
-
-
Hallo,
wie lange füttert ihr eurem Welpen Welpenfutter?
Man liest so vieles unterschiedliches. Die einen sagen nur die ersten paar Wochen, andere 5 Monate, 12 Monate, 24 Monate. Bin jetzt einwenig verunsichert.
Also unser Labrador ist jetzt 15 Wochen. Ich wollte eigentlich so ca. 1 Jahr Welpenfutter geben. Ist das richtig?
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Viele Grüße Nenna
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo
nein , das ist falsch, da Welpenfutter sehr gehaltvoll ist, würde ich es höchstens bis zur 16ten Woche füttern.Du hast einen Labrador, damit er nicht zu schnell wächst solltest du auch unbedingt auf die Futterauswahl achten, das heisst, der Protein und Fettgehalt sollte nicht zu hoch sein.
Hier mal ein paar Seiten, vielleicht können die dir ein wenig dabei helfen
http://www.hund-und-futter.de/
http://www.hundefutterseite.de/9501/24896.html
Ich würde auch gar nicht auf Junior sondern gleich auf Adultfutter übergehen aber wenn, dann mische es erst mal unter das Welpenfutter damit dein Hund sich langsam dran gewöhnt
-
also meine tierärztin und auch alle hundehalter die ich kenne, raten zum füttern des welpenfutter bis zum 12. lebensmonat.
wenn dein hund 1 jahr ist, kannst du auf das erwachsenefutter umstellen.
ein welpe braucht noch viele stoffe, die ein erwachsener hund nicht mehr braucht. dein kleiner wächst ja jetzt recht viel und auch knochen und muskeln brauchen ihre stoffe zum aufbauen.
aber vielleicht solltest mal deinen tierarzt fragen oder den züchtern.
ich kann dir nur sagen das meine beiden hunde sehr gut mit dem welpenfutter gefahren sind und zu prächtigen und stattlichen hunden geworden sind.
(nein nicht dick)
-
Hallo,
ich habe den TA gefragt, er meinte das man bis zu einem Jahr Welpenfutter geben soll.
Wir benutzen ja auch eins mit wenig Proteinen. Ich habe noch einen 15 kg Sack gekauft. Den werde ich jetzt noch füttern und dann umstellen.
Danke für eure Antworten.
Viele Grüße Nenna
-
HAllo
Mein TA sagte mir dazumals das es nicht alzu gesund sei das welpenfutter alzulange zu geben sie riet mir nur bis 6 monate, das der Hund mit dem welpenfutter sehr schnell wächst und es ab einer gewissen zeit schädlich sein kann, wenn er zu schnell wächst wegen den knochen und gelänken. -
-
wechsel auf adult! ich habe mit unserem labi den fehler gemacht, zu lange welpenfutter zu geben. habe den tierarzt gewechselt, weil mir sein wachstum und die gewichtszunahme zu drastisch (schnell) erschienen. bin zu einem spezialisten für grosse hunde und der sagte mir, dass ich unbedingt auf adult wechseln soll, damit dem wachstum zeit gegeben werden kann. (hat aber nicht ausschliesslich mit den proteinen - protein nicht gleich protein - zu tun, sondern die ganze zusammensetzung vom welpen- bzw. auch juniorfutter beschleunigt das knochenwachstum bzw. gewichtszunahme).
-
Zitat
HAllo
Mein TA sagte mir dazumals das es nicht alzu gesund sei das welpenfutter alzulange zu geben sie riet mir nur bis 6 monate, das der Hund mit dem welpenfutter sehr schnell wächst und es ab einer gewissen zeit schädlich sein kann, wenn er zu schnell wächst wegen den knochen und gelänken.hatte zu lange zum schreiben, sonst hätt ich dein posting früher entdeckt :freude: - deckt sich mit meinem.
-
Also ich persönlich werde jetzt nach dem 9.Monat aufhören
Im Welpenfutter sind mittlerweile zu kleine Stücke sie schlugt sie so u verschluckt sich...
...ich mische es jetzt mit dem Erwachsenenfutter bis der Sack leer ist so bekommt sie auch noch die nötigen nährstoffe
(nit zuviel Protein keine Sorge) -
Ich barfe meine Hündin seit der 8ten Woche und ich würde nie wieder auf Trockenfutter umstellen.Ich habe aber auch vollstes Verständnis für die die keine Zeit oder Lust haben ,extra Futter für seinen Hund zuzubereiten.Deshalb würde ich aber bei Futterauswahl genauestens aufpassen.Hier schreibe ich dir ein paar Tipps auf, die du beachten solltest damit dein Hund gesund aufwächst.
Auf jeden Fall kannst du ein gutes Erwachsenenfutter geben,
mit bis zu 25 % Proteinen und dem richtigen Calcium-Phosphorverhältnis,
1,3% C.zu 1,0%Ph.
Folgende Punkte würde ich jedoch nicht aussen vor lassen:Sonnenblumenöl und Menadion (K3) dürfen auf keinen Fall im Futter enthalten sein.
Wir möchten kein Tierfutter, dass in Tierversuchstestreihen getestet wurde.
Mais und andere billige Füllstoffe sollten auch nicht enthalten sein.
Tierische Fette werden bei vielen Futtermittelherstellern mit krebserregenden Stoffen behandelt,
damit sie nicht ranzig werden.
Lass Dich von Herstellern, die mit K1 werben, nicht täuschen.
K1 ist instabil und würde den Herstellungsprozess nicht überdauern.Achte immer darauf das Getreide nie an erster Stelle steht, ein Hund brauch kein Getreide, es dient nur als Füllstoff.
Ein Beispiel:
ZitatGetreide, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, pflanzliche Nebenerzeugnisse, pflanzliche Eiweißextrakte, Öle und Fette, Mineralstoffe
Hier steht Getreide an erster Stelle und es steht noch nicht einmal dabei, um welches Getreide es sich handelt. Dann kommt Fleisch - wieder wird nicht gesagt, welche Fleischquelle... (hier handelt es sich jedoch um die Angabe inkl. Wasseranteil, sonst würde dort "Fleischmehl" stehen. Wenn das Wasser für das Trockenfutter entzogen wird, rutscht der Fleischanteil im Futter also "noch weiter nach hinten"). Nebenerzeugnisse (egal ob tierisch oder pflanzlich) sollten GAR NICHT enthalten sein.
ZitatHühnerfleischmehl, frische Hühner, Truthahnfleischmehl, Vollkornhafer, Hühnerfett, Naturreis, Vollkorngerste, Weißfisch, Leinsamen, Walnussöl, Atlantik-Seetang, getrocknete Tomaten, Karotten, Brunnenkresse, Spinat, Sellerie, Petersilie, Fenchelsamen, Wildlachsöl, Hüttenkäse, Kasein, getrocknete Hühnerleber, Lectitin, Amaranth, Kurkuma, Anissamen, Kümmel, Ingwer, Blaumais, Preiselbeeren, Rosmarin, Koriander
Hier steht Fleischmehl an erster Stelle und auch die nächsten Positionen sind Fleisch, so dass man davon ausgehen kann, dass dieses Futter ein gutes Fleisch/Getreide-Verhältnis hat. Zwar werden auch viele "Kinkerlitzchen" genannt, aber das ist Nebensache. Die vorderen Positionen sind die interessanten.
Wenn du das Futter dahingehend abgecheckt hast, musst du mindestens noch auf die Rohprotein und die Rohfett-Werte achten. Hier scheiden sich ein wenig die Geister, aber ich würd z.B. kein Futter über ca. 25% Rohprotein füttern und das Rohfett.. mh, so um die 10-15%... Alles, was extrem davon abweicht würde ich persönlich nicht empfehlen.
So schwer ist es also gar nicht. Viel Erfolg
-
Zitat
Ich barfe meine Hündin seit der 8ten Woche und ich würde nie wieder auf Trockenfutter umstellen.Ich habe aber auch vollstes Verständnis für die die keine Zeit oder Lust haben ,extra Futter für seinen Hund zuzubereiten.
Ich bewundere die Barfer - würde es mir persönlich aber momentan nicht zutrauen, aber wer weiss.....
:freude: -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!