Hund frei laufen lassen

  • Zitat

    Apachi hört einfach 100% rennt keinem Wild hinterher, geht nicht zu Menschen... der kann überall frei laufen, da fühle ich mich sicher.


    Bei Aimee kommt es drauf an wo. Weiß ich, dass evt. Wild unterwegs ist, lasse ich sie einfach an der Schlepp. Sie hört momentan wirklich gut und da wo kein oder nicht viel Wild zu erwarten ist darf sie auch gerne frei laufen. Aber ich mag entspannen beim Spazierengehen. Wenn ich mir also nicht zu 99 % sicher bin, dass sie da bleibt, lasse ich sie an der Schlepp...


    Das find ich ja lustig.
    Hab jetzt dreimal nachgesehen.


    Der Ratonero Apachi hört sehr gut und der Neufundländer Aimee würde jagen gehen?

  • Bei Pflegehunden mache ich es wie bei meinen Hunden.. Anfangs nur in sicherem Gelaende um den Hund beobachten zu koennen. Passt das, werden die Freilaufgebiete erweitert und mittels Schleppleine am Abruf gearbeitet. Zusaetzlich haben sich bisher alle an der Gruppe orientiert und die hoert ;)
    Bei den Sitterhunden mache ich es nach Ok der HH und nach Gefuehl.. Fehlt eins davon, gibt es keinen Freilauf.

  • Lilly durfte von Anfang an frei laufen. Die klebte aber auch an uns und lief nicht weg. Bei ihr war es eher so, dass sie lernen musste sich von uns zu entfernen.


    Das Collietier durfte nach einer Woche das erste mal frei laufen. Zuverlässig hört sie natürlich noch nicht. Aber sie läuft nicht weg und sie braucht es.


    Ich denke auch, umso länger man einen Hund an der Leine führt, umso schwerer wird es für den Menschen ihn frei zu lassen.


    Sent from my GT-I9100 using Tapatalk

  • Das mit der Abrufbarkeit wenn Hunde in der Nähe sind, ist von zwei Fakoten bestimmt, an denen man arbeiten kann.
    Erstens der Abruf, eh klar. Den gilt es nach allen Regeln zu konditionieren, im Zweifelsfall halt mal neu mit neuem Signal.
    Zweitens der Umgang mit anderen Hunden. Besonders Hunde, die nie die Chance bekommen, zu anderen Hunden zu gehen, oder die gar sobald ein Hund gesichtet wird enger an die Leine genimmen werde o.Ä. zeigen ein unnatürlich großes Verlangen danach, hinzurennen. Manche stacheln ihren Hund auch immer an, doch mit dem anderen Hund zu spielen od so. Ein natürlicher Umgang mit Hundebegegnung, bei dem der Halter nicht übermäßig Interesse am anderen Hund zeigt, ist hier unheimlich wichtig.

  • Zitat

    Was mir die Sicherheit gibt? In erster Linie, dass ich mich nie abhängig von der Leine gemacht habe. Totale Sicherheit gibt es nie. Aber ich neige nicht dazu, mir ständig Katastrophenszenarien auszumalen - sonst könnte ich keinen Hund halten. Ich bin nie auf die Idee gekommen, einen Welpen ständig angeleint zu lassen. Leine weg, und Vertrauen aufbauen in die leinenlose Verbindung, vom ersten Tag an. Notfalls mit kleinsten Sequenzen an geeigneten Orten starten, und das konsequent ausbauen.


    :gut:


    Ich habe meine Hündin als Welpe bekommen. Von Anfang an ist sie ohne Leine unterwegs gewesen, das war und ist sozusagen der "Normalmodus". Sie kennt nur 2 Modi: Normal, also Freilauf, oder relativ kurze Leine neben mir. Dadurch, dass sie von Anfang an ohne Leine lief, hat sie alle notwendigen Kommandos sehr natürlich gelernt. Anhalten an der Straße, Rückruf, Bei Fuß etc. Es war halt nie so, dass es eben dies "besondere Situation Freilauf" gegeben hat, in der andere Regeln gelten, die besonders trainiert werden müssen.


    LG

  • Mit Buddy hatte ich auch an der Schleppe geübt. Dann trafen wir (es muss noch in der ersten Woche gewesen sein) eine kleine Windhund-Mix-Hündin, die sehr gut abrufbar war und da durfte Buddy dann von der Schleppe. Denn selbst, wenn er nicht gehört hätte, spätestens mit der Hündin wäre er doch wieder zu mir gekommen.


    So und dann hab ich ihn regelmäßig in einem kleinen umzäunten Wäldchen abgeleint und so den Abruf geübt. Das schafft vertrauen. :gut:


    So und heute ist es so, das andere Hunde natürlich immer noch geiler sind , als Frauchen. :roll: D.h. für mich: Augen auf beim Gassigehen. Ist Buddy offline muss ich immer darauf achten, ob sich uns Hunde nähern.
    Dann hat Buddy verschiedene Radien. Zum einen den ersten Radius: Hund in einigen Metern Entfernung (Ich kann schlecht schätzen. :ops: ). Da bemerkt er den andern Hund, aber er bleibt ohne großes Getue bei mir. Der zweite Radius: Da läuft ein andere Hund ein paar Meter vor, neben, hinter uns. Hier wirds schon schwieriger, aber der "Kleine" muss ja üben! Ich lenk dann Buddy mit Unterordnung oder Spieli ab. Das funktioniert immer besser und wir hatten schon lange keinen Zwischenfall mehr. Aber wie gesagt: Hier muss ich richtig aufmerksam sein.


    So und der dritte Radius: Ein Hund passiert uns, d.h. er läuft auf dem Gehweg neben uns. Hier ist Buddy sehr gestresst, will Kontakt aufnehmen und konzentriert sich nicht auf mich. Bei solchen Begegnungen leine ich ihn an und dann wird geclickert, "Fuß!" geübt, abgesessen, etc.


    Es wird immer besser, aber das ist tatsächlich unsere größte Baustelle zur Zeit.


    Ganz wichtig ist es halt im Freilauf, das du lernst, deinen Hund zu lesen... Und dann kommt mit der Zeit auch das Vertrauen. :smile:

  • Ich laß meine Welpen von Tag 1 an nur frei laufen, wo immer es gefahrlos möglich ist. Wir erkunden dann gemeinsam und in aller Ruhe das Revier, und dabei wächst ganz von selbst schon eine Verbindung, die gar nicht erst auf eine Leine angewiesen ist - und darauf kann man dann prima aufbauen.

  • Welpen lasse ich in sicheren Gebieten sofort ohne Leine laufen. Besucherhund und Pflegehunde nach Absprache und nur wenn das Gefuehl stimmt und nur in relativ sicheren Gebieten.
    Wobei es da Ausnahmen gibt, Hunde die oefter hier sind zur Betreuung, die ich sehr gut kenne, duerfen ohne Leine laufen, auch z.B. in meiner Strasse hier. (Zone 30 ca. 5 Autos die Stunde)
    Meine eigenen Hunde laufen so gut wie immer frei. Von Anfang an. Ich bin nicht gerade panisch veranlagt und somit haben meine Hunde die Chance sich eben so gut wie immer frei zu bewegen.


    LG
    Gammur

  • Abgesehen von den praktischen Gründen: Ich finde es auch so bezaubernd, wenn so ein winziges Hündchen entdeckt, wie RIESIG und aufregend die Welt ist, und wie toll die schnellen Pfoten tragen, daß ich mir überhaupt nicht vorstellen könnte, uns beide mit Anbinden um so viel Spaß zu bringen.



  • Zitat

    Was gibt euch die nötige Sicherheit, euren Hund frei laufen zu lassen?... Aber an welchem Punkt traut ihr euch?


    Was mir die nötige Sicherheit gibt?
    Da meine Hunde vom ersten Tag an ohne Leine laufen, habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht.


    Gerade bei einem Welpen käme ich nie auf die Idee, den am Anfang nur an der Leine zu führen. Und die Hunde, die als Jungspunds/ältere Hunde zu uns gekommen sind .... die liefen eigentlich auch alle vom ersten Tag an ohne Leine. Allerdings habe ich idR mehrere Hunde dabei - und dann ist das sowieso kein Problem. Die anderen wissen "wenn Frauchen ruft, könnte es ja was ganz Leckeres geben" - und kommen dann sowieso schon angerast - und der Neuzugang zieht dann idR mit. Selbstverständlich ist dann in den ersten Wochen auch wirklich immer was Leckeres dabei und in der ersten Zeit gibt es jedesmal was. Im Laufe der Wochen dann variabel.




    BTW - die Leine dranlassen "damit man im Notfall draufhechten kann" wäre mir zu gefährlich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!