Hundesteuer ?! - seid ihr angemeldet?
-
-
Zitat
96 Euro und hääte sich dafür beinahe ein Halsband mit der Aufschrift : "Steuerzahler" dafür eingefangen ^^
Lucie hat ein k9 mit der Aufschrift
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Erdel: ganz ehrlich, mich langweilts ungemein:
Geldknappheit schrieb ich - und die meinte ich auch....
Des Lesens bin ich durchaus mächtig, aber vielleicht lese ich andere Seiten als Du
http://deutsche-wirtschafts-na…and-aufs-gelddrucken-vor/ -
Mein Hund wird angemeldet werden, ist für mich selbstverständlich.
Das ist geltendes Recht und solang es gilt halte ich mich dran-
Nichts desto trotz unterstütze ich die Klage gegen die Hundesteuer- jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof.Da Hunde seit einiger Zeit vor unserem Gesetz nun als Mitgeschöpfe gelten ist das für mich auch völlig legitim. Andere nachvollziehbare Begründungen- auch mit Gesetzen als Grundlage der Klage und Möglichkeit zur Petition hier: Klick Mich!
-
Zitat
Erdel: ganz ehrlich, mich langweilts ungemein:
Geldknappheit schrieb ich - und die meinte ich auch....
Des Lesens bin ich durchaus mächtig, aber vielleicht lese ich andere Seiten als Du
http://deutsche-wirtschafts-na…and-aufs-gelddrucken-vor/Auch auf die Gefahr hin, dass ich Dich wieder langweile: Ich muss Dich abermals korrigieren. Wenn Du wirklich Geldknappheit meinst (die wir momentan nicht haben), dann hast Du den Zusammenhang leider nicht verstanden. Man kann deflationären Tendenzen nicht mit höhere Steuern begegnen. Fiskalpolitisch macht es absolut keinen Sinn, sich als Staat zusätzlich zu verschulden, um dann die Steuern zu erhöhen. Und diesen Zusammenhang hast Du hergestellt.
Außerdem kannst Du nicht die Steuerpolitik einer Regierung und die Geldpolitik der EZB in einen Topf werfen. Diese muss man strikt voneinander trennen. Die Erfahrungen im Nationalsozialismus sind ein wesentlicher Grund dafür, dass gerade die BRD auf die Einrichtung einer unabhängigen europäischen Zentralbank bestanden hat. Die Kritik Deutschlands an Draghi sind daher berechtigt.
Aber wenn einen das Thema langweilt, dann versteht man natürlich die grundlegenden Zusammenhänge nicht. Die Materie ist auch recht kompliziert und man muss schon eine gewisse Begeisterung für die Wirtschaftswissenschaften aufbringen, um ansatzweise verstehen zu können, worum es in Europa geht.
Ich war übrigens nicht derjenige, der in die Materie eingestiegen ist, ich habe nur auf (leider unqualifizierte) Äußerungen reagiert. Ich habe nur versucht, falsche Aussagen richtig zu stellen. Falsch ist falsch, egal ob es sich um hundespezifische Aussagen handelt oder nicht. Auch undifferenzierte Stammtischparolen fordern mich heraus. Das kann man mir nun wirklich nicht verübeln. Und wenn sich daraus eine Diskussion ergibt, was soll's. Es gibt Schlimmeres. Wer sich langweilt, kann doch das Geschriebene einfach ignorieren.
-
Mal abgesehen durch das "Muss" weil nun mal Gesetz ...
Ich schütze meine Hunde durch alle relevanten Anmeldungen wie Steuer, Ordnungsamt und auch Haftpflicht gegen Übergriffe anderer!
Durch die Begleithundprüfung bekommen sie Ausbildung inclusive Wesenstest und ich die Sachkunde.
Ich legitimiere ihre Existenz und gebe ihm Sicherheit und übernehme die Verantwortung für ihn wie ich es auch für meine Kinder mache.
Sie sind ein Mitglied meiner Familie. Es ist für mich selbstverständlich. -
-
Zitat
Das habe ich nicht geschrieben. Es wurde gesagt, dass es das Ziel sein könnte, die Haushaltskassen durch höhere oder zusätzliche Verbrauchssteuern aufzubessern. Das war ganz allgemein formuliert. Außerdem gibt es diese Schere auch bei den Hundehaltern. Eine Anhebung des Steuersatzes würde auch hier die Ärmeren stärker belasten, weil sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für existenzielle Dinge (und der Hund gehört dann dazu, wenn man einen hat) ausgeben müssten.
Gut, dann erklär mir doch mal, warum die Hundesteuer in den meisten Gemeinden steigt? Sag an, wieviele Gemeinden soll ich Dir raussuchen?
Wie kommst Du drauf, dass unsere Regierung keine zusätzlichen Steuereinnahmen wünscht, obwohl die Einnahmen sprudeln wie noch nie? Rauf gehts ganz schnell von 7 auf 19%, wie man am Schulessen gesehen hat. Runter eher zäh, wie die abgelehnte Petition zur Senkung der Besteuerung von Mineralwasser von 19 auf 7 %.
Wirtschaftswissenschaften sind schon was Feines. Sieht man ja zur Zeit mehr als deutlich...... vor allem die unterschiedlichen Meinungen der Experten...
Und meine einzige Behauptung war: wenn die Hundesteuer durch das EU-Urteil wegfällt, dann kommt eben was anderes, weil: reale Geldgeschenke in Form von Erleichterungen gibt es nicht mehr und wird es auch nicht mehr geben.
Wenn Du das jetzt als Stammtischparole abtust, dann ist das halt so....
warten wir es doch einfach mal ab - das wäre mein gütlicher Vorschlag..... was so in nächster Zeit im Geldbeutel passieren wird....
-
Zitat
Wie kommst du darauf, dass überwiegend der ärmere Teil der Bevölkerung Hunde hält?
Und genau das mein ich an dir: Du liest schon wieder irgendwelche Dinge raus, die überhaupt nicht geschrieben sind! Ist genauso was du mir unterstellst das ich Leute auffordern würde, es mir gleich zu tun. Sag mal denkst du eigentlich auch, das wenn jemand von der Brücke springt, er damit nur andere auffordern will mitzumachen? Sorry aber du solltest tatsächlich mal genauer lesen was geschrieben ist.
-
Zitat
Und genau das mein ich an dir: Du liest schon wieder irgendwelche Dinge raus, die überhaupt nicht geschrieben sind! Ist genauso was du mir unterstellst das ich Leute auffordern würde, es mir gleich zu tun. Sag mal denkst du eigentlich auch, das wenn jemand von der Brücke springt, er damit nur andere auffordern will mitzumachen? Sorry aber du solltest tatsächlich mal genauer lesen was geschrieben ist.
Sorry, aber dich kann ich inzwischen gar nicht mehr ernst nehmen...
-
Zitat
Gut, dann erklär mir doch mal, warum die Hundesteuer in den meisten Gemeinden steigt? Sag an, wieviele Gemeinden soll ich Dir raussuchen?Die Intentionen der einzelnen Gemeinden kenne ich natürlich nicht. Zusätzliche Einnahmen, Hundehaltung begrenzen? Es wurde aber ganz explizit von einem Ausgleich durch Verbrauchssteuern bzw. der Umsatzsteuer gesprochen und die sind Sache des Bundes. Nur um dessen Intention ging es in der Diskussion, nicht um Hintertupfingen.
ZitatWie kommst Du drauf, dass unsere Regierung keine zusätzlichen Steuereinnahmen wünscht, obwohl die Einnahmen sprudeln wie noch nie? Rauf gehts ganz schnell von 7 auf 19%, wie man am Schulessen gesehen hat. Runter eher zäh, wie die abgelehnte Petition zur Senkung der Besteuerung von Mineralwasser von 19 auf 7 %.
Rauf gehts schneller als runter, da gebe ich Dir recht. Man glaubt, dass sich die Bürger an bestimmte Belastungen gewöhnt haben. Allerdings zeigt die Diskussion der letzten Jahre, dass zumindest über Steuersenkungen nachgedacht wird. An momentane Pläne, die Steuern zu erhöhen, kann ich mich nicht erinnern. Deine Beispiele sind natürlich sehr unglücklich gewählt, denn die Steuerpflicht für Schulspeisung (keine Steuererhöhung, wie von Dir behauptet) beruht auf einem Urteil des Bundesfinanzhofs. Man kann nicht Legislative und Judikative in einen Top werfen. Und zum Mineralwasser: Ein Steuersystem wird nicht dadurch gerechter, indem man eine weitere Ausnahme erlaubt. Die ganze Umsatzsteuer müsste neu geregelt werden, aber daran hat kaum einer Interesse, wahrscheinlich weil sich der Aufwand unter dem Strich nicht lohnt. Außerdem verhindert die Lobbyarbeit sinnvolle Veränderungen. Leider wird es eher abstruser, wenn ich an den ermäßigten Steuersatz für Hotelübernachtungen denke. Übrigens wurden diesbezüglich die Steuern gesenkt und das ging sogar recht schnell.
ZitatWirtschaftswissenschaften sind schon was Feines. Sieht man ja zur Zeit mehr als deutlich...... vor allem die unterschiedlichen Meinungen der Experten...
Es gibt aber bestimmte Mechanismen, die recht unstrittig sind. Aber gerade weil es sich nicht um eine Naturwissenschaft handelt, ist es ja so interessant und in der Tat was Feines. Menschen handeln halt nicht immer, wie es ein Modell vorsieht.
ZitatUnd meine einzige Behauptung war: wenn die Hundesteuer durch das EU-Urteil wegfällt, dann kommt eben was anderes, weil: reale Geldgeschenke in Form von Erleichterungen gibt es nicht mehr und wird es auch nicht mehr geben.
Warum nicht? Die jüngste Vergangenheit hat doch gezeigt, dass es sehr wohl geht. Oder hast Du schon die Konjunkturpakete vergessen? Rentenversicherungsbeiträge, Einkommensteuer, Soli - alles Themen, wo es um Entlastungen geht, nicht um zusätzliche Belastungen. Was letztendlich dabei rauskommt, kann ich - im Gegensatz zu Dir - nicht sagen. Steuererhöhungen (für die breite Masse) sind derzeit jedenfalls kein Thema.
Zitatwarten wir es doch einfach mal ab - das wäre mein gütlicher Vorschlag..... was so in nächster Zeit im Geldbeutel passieren wird....
Ach, da brauche ich gar nicht abwarten. Das Geld kommt rein und geht wieder raus. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern.
-
Sandrine gehen dir die Argumente aus? Du kannst ja gerne nochmal nachlesen, aber du denkst dir hier ständig Dinge dazu, die so nie geschrieben wurden, bzw. rein deiner Fantasie entspringen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!