schleimiger durchfall
-
-
hallo,
mit großen interesse verfolge ich die beiträge zu dem thema "schleimiger durchfall". wir haben eine golden-retriever-hündin, sie ist jetzt etwas über ein halbes jahr alt. vor ca. 5 wochen fing es an, da hat sie aas gefressen seit dem hat sie immer wieder schleimigen durchfall. sie wurde schon auf giardien behandelt, hat schon schonkost bekommen und jetzt ein extra futter vom ta i/d diät futter. es war immer mal 3 tage gut und fängt dann wieder an. jetzt bekommt sie tso tabletten gegen durchfall. im großen labor war der kot auch schon, nichts. so langsam verzweifle ich. mein ta hat jetzt noch den vorschlag gemacht, wenn alles nichts hilft also die tso-tabletten und das diät-futter (nach 6 wochen) dann müssen wir alle futtersorten, die sie bis dahin bekommen hat, vergleichen, ob wir was finden, was in allen dreien vorhanden ist, vielleicht reagiert sie auf was allergisch. mehr kann ich echt glaube ich kaum noch tun. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es könnte eine Futtermittelallergie sein.
Wie genau und mit welchem Mittel wurde der Hund denn damals gegen Giardien behandelt? Giardien sind nicht immer im Kot nachweisbar und sehr hartnäckig. Sie können immer wieder kommen.
Und hat sich vielleicht irgend etwas geändert, zu dem Zeitpunkt wo der Hund den Durchfall bekam? Neues Futter, Stress, irgendwas?
-
Zitat
Es könnte eine Futtermittelallergie sein.
Das war auch mein erster Gedanke. Was hast du denn als Schonkost gegeben? Wenn die Schonkost gut vertragen wurde, könntest du das doch erstmal weiter geben. Von TA-Fertigfutter halte ich persönl. nicht so viel, bei Allergieverdacht würde ich lieber eine Ausschlussdiät mit Hausmannskost machen...
-
Zitat
Das war auch mein erster Gedanke. Was hast du denn als Schonkost gegeben? Wenn die Schonkost gut vertragen wurde, könntest du das doch erstmal weiter geben. Von TA-Fertigfutter halte ich persönl. nicht so viel, bei Allergieverdacht würde ich lieber eine Ausschlussdiät mit Hausmannskost machen...
-
Hmmm....also ich würde in der Hinsicht eine Allergie erstmal gedanklich nach hinten schieben....immerhin hatte Hund bis vor ein paar Wochen keinen Durchfall gehabt (bis zum Aasvorfall).
Oder habt ihr in der Zeit / davor auch noch das Futter gewechselt??
Wenn nicht würde ich erstmal nochmal Krankheiten abklären bzw. auch - so vertragen - Schonkost weitergeben um den Darm zu sanieren. Die Meds wg. Giardien etc. sind ja auch nicht besonders magenschonend, da kanns im Nachhinein auch noch ein wenig Schleim geben...
-
-
vielen dank für die antworten.
das mittel gegen die giardien hieß glaube ich pantur. das muss ich auch noch mal wiederholen, nächste woche, da man es nach 2 wochen wiederholen sollte. die schonkost war gekochter reis, hühnchenfleisch und hüttenkäse. die tierärztin hat halt auch gemeint, dass es eine kolitis sein könnte und die wäre auch sehr langwierig zu behandeln. da ist wohl das diätfutter recht gut für. auch soll das select gold futter vom fressnapf da gut sein. aber ich will auch nicht zuviel ausprobieren, sonst weiß ichnach gar nicht mehr was gut oder schlecht ist. habe jetzt nur noch mal olewo geholt (getrocknete karotten) das werde ich noch mal zum futter mischen, da karotten wohl diese ganzen bakterien, parasiten usw. im darm ganz schön ärgern.
-
das mittel heißt panacur
-
Hi,
ich vermute, der schleimige Durchfall kommt von den Giardien, die sind sehr hartnäckig und Du bist ja noch bei der Gabe von Panacur - also die Behandlung ist noch nicht abgeschlossen.
Möhren sollen zwar wurmwidrig sein, aber gegen Giardien helfen sie leider nicht...LG Ute
-
aber die möhren schaden ja auch sicher nicht.
ja panacur muss ich nächste woche nochmal geben. vielleicht haben wir es ja dann überstanden.
-
Ganz wichtig ist die Hygiene.
Hier mal ein schöner Merkzettel von Chris2406:
ZitatHallo Ihr Giardiatoren,
wir haben das auch grad hinter uns, ich schreib Euch mal auf, was wir unternommen haben und wie wir die Biester losgeworden sind:
- absolut penible "Häufchen-Hygiene" drinnen (bei Welpen) und draussen, alles einsammeln, im eigenen Garten die Stellen regelmäßig kalken
- dem Hund nach dem Kotabsatz den Hintern abwischen - sonst nimmt er naturgemäß sein Zungenklopapier zur Hilfe und infiziert sich an sich selbst immer wieder neu, die Mistbiester bleiben nämlich gern in der Luken-Umgebung im Fell hängen...
- Liegeplätze mit alten Handtüchern und Laken bedecken und täglich austauschen, bei etwa 60 ° waschen (es gibt nachvollziehbare Thesen, dass auch 40° Grad reichen, da ja nicht nur die Temperaturen, sondern auch die mechanische Reinigung eine Rolle spielt)
- die Sache mit dem DAmpfreiniger - sie kursiert überall, aber komischerweise kann einem niemand so wirklich sagen, wie lange der Dampf auf eine Stelle einwirken soll. Wir haben ihn zum Schluß nicht mehr für die Bodenreinigung eingesetzt sondern für die Hunde-Couch und da ziemlich lange "draufgehalten"
- es gibt tatsächlich ein Desinfektionsmittel, das in 2-%-iger Lösung und bei einer Einwirkzeit von 20 Minuten gegen Giardien und ihre Oozyten wirkt, das Desifin Animal,(einfach nach-gockeln...) das Gutachten dazu ist beim Hersteller zu erfragen - 20 Minuten Einwirkzeit bedeutet, dass man sehr sehr naß wischen muss, sonst ists nur ein gutes Gefühl...aber ohne Wirkung
- eine Darmsanierung für den Hund, Hunde mit gesunder Darmflora stecken sich nämlich gar nicht so schnell an und der erkrankte Hund braucht nach Panacur und Metronidazol Nachhilfe, damit der Darm sich regenerieren kann; dazu gehören besonders bei Durchfall, aber auch nur "pro-Darm" Olewo-Karottenpellets, Heilerde, probiotischer Joghurt, Aloe Vera Saft (etwas teuer, aber hilfreich, 1ml/kg/KG am Tag), Bierhefe, die eine gute Umgebung für normale Darmbakterien schafft - zusätzlich gibt es noch diverse Präparate - Symbiopet, Produkte von cd-vet - die den Aufbau der normalen Darmflora unterstützen.
- alle Tiere eines Bestandes (andere Hunde, Katzen, Frettchen, etc.) müssen mitbehandelt werden
- Näpfe, besonders die Wassernäpfe, am besten mehrmals täglich mit kochendem Wasser ausspülen (ZUngenklopapier....) und ausserdem mögen Giardien eine feuchte Umgebung
- Hunden mit langem Fell die "Output-Luke" frei schneiden und drum rum häufiger waschen
- Giardien durch eine Kohlenhydrat-freie Kost "aushungern" - gerne mit Barf, denn das wirkt durch die Erhöhung des pH-WErtes der MAgensäure auch gleich mit und macht die kohlenhydratfreie Ernährung leichter (als Barfanfänger sollte der Hund die ersten 4 - 6 Wochen noch kein Geflügelfleisch kriegen - die Magensäure muss sich erst anpassen und bis dahin sind die Wauzis durchaus noch empfindlich, was Salmonellen angeht, die bei unbedachtem Umgang mit rohem Geflügel durchaus eine Rolle spielen - Rind für den Anfang, Kaninchen, etc.)
Los, macht sie fertig -
LG, Chris -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!