was habe ich da eigentlich fotografiert? - Hilfethread...

  • Ich stell fest, ich hab davon keine Ahnung.

    ich auch nicht, lasst uns @Stachelschnecke fragen, sie kennt sich super aus und muss sich wohl derzeit was schonen (gute Besserung!), könnte lso mehr dzu schreiben, und überhaupt bin ich dafür dass sie und andere hier, die imkern, einen eigenen Thread aufmachen! ;)

  • Ich wurde gerufen? =)

    Drohnenbrut sind die noch ungeschlüpften männlichen Bienen. Die werden ab und an aus mir unerfindlichen Gründen vor dem Schlüpfen aus dem Stock entfernt.

    Die miese Varroa Milbe, die einzige echte Gefahr für Bienenvölker, befällt bevorzugt frische Drohnenbrut (lässt sich quasi mit einmauern und schlüpft dann mit der Drohne). Reduziert man die Drohnenbrut im Stock reduziert man auch automatisch die Milbenlast. Man lässt nur soviel drinnen, dass die frischen Königinnen halt auch was zum begatten finden. Manche Imker nehmen sogar alles raus (find ich aber doof, da dann halt niemand zum Begatten zur Verfügung steht).

    Ich nehm da mal raus , dass Männlein und Weiblein im Bienenstock an unterschiedlichen Plätzen aufgezogen werden?!

    Ja, für die Drohnen gibt es einen eigenen Rahmen am Rand des Nestes, der nur zu der jetzigen Zeit dazugehängt wird. Die Brut der Drohnen findet normalerweise streng getrennt von der anderen Brut statt. Aber selbst wenn es sich durchmischt ist das kein Drama, man kann sehr deutlich erkennen was Drohnenbrut, Arbeiterinnenbrut oder Königinnenbrut ist. Das sieht alles ganz anders aus.

  • Ich fände es wirklich gut, wenn Du, liebe @Stachelschnecke und alle weiteren Imker mal einen grundlegenden Thread zum Thema Bienen aufmachen tätet.


    Viele, mich eingeschlossen, wissen so wenig über diese tollen Tiere- und sie sind so wichtig.
    Fragen diesbezüglich tauchen ja auch im Gartenzusammenhang immer wieder auf.
    Ich betrachte zB unsere (geerbten) Forsythien mit Unbehagen, seit Du deren Unnützlichkeit mal erwähnt hast.


    Also, wenn Du mal Zeit und Lust hast, jetzt in der Genesungsphase (wie gesagt, allerbeste Besserung, dann ist es halt jetzt so, dass Du weniger machen kannst :streichel: ),
    ich fände das toll (und Malin hält das doch aus. Du bis bei ihr, das ist die Hauptsache.)

  • Prima, ich freu mich drauf- und fang bitte bei Adam und Eva- Biene an. :lol:


    Ich weiß da so wenig. Wie ist das in dem Stock, wie siedelt man sie an, wie funktioniert das biologisch usw usw. Du wirst zu tun haben. :p


    ich habe hier noch keine gesehen. Hummeln jede Menge. Du schriebst ja schon, es müssten welche in geringer Entfernung angesiedelt sein- weiß ich hier nicht.



    na denn man tau! :dafuer:

  • und fang bitte bei Adam und Eva- Biene an

    Nicht zu vergessen die Tur-Biene und die Sa-Biene und alle anderen Unterarten. ;)


    Hummeln sind hier auch schon länger unterwegs.
    Seit der Löwenzahn in den letzten Tagen geschossen ist, sehe ich auch Bienen, aber nur wenige.
    Gegenüber von Mamaison stehen Kirschbäume in voller Blüte. Muss mal drauf achten, ob es dort sumst.


    Spannendes Thema!


    Über @Stachelschneckes neuen Thread würde ich mich auch freuen.


    Letztens hatte ich eine Diskussion mit einem Bekannten.
    Er hatte irgendwo gelesen, dass den Königinnen die Flügel gestutzt würden, damit sie nicht schwärmen.
    Der Mann ist Vegetarier.
    Da warf sich mir die Frage auf, ob durch Bestäubung durch Wildbienen überhaupt intensive Obstwirtschaft möglich ist oder ob ich ihm im Sinne des Tierwohls doch eher eine weitgehende Einstellung der Nahrungsaufnahme empfehlen sollte.


    Fragen über Fragen. :ka:

  • Stimmt, @Stachelschnecke! (Wo ist der Vor-den-Kopf-schlag-Smiley? :ops: )
    Jetzt wo du’s schreibst.
    Mit der Varroa-Milbe war da was... :lol:


    (Aber letztes Jahr gab‘s mehrmals Drohnenbrut für die Hühner... Hundertpro.)


    Allerdings fällt mir jetzt auch wieder ein, dass ich als Antwort auf meine leisen Zweifel (was das Verfüttern lebender Tiere betrifft) bekam, dass die krank sind und nach dem Schlüpfen eh sterben würden.
    Woraufhin ich sie den Hühnern zum Fraß vorwarf... |)

  • Ich fände es wirklich gut, wenn Du, liebe @Stachelschnecke und alle weiteren Imker mal einen grundlegenden Thread zum Thema Bienen aufmachen tätet.

    Das würde ich auch klasse finden!
    In meinem Garten haben sich gestern Bienen eingenistet. Ausgerechnet an einer Stelle, an der unser Sitzplatz ist. Meine Hunde schnappen Bienen und Wespen gerne aus der Luft und ich bin nun ein wenig in Sorge, dass ich den Garten vorläufig nicht mehr nutzen kann. Vielleicht kann mir ja hier jemand einen Tipp geben (oder lässt sich per PN von mir löchern)? =)

  • @Juno2013 Bei uns gibt es dafür die sogenannten "Hautflüglerberater", die für uns als Untere Naturschutzbehörden mit dem Bürger sprechen und Lösungen vor Ort erarbeiten. Unsere Männer und Frauen sind alles Imker und demnach auch gut geeignet. Man kann bei Hautflüglern sehr viel auch umleiten, also die Flugwege anpassen.


    Bedenke aber bitte, dass alle wildlebenden Hautflügler (Wespen, Hornissen, Wildbienen, Hummeln) unter Artenschutz stehen und eine Entfernung des Nestes nur mit Genehmigung zulässig ist.

  • @CharlieCharles: Danke! Nach einem Berater schaue ich mich mal um. Ich wusste gar nicht, dass es das gibt.
    Wie lange lebt so ein Bienenvolk denn? Ich habe schon überlegt, den Bereich einzuzäunen und einfach abzuwarten. Blöd ist, dass das Volk im Boden sitzt und meine Bodenlenkrakete gestern schon den Versuch unternehmen wollte, es auszugraben. :ugly:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!