Urin ansäuern
-
-
Zitat
Samojana, das kommt nich vom BArf oder?Wirkt sich das so schnell aus?bestimmte Harnsteintypen kommen bei einigen Hunderassen gehäuft vor. Das spricht für eine erbliche Veranlagung.
Eine für den Hund nicht optimal angepasste Ernährung (auslösende Faktoren: zu viel Protein, Phosphor, Magnesium) führt dann leider dazu, dass sich Struvitsteine entwickeln können. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das ist leider auch unser Thema. Struvitkristalle im Urin.
Blue wird jetzt seit einigen Wochen gebarft. Der Urin ist i.M. OK.
Das werde ich die nächste Zeit regelmäßig kontrollieren lassen.
Sollten weiterhin Kristalle auftreten, werde ich die Ursachen genauer abklären lassen
und einen Ernährungsplan erstellen lassen.Beim Ansäuern mit Ascorbinsäure weiß ich immer nicht welche Menge ich dazugeben müßte.
Kann mir jemand dazu etwas sagen? -
Less (20 kg) hat damals eine Messerspitze täglich bekommen. Allerdings bekam er zusätzlich noch Globulis von unserer THP und wir haben die Ernährung umgestellt. Ich kann daher nicht sagen, was nun wie geholfen hat.
LG Eva
-
Zitat
Less (20 kg) hat damals eine Messerspitze täglich bekommen. Allerdings bekam er zusätzlich noch Globulis von unserer THP und wir haben die Ernährung umgestellt. Ich kann daher nicht sagen, was nun wie geholfen hat.
LG Eva
20kg - passt
eine Msp. -passt
welche Globulis? - *frechnachgefragt*
in welche Richtung ging die Ernährungsumstellung?Danke, für deine Antwort.
-
Struvitsteine bilden sich bei einem Urin PH Wert von über 7. D.h. der Urin muss angesäuert werden. Deshalb ist regelmässige Kontrolle wichtig.
Teststreifen bekommst du in der APO. Hohe Vitamin C Gaben können dazu führen, dass sich Calciumoxalatsteine entwickeln und die müssen i.d.R. meist operativ entfernt werden. -
-
Da der PH Wert ja schwankend ist über den Tag...
welche Zeit ist zum Testen zu empfehlen?
Morgenurin - nüchtern?
Oder mehrmals am Tag? -
Less bekam davor hauptsächlich Trockenfutter. Wir haben ihn dann umgestellt auf Nassfutter. TroFu gibt es seit dem bei uns nur noch als Leckerchen. Wichtig war, dass Protein, Magnesium und Phosphor angepasst gefüttert wird. Zusätzlich bekam Less 3 mal Tag eine extra Schüssel Wasser mit Buttermilch um die Blase durchzuspülen, damit er die Kristalle auspinkeln konnte.
Die Globulis waren ein Komplexmittel, da bei ihm auch noch eine Blasenentzündung vermutet wurde (war ein sehr fähiger TA damals *hust*) Laut THP sollten sie sich aber positiv auf das gesamte Niesen/Blasen-System auswirken.
Das ganze Programm haben wir ca. 3 Wochen durchgezogen. Nach 2 Wochen waren die Kristalle weg. 3 Wochen nach Ende der Therapie haben wir dann den Urin noch mal untersuchen lassen und alles war im grünen Bereich.
LG Eva
-
Zitat
Oder mehrmals am Tag?ich würde anfangs mehrmals am Tag testen. Nach dem Fressen steigt der Ph-Wert. Damit sich Struvitsteine auflösen sollte der Ph-Wert zwischen 6,2 und 6,5 liegen. Zur Vorbeugung ist ein PH-Wert von 6,6-6,8 ausreichend.
-
Ernährungspläne zur Auflösung von Struvitsteinen. Vielleicht hilft dir das weiter.
-
ok, danke..
sie is ne Staffordshirelady, angeblich haben die ja öfters mal Nierenprobleme...
Muss ich das auch ausrechnen und so?Oder reicht es, wenn ich weiß, in welchen Sorten viel Phosphor, Magnesium und Protein drin ist und dass dann einfach weniger füttere?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!