Welpe Reico Nassfutter. So viel?
-
-
Hallo,
haben seit einigen Tagen einen Labradorwelpen. Wir füttern noch das Reico Maxidog Vit vom Züchter (Also auch kein spezielles Welpenfutter). Laut diesem soll er viermal täglich eine Portion mit zusätzlich Obst, Gemüse, Jogurt etc bekommen. Über den Tag dann eine 800g Dose von dem Futter. Also viermal 200g oder alternativ 100g Frischfleisch plus Nudeln/ Reis (bei Frischfleisch), Gemüse, Obst...etc
Sind die 800g am Tag nicht viel zu viel? Ich lese immer etwas von 4-5 % des Körpergewichts. Der Kleine wiegt jetzt mit 8-9 Wochen ca. 8,5kg (Rüde) und sieht zumindest wohlgenährt aus:) Das wären ja selbst bei 5% nur ca. 425g.
Wäre schön, wenn mir nochmal jemand was dazu sagt, bin gerade etwas überfordert, da man von allen Seiten etwas Anderes hört bzw. liest. Will nicht zu viel oder zu wenig füttern.
Vielen Dank
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich kann dir leider nicht helfen
ich barfe .Aber es ist beim Futter ja immer sehr unterschiedlich. Bei der einen Sorte füttert man 3 Hände , bei der anderen nur eine. -
Also ich habe Reico ganz am Anfang mal gefüttert und erinnere mich nicht so 100% aber das kommt mir doch arg viel vor...
-
Also ich glaub auch das das zu viel ist!
Die Fütterungsempfehlung die ich jetzt gefunden habe ist bei 300g für einen 6-14kg Hund ( http://www.reico-vital.com/con…henbach&catalog=3_1_1_061 ).
Hast du vielleicht einen Link oder die genaue Zusammensetzung von deinem Futter?Vor allem wichtig ist aber, dass du Calcium zufütterst, damit dein Welpe stabile Knochen bekommt.
Achja, was ist er denn für eine Rasse?
-
Hallo,
und danke für eure Antworten. Ich füttere nach Züchterempfehlung genau das Futter, zu dem man durch den zuvor geposteten Link gelangt. Es ist ein Labradorrüde, heute 9 Wochen alt und wiegt 8,8 kg. Schon grenzwertig oder? Leider weiß ich durch die Verpackung gar nicht, was da an Calcium drin ist. Habe Calciumcitrat gekauft und wollte dann auch kleine Knochen geben. Habt Ihr eine Dosierempfehlung für Knochen bzw. das Citrat?
Wollte auch bald barfen bzw. teilbarfen. Muss mich da nur auch nochmal schlau machen wieviel von was usw...Danke nochmal
-
-
Also meines Wissens für kleine Hunde 1/2 Tl Calciumcitrat und für große 1 Tl am Tag. Kommt aber auch drauf an was im Futter ist. Bei einem Welpen weiß ichs aber leider nicht genau.
An deiner Stelle würde ich mal den Hersteller des Futters anschreiben und da nachfragen. Wie das Calcium-Phosphor-Verhältnis ist und wie die Fütterungsempfehlung für Welpen sind.
Aber ich persönlich würde nicht mehr als 4% des Körpergewichts füttern.
-
Ach ja, die Futterempfehlung hab ich auch gesehen. Ist nur die Frage, geht man dann bei einem Welpen auch danach oder guckt man dann jetzt schon nach dem späteren Gewicht. Ich meine, der Züchter muss es ja eigentlich wissen, mit seinen Angaben (4x200g). Aber irgendwie finde ich es zuviel, auch wenn man das Gewicht des Welpen bedenkt. Er hat eigntlich noch ne gute Figur, sieht halt kräftig aus. Aber will ja auch keine Schäden durch zuviel Futter/ Gewicht. Denke ich gehe auf 150g runter und dann mal schauen. Vielleicht hat ja auch jemand ein Tip zum Frischfleisch. Was ist denn da die beste Menge, man liest ja immer was anderes.
Danke -
Ja werde mal versuchen, bei Reico was in Erfahrung zu bringen.
-
Das mit den %-Angaben der Futtermenge nach Körpergewicht bei Welpen nicht sonderlich genau. Welpen, die ja je nach Rasse ausgewachsen sehr unterschiedlich groß werden, durchlaufen auch teils sehr unterschiedliche Wachstumsphasen. Bei deinem Labbi ist es durchaus nicht ungewöhnlich, dass er mit 2 Monaten bis zu 10% seines Körpergewichts an Futter verputzt. Die benötigte Futtermenge wird bis zum 7-8 Monat sogar über 1kg pro Tag ansteigen, denn er wächst ja. Damit er nicht zu schnell wächst (Skelettschäden etc.), lohnt sich ein auf schnell wachsende Hunde abgestimmtes Futter. Ab dem 8. Monat, wenn die großen Wachstumsschübe vorüber sind, wird die tägliche Futterration wieder weniger.
Welpen benötigen nicht nur ein höheres Ca/P-Verhältnis, sie brauchen auch absolut mehr Ca und P in der Ration als ausgewachsene Hunde, um sich optimal entwickeln zu können. Ein passende Ca/P-Verhältnis durch Zugabe von was auch immer an Ca-Quellen zu erreichen, dürfte äußerst schwierig sein. Es gibt heute sehr gute Welpenfutter, die auch darauf abgestimmt sind, dass schnell wachsende Welpen großer Rassen nicht ungesund in die Höhe schießen. Warum also Experimente mit zugemischten Mineralstoffen...Meist wirst du den Ca-Anteil durch Zugaben drastisch nach oben treiben und hast dann zu wenig P im Futter. Auch nicht gut.
-
Parcival24, welches Futter kannst du denn da empfohlen? Welches in der Hinsicht sehr gut ist?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!