nur und macht danach wieder sein eigenes ding, passt das doch. Und da du schreibst er hat es dadurch geschafft wars richtig
.
Andere Hunde muss man sich erstmal ran Angeln, weil die das garnicht interessieren würde ob man geht oder nicht auch wenn die durch die Schlepp hinterher gezogen werden. Man hat ja durch die Schlepp viele möglichkeiten alles mal auszuprobieren. Man kann sich auch wenn der Hund an der Schlepp ist mal hinter nem Baum verstecken, wenn der abruf Ignoriert wird.
Bei 2 spielenden Hunden würd ich aber keine Schlepp dran machen. Auch den Hund in Gebüsche reinlaufen lassen an der Schlepp. Also ist nen Feld auch nen idealer übungsort.
-
Naja. Die beiden wollen nie weit von uns weg, deswegen denke ich schon, dass wenn wir gehen sie sicherlich hinterher rennen werden.
Ich hab neulich in der Hunde Welt einen Artikel gelesen, dass Schleppleinen für sowas nicht geeignet sind.
Deswegen interessieren mich ein paar Meinungen dazu.
Weil das wäre ja eine relativ einfach realisierbare Methode das zu üben! -
Wie meinst du das, das eine Schleppleine für sowas nicht geeignet ist?
Edith: eigentlich ist ne Schleppleine doch grad dafür das perfekte mittel um zu Trainieren das der abruf nicht Ignoriert werden darf
.
-
In dem Artikel stand etwas drin, dass ein Hund das nicht lernen wird, wenn er an der Schleppleine läuft.
Das er, wenn man denkt, dass er ohne Leine auch hören wird, ohe die Leine sofort wieder weg rennen wird.Da stand wortwörtlich, dass die Trainingsmethode mit der Schleppleine nur ein Ammenmärchen ist.
-
-
Um den Rückruf zu üben, brauche ich keine Schleppleine (auch wenn ich natürlich den Hund an der SL auch schon mal ranrufe). Ich brauche sie fast ausschliesslich zur Sicherung in Gebieten mit zu grosser Ablenkung (sprich Wild). Ganz gezielt auch mal zum Training des Stoppsignals auf grössere Distanzen. Die Übung mit dem in die andere Richtung laufen kann man auch ohne SL machen. Viele Hunde brauchen bei vernünftigem Trainingsaufbau nie eine Schleppleine.
Mir ist es enorm wichtig, dass es für meine Hunde normal ist, auch ohne lange Leine auf mich zu hören. Drum käme für mich eine dauerhafte Verwendung der SL über Monate hinweg nicht in Frage. Sehr oft wird der Hund nämlich leinenschlau. Ebenso oft wird der Halter auch von der Krücke abhängig, und wird entweder schlampig (kann ja nix passieren) oder verliert das Vertrauen in sich und den Hund.
Ich werde je nach Örtlichkeit die Schleppleine noch eine Weile brauchen für Splash. Aber unser Training findet zu 90% ungesichert statt.
-
Vielleicht sollten wir es auch erstmal ohne SL versuchen.
Sie laufen nicht zu weit weg und bleiben in Sicht- und Rufweite.Das Umdrehen und Weggehen werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, da ich weiß, dass sie sehr auf meinen Freund und mich fixiert sind. Sie sehen sich auch dauernd nach uns um.
-
Find Schleppleine nicht schlecht. Einer meiner Hunde hat alles über Schleppleine gelernt die andere komplett ohne. bei der einen konnt ich mich auch hinter nem Baum verstecken und sobald die gemerkt hat das ich weg bin lief die los um mich zu suchen.
Bei dem anderen wars egal wo ich bin, was ich mache, wohin ich gehe. Da hät ich mich nicht hinter nem Baum gestelltBei dem mit dem ich mit der Schleppleine Trainiert habe. Vielleicht auch weil ich schon solang Trainiere gibt es keinen unterschied ob er die Schleppleine dran hat, ich die festhalte, schleifen lasse, oder er sogar komplett Nackig ist. Das er komplett nackig war ist mal bei ner Hasensichtung vorgekommen, schwupp war er aus dem Geschirr raus und lies sich trotzdem noch abrufen und wieder anziehn. Wegen des schlechten Wetters läuft der auch trotz Jagdtrieb ohne Schleppleine dran frei. Weil der abruf einfach Funktioniert ob die Schlepp dran ist oder nicht.
Ich lass die Schlepp nur aus Luxus gründen noch hinterher schleppen, weil er so ein verdammt erfolgreicher Jäger ist und ich die 5m mehr zeit haben will.Zum Schleppleinen Training gehört ja auch, das man die Schleppleine auch loslässt. Und die Schleppleine auch immer mehr kürzt.
Allternativ kann man auch ne Wäscheleine nehmen, die leichter ist und der Hund garnicht mitkriegt ob er noch was hinterher schleppt oder nicht.Ich fand es jedenfalls toll, als ich die Schlepp fallen lassen konnte und wenn er den abruf Ignorierte sofort hin, Schleppleine nehmen und zu mir Schleppen konnte. Das der sich garnicht erst dran gewöhnt mit der neu gewonnen Freiheit mich zu Ignorieren.
-
Meine Hündin läuft auch an der SL, weil der Rückruf bei Hundesichtung nicht funktioniert, und nur deshalb. Diesen Rückruf brauche ich aber zuverlässig, da sie sich nicht mit anderen Hunden (bei Erstbegegnung) verträgt. Wenn die Sicht frei und kein anderer Hund in der Nähe, lasse ich die Leine auch schleppen. Ab einer gewissen Entfernung bei Hundesichtung lässt sie sich auch abrufen (kommt auf Hund an, der gesichtet wird) aber halt nicht immer.
Die SL ist mein "Rettungsanker", meine Sicherheit. Auch wenn sie mit SL km-weit übers Feld sprintet, sie lässt sich jederzeit abrufen.
Wäre sie verträglich, könnte ich sie einfach laufen lassen, rennt sie zu einem Hund hin, der nicht verträglich: Ihr Problem, sie weiß, dass sie es nicht darf. Aber sie ist nun mal nicht verträglich, und prollt bei Erstbegegnungen rum, was den anderen Hunden (vor allem ihren HF) Angst macht.
Ich treffe viele Hunde, die einfach so zu uns gelaufen kommen, die Besitzer sehen die Reaktion meiner Hündin darauf, und sind froh, dass ich meinen Hund so gesichert habe, dass er keinen Schaden anrichten kann.Meine Meinung: sitzt der Rückruf nicht - SL dran, egal wie lang es dauert (meine läuft seit einem Jahr dauerhaft an der SL, sie wird im Oktober 6 Jahre, aber die Gefahr, dass sie andere Hunde beschädigt, weil sie nicht gesichert ist, ist mir zu groß). Selbstverständlch arbeiten wir jeden Tag am Rückruf, auch wenn sie an der 2 m-Leine ist.
LG Marion
-
Zitat
In dem Artikel stand etwas drin, dass ein Hund das nicht lernen wird, wenn er an der Schleppleine läuft.
Das er, wenn man denkt, dass er ohne Leine auch hören wird, ohe die Leine sofort wieder weg rennen wird.Da stand wortwörtlich, dass die Trainingsmethode mit der Schleppleine nur ein Ammenmärchen ist.
Also ich habe bis jetzt ALLE meine Pflegehunde mit SL trainiert und KEINER ist, wenn er ohne Leine war, sofort wieder weggerannt oder hat gar weniger gehört. Ganz im Gegenteil!
Der Rückruf klappte meist innerhalb 3 Wochen so gut, das ich die SL schleppen lassen konnte und paar Tage später ganz abmachen konnte. Aber wir haben auch viel Zeit investiert, zuhause geübt und in kleinen Schritten die Übungen gesteigert.
Also ich kann von mir nur positives über die Schlepp sagen! -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!