Ab wann Umstellung auf AdultFutter?
-
-
Hallo,
wir haben eine jetzt 6 monatige Hündin, momentan 3,4 kg und etwa Yorkshireterriergröße. Ab wann kann ich denn auf Adult Futter umstellen und ab wann kann man sagen, dass sie ca. ausgewachsen sein wird?
Sie ist angeblich eine Mischung aus Mutter: Westi-Yorkshireterriermix und der Vater ist ein Zwergschnauzer....
viele vermuten aber einen Foxterrier...aber dafür ist sie doch sicher zu klein und leicht oder?? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Unser Freddie ist jetzt fast 5 Monate alt und seit etwa zwei Wochen bekommt er mit seinem Welpen-Trockenfutter jeweils auch einen Teil Adult-Trockenfutter. Diesen Anteil erhöhe ich langsam und ganz offensichtlich verträgt er es gut.
Außerdem bekommt er von Anfang an (wir haben ihn seit der 12. Woche) schon abends ein halbes Schälchen Feuchtfutter mit Flocken vermischt, beides für ausgewachsene Hunde.Genauso habe ich es mit seinen beiden Vorgängern auch gemacht und bin damit immer gut gefahren.
Außerdem habe ich die gleichen Erfahrungen mit Katzenwelpen gemacht, die haben auch sehr früh immer schon Adult-Futter bekommen.
Wenn der Hund es gut verträgt, keine Verdauungsprobleme bekommt, würde ich dir also empfehlen, schon bald auf Adult-Futter umzustellen.
-
Unser Mido ist gestern 6 Monate alt geworden und bekommt das Josera Kids. Aber er ist halt ein großer Hund...
Zu dem Thema wird man immer wieder verschiedene Meinungen hören. Die einen sagen, man solle früh auf ein Adult-Futter umsteigen, dann wächst er langsamer (was besser für die Gelenke, Knochen...ist). Die anderen sagen, das ist Unfug, im Welpen-Futter sind genau die Nährstoffe, Mineralien etc. die ein junger Hund eben braucht.
Unsere Tierärztin hat uns sogar empfohlen, wir sollen uns ein sehr gutes Welpenfutter suchen und ihm das bis zur Vollendung des erstes Lebensjahres geben...also, selbst die wirklichen Experten sagen alle was anderes, bei der Hundeschule haben sie mir nämlich zu einem Adult-Futter geraten (weil meiner ja so schnell wächst, siehe Extra-Thread).
Mit Josera-Kids habe ich jetzt den Mittelweg gewählt: Es ist kein reines Welpenfutter, eher ein Junghundfutter aber eben auch kein Erwachsenenfutter.
-
Dazu habe ich auch eine Frage: Ich habe einen 4 Monate alten Rüden. Als Futter bekommt er eigentlich Welpentrockenfutter und immer ein bisschen normales Nassfutter. Das Problem dabei aber ist, dass er auf das Trockenfutter (auch wenn es lange eingeweicht wurde) extrem viel "Output" hat, der teilweise auch recht weich ist. Jetzt wurde mir geraten ihm nur Nassfutter zu geben und siehe da, er macht weniger und festere Häufchen. Allerdings handelt es sich bei dem Nassfutter um ganz normales Hundefutter von der Firma Reico, ist also nicht speziell für Welpen. Manche sagen da jetzt wieder bloß kein normales Futter geben, andere meinen wieder das wäre grad egal!!! Was soll ich jetzt nun machen, bzw. wie lässt sich dieses viele Häufchenmachen vermeiden??
-
Natürlich muss man fernab von den ganzen guten Ratschlägen am Ende immer selber rausfinden, was für seinen eigenen Hund das beste ist.
Unsere Tierärztin hat uns damals geraten, unserem Kleinen bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres nur Trockenfutter als Hauptfutter zu geben. Und sonst natürlich noch hin- und wieder was anderes, wie Hüttenkäse, etc.
Vielleicht weiß einer der Leute mit mehr Erfahrung ja einen guten Rat für dich, könnte mir auch vorstellen, dass das mit den unterschiedlichen Häufchen auch damit zusammen hängt, dass das Nassfutter (logischerweise?) einfach besser verdaut werden kann.
Unser Mido hat zu Beginn auch mal des öfteren ein paar kleine Häufchen gemacht, das hat sich aber bald gelegt. Würde aber auf jeden Fall mal meine Tierärztin fragen.
Vielleicht gibts ja ein Nassfutter für Welpen, o.ä.... -
-
Wir füttern unseren kleinen im Moment noch Junior-Futter.
Sie wachsen jetzt nurnoch ein kleines Stück. Deswegen werden wir, wenn der aktuelle Futtersack langsam leer wird jeden Tag etwas mehr auf Futter für ausgewachsene Hunde umstellen.Wenn ich dran denke kann ich am Wochenende mal eine genaue Aufteilung der Futtermengen posten. Mein Freund hat so ein Heftchen von Royal Kanin am Schreibtisch rumfliegen. Da steht drin welche Hunde wann ausgewachsen dund und wann dann wie und in welchem Verhältnis auf Adult umgestellt werden sollte.
-
Zitat
Dazu habe ich auch eine Frage: Ich habe einen 4 Monate alten Rüden. Als Futter bekommt er eigentlich Welpentrockenfutter und immer ein bisschen normales Nassfutter. Das Problem dabei aber ist, dass er auf das Trockenfutter (auch wenn es lange eingeweicht wurde) extrem viel "Output" hat, der teilweise auch recht weich ist. Jetzt wurde mir geraten ihm nur Nassfutter zu geben und siehe da, er macht weniger und festere Häufchen. Allerdings handelt es sich bei dem Nassfutter um ganz normales Hundefutter von der Firma Reico, ist also nicht speziell für Welpen. Manche sagen da jetzt wieder bloß kein normales Futter geben, andere meinen wieder das wäre grad egal!!! Was soll ich jetzt nun machen, bzw. wie lässt sich dieses viele Häufchenmachen vermeiden??
Was für ein Trockenfutter fütterst du denn?
Meine Erfahrung ist, das Nassfutter etwas besser verdaut wird - aber wenn Dosen- und Nassfutter eine gute Zusammensetzung haben, macht es keinen allzu großen Unterschied...Zur Anfangsfragen:
Solang ein Hundefutter qualitativ hochwertig ist, kann man auch gleich Adultfutter geben... "Juniorfutter" ist eigentlich nur eine Idee der Futtermittelindustrie und keinenfalls nötig - solang eben das "normale" Trockenfutter eine gute Qualität/Zusammensetzung hat....
Ich habe Anfangs auch Welpenfutter im Haus gehabt, bin aber relativ schnell mit 6-8 Monaten auf Adult umgestiegen... -
Wir haben uns damals auch noch von RC einlullen lassen und streng nach Anweisung Welpe, Junior und Adult gefüttert.
Unser TA hat damals schon gesagt, dass sei Quatsch.Bandit hab ich dann mit knapp 5 / 6 Monaten auf Adult umgestellt. ich würds wieder so machen.
-
Zitat
Was für ein Trockenfutter fütterst du denn?
Meine Erfahrung ist, das Nassfutter etwas besser verdaut wird - aber wenn Dosen- und Nassfutter eine gute Zusammensetzung haben, macht es keinen allzu großen Unterschied...Ich füttere Trocken- und Nassfutter von der Firma Reico. Ich hab jetzt angefangen Balu in der Früh normales Nassfutter und abends sein Junior Trockenfutter in Wasser eingeweicht zu geben (solange bis das Trofu aufgebraucht ist). Bisher klappt das am bestens, denke mal ich werde dabei jetzt so bleiben und wenn das Trofu alle ist entweder auf das für Erwachsene umsteigen oder einfach ganz beim Nassfutter bleiben.
-
Das Reico kannte ich noch gar nicht, hört sich aber gut an!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!