Würdet ihr einen Leishmaniose positiven Hund adoptieren?
-
-
Zitat
Da stimme ich zu, ich würde ebenfalls einen "Leish positiv"-Hund adoptieren.
Mir ist es egal, ob der Hund krank oder gesund zu mir kommt. Bei mir erhält das Tier dann die bestmögliche Pflege, ob jetzt für 2 Jahre, 3 Monate oder weitere 6 Jahre.
Ob andere ihre Priorität eher darauf erzielen, mir egal.
Mit den richtigen Medis kann der Hund eine lange Zeit Beschwerdefrei weiter leben. Da muss man das Tier nicht direkt einschläfern :/Ist es dir auch egal, dass der Hund im Zweifelsfall andere Hunde mit der Krankheit anstecken kann?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Würdet ihr einen Leishmaniose positiven Hund adoptieren?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe seit fast drei Monaten eine positive Hündin aus Spanien bei mir. Vor Josys Ankunft in Deutschland hieß es, sie sei gesund. Als ich sie am Bahnhof abgeholt habe, bekam ich dann die Info, dass der Snap-Test (einen Tag vor ihrem Abflug) positiv war. Bei mir schrillten sofort sämtliche Alarmglocken, aber mir wurde gesagt, dass der Snap-Test nicht hundertprozentig genau sei und dass die Krankheit nicht so furchtbar sei, wie man sie sich vorstellt. Na ja... Die Ansicht kann ich nicht unbedingt teilen. Vom ersten Tag an ging es Josy schlecht. Sie fraß nicht, erbrach ständig Magensäure, hatte verklebte Augen und war einfach nur matt. Wahrscheinlich hatt der Stress beim Flug etc. einen Schub bei ihr ausgelöst. Ein erneuter "ausführlicher" Test beim TA war auch positiv und zeigte, dass die Leishmaniose stark aktiv ist. Josy bekam Antibiotika und Allopurinol (täglich 300 mg).
Sie ist mittlerweile fitter und frisst wieder normal, aber durch die Leishmaniose sind ihre Nieren stark geschädigt. Statt zuzunehmen, baut sie im Moment weiter ab.
Die Tabletten sind relativ günstig, aber für mich ist es damit nicht getan. Im Moment beschäftige ich mich mit der purinarmen Ernährung beim Hund. Da ich vom Barfen und von Nährwerten etc. überhaupt keine Ahnung habe, ist das für mich eine große Herausforderung. Und wegen ihrer geschädigten Nieren müssen noch weitere Dinge bei der Ernährung beachtet werden, das macht es nicht leichter.
Die Kosten halten sich bis jetzt in Grenzen, nur der Bluttest inklusive Eiweißelektrophoresekurve war etwas teurer (ca. 120 Euro). Aber neben der finanziellen Belastung muss man auch die psychische Belastung sehen. Ich beobachte jede kleine Veränderung an Josy mit Sorge. Im Moment fangen ihre Augen wieder an zu matschen und die Haut an den Ohren verschlechtert sich. Das kann alles auch andere Ursachen haben, aber natürlich vermutet man bei einem positiven Hund immer das Schlimmste. -
Du weißt wie sich Leishmaniose überträgt ?
-
Hallo,
bis zum 28. Juli dieses Jahres war meine Antwort immer ein klares NEIN. Dann bekam ich (bei uns leben seit 3 Jahren Pflegehunde aus Italien) eine Mail mit dem Betreff "oma segugio Kira". Ich habe den Inhalt der Mail nicht lesen müssen, mir war schon beim Lesen des Betreffs klar, dass diese Hündin zu uns kommt. Egal, wie alt sie wirklich ist. Egal, wie verträglich sie ist. Egal, wie krank sie ist. Und JA, egal, ob sie an Leishmaniose erkrankt ist.
ABER!
Bei uns dreht sich die Freizeit um unsere Hunde. Wir haben derzeit einen fast 17 Jahre alten Rüden, auf den wir eh Rücksicht nehmen müssen. Wir hatten bereits eine Hündin, die als Pflegehündin zu uns kam und nach der Übernahme durch und schwer krank wurde, weswegen wir sie im Alter von gerade mal 4 Jahren über die Regenbogenbrücke begleiten mussten. Bei uns lebt ein Hündin, die an Filaria (Herzwurm) erkrankt war, ebenfalls war eine unserer Pflegehündinnen an dieser Filaria erkrankt. Und eben nun auch die oben genannte "Oma Segugia Kira", die noch zusätzlich an einer Herzinsuffizienz leider und bei der erst vor einigen Wochen der Mammatumor entfernt wurde.Du musst Dir im Klaren sein, dass ein Hund, der an Leishmaniose erkrankt ist, allein durch den Umzug nach Deutschland, durch die Veränderung der Lebensumstände einen neuerlichen Schub bekommen kann. Dass der Hund oft zum Arzt muss. Dass er gerade jetzt in dieser Jahreszeit bei einem Wechsel nach Deutschland krank wird und aufgrund des angegriffenen Immunsystems unter Umständen eine Erkältung bekommt und mehrere Wochen braucht, bis er gesund ist (was die Erkältung anbelangt). Insgesamt einfach, dass der Hund sehr viel Deiner Zeit beanspruchen kann, die Du letztlich auch haben solltest. Und es kann sein, dass nicht nur die Tage, sondern auch die Nächte teils anstrengend werden, wenn der Hund Durchfall hat, ständig hustet, würgt oder auch einfach länger braucht, stubenrein zu werden. Ich hatte das innerhalb der letzten eineinhalb Jahre nun bei drei Hunden, dass ich wochenlang in der Nacht wach war und der Schlaf dann tagsüber oft fehlte und auch meine Leistungsfähigkeit tageweise nicht so toll war.
All dass MUSS nicht sein, aber ich finde es immer besser, vom schlimmsten Fall auszugehen, als dann unangenehm überrascht zu werden. Was, wenn der Hund für lange Zeit nicht mit zum Pferd kann? Hast Du Familie, Freunde, die Dich unterstützen können? Wie ist die Orga finanziell gestellt? Hat sie ausreichend finanzielle Reserven, wenn die Behandlung des Hundes teurer wird?
Übrigens gibt es die Mücke, die Leishmaniose überträgt, mittlerweile auch in Deutschland und in Belgien. Die Gefahr hier mag geringer sein, sich anzustecken (Mensch + Hund), aber auszuschließen ist es nicht.
Und nun noch was Allgemeines: Ist das Dein erster Pflegehund? Wie sicher können Aussagen zum Wesen getroffen werden? Bei ängstlichen/panischen Hunden sollte die Orga nicht nur eine OPTIMALE Sicherung zur Verfügung stellen, sondern auch Hilfe in Form eines kompetenten Trainers anbieten oder zumindest die Kosten dafür tragen. Denn nicht jeder Hund kommt mit der Fülle der Eindrücke hier bei uns klar und leider entwischen viel zu viele in den ersten Stunden/Tagen ihrer Ankunft, weil sie erschrecken und nicht ausreichend gesichert sind.
Schlussendlich musst Du auch wissen, dass so ein Hund ggf. Monate oder auch Jahre bei Dir leben wird und keinesfalls vor der Vermittlung mal eben schnell auf eine andere Pflegestelle umgesetzt werden sollte, weil Dir das Leben mit dem Hund nicht mehr in den Kram passt (geschieht leider auch bei sogenannten Tierschützern immer mal wieder).
Ok, genug getextet :-) Aber mir liegen diese Hunde wirklich am Herzen und nicht jede Tierschutzorganisation arbeitet seriös.
Viele Grüße
Doris
-
Zitat
Du weißt wie sich Leishmaniose überträgt ?
Tztz .. soll man eine Frage mit einer Gegenfrage beantworten?
Ich habe dazu etwas geschrieben - schau bitte mal weiter oben mein Posting, da ist auch ein Link enthalten. :)
-
-
Noch ein Nachtrag zum Thema Übertragung/ Ansteckung: In der Mücken-Saison bekommt Josy ein Scalibor-Halsband oder Advantix, das verhindert, dass sie von Sandmücken gestochen wird.
Und soweit ich informiert bin, trägt jeder Tourist, der seinen Urlaub in Spanien etc. verbringt, in Muscheln, Schuhen etc. auch Sandmücken nach Deutschland. Können die dann nicht auch schon infiziert sein -
Und was ist mit den anderen Hunden? Ich habe mich noch nicht wirklich mit der Krankheit beshäftigt, aber sollte es wirklich so sein daß ein Leishmaniose positiver Hund in der Lage ist durch den Stich einer Sandmücke, die dann einen gesunden Hund sticht, diesen anzustecken finde ich persönlich es unverantworlich einen solchen Hund hier nach Deutschland zu holen. Das wären dann doch ein Faß ohne Boden und gar nicht mehr eindämmbar.
LG Franziska mit Till
-
Rieke - es geht (mir) nicht um die Mücken wie sie nach DE kommen. Im Süden Deutschlands sind sie schon lange vorhanden. Es geht (mir) darum, dass man einen kranken Hund nach DE holt und dieser dann die "Quelle" ist. Ich habe Hunde und Katzen - die Hunde bekommen kein Scalibor-HB um.
-
Zitat
Und was ist mit den anderen Hunden? Ich habe mich noch nicht wirklich mit der Krankheit beshäftigt, aber sollte es wirklich so sein daß ein Leishmaniose positiver Hund in der Lage ist durch den Stich einer Sandmücke, die dann einen gesunden Hund sticht, diesen anzustecken finde ich persönlich es unverantworlich einen solchen Hund hier nach Deutschland zu holen. Das wären dann doch ein Faß ohne Boden und gar nicht mehr eindämmbar.
LG Franziska mit Till
Das meine ich. Die Gefahr ist gering, im Süden Deutschlands größer - aber eben vorhanden. :/
-
Schau mal hier unter Leishmaniose, da steht auch etwas zur Mücke.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!