Wie lang sollte eine Schleppleine sein? Rückruftraining
-
-
Hallo ihr,
seit heute steht wieder fest dass die Schleppleine eingesetzt werden muss. Seit dem wir nach Anne Krügers Harmonilogie arbeiten und es keine Leckerchen mehr gibt, funktioniert der Rückruf immer schlechter und mittlerweile ist er fast bei 0. Das ist echt traurig, besonders da er mit Leckerchen (Clicker & Co) immer gut gesessen hat, zwar nicht 100%ig, aber wesentlich besser.
Nun ist für mich die Frage ob ich wieder nach meiner "alten" Methode arbeite und Leckerchen, Clicker & Co wieder benutze oder ob ich der neuen Methode eine weitere Chance gebe. Eigentlich möchte ich nicht aufgeben, denn z.B. die Leinenführigkeit ist so wesentlich besser geworden. Und auch meine großen Probleme wie jagen oder draußen alles aufnehmen bekomme ich evtl so irgendwann in den Griff, mit der Leckerchen-Methode nie.
Damit die neue Methode wirklich vertieft wird, ist es zwingend erforderlich dass Luna nun nur noch an der Leine raus darf. Ich finde das sooooooooooooooo schrecklich. So soll sie lernen immer Kontakt mit mir aufzunehmen, auf mich zu hören etc. Nun habe ich ein paar Fragen zur Schleppleine:
Ich würde mir gerne eine neue biothane Schleppleine kaufen, denn die saugt sich nicht so voll. Wie lang sollte diese sein? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Meine Meinung:
5 Meter sind zu kurz, 10 Meter zu lang um ordentlich mit einer Schleppleine arbeiten zu können.
Ich hab am liebsten Schleppleinen, die so 7/8 Meter lang sind. -
Die Länge der SL hängt davon ab, was und wie du damit arbeiten willst, und auch vom Radius des Hundes. Für gewisse Aufgaben können 5 m grad richtig sein, für andere braucht es mehr. Für Freilauf-Simulation sind 10 m zu kurz.
PS: wie willst du Jagdverhalten ohne einen funktionierenden Rückruf in Griff bekommen? Und welchen Grund hat der Hund nach der neuen Methode, herzukommen, was ist die Motivation?
-
mmh, ich habe bereits eine 10m Leine und finde die ganz gut, allerdings saugt sie sich immer so voll und deswegen hätte ich gerne eine biothane Leine. Ich tendiere wieder zu 10m, allerdings möchte ich ja gerade den Freilauf simulieren, besonders den Rückruf üben. Sollte ich doch eine 20m Leine nehmen? Allerdings sind die ja suuuper teuer, und ich möchte ungern nachher das Geld in den Sand setzen, wenn ich merke dass ich mit 20m völlig überfordert bin... Was meint ihr?
-
Hi,
also mit 20m Biothane schleppst Du Dich doof und dusselig. Biothane Leinen sind relativ schwer (meiner Meinung nach), ich habe eine 7m Leine zum fährten, die finde ich vom Gewicht her noch akzeptabel.
LG Kerstin
-
-
Ist es nach Anne Krüger nicht so, dass die Leinenlänge mit der Ansprechbarkeit des Hundes wächst? Also erst nur kurze Leine und da etablieren, keine Aufmerksamkeit = Scheiße, zum Menschen wenden = toll? Oder verwechsel ich da was
-
wir haben es so gemacht, dass Luna an der 2m Leine draußen war
als sie regelmäßig Kontakt aufgenommen hat und auf mich geachtet hat, dann 5m ...
sie wollte eigentlich immer weiter weg, auch wenn sie es respektiert hatnun habe ich eine 20m Leine und es klappt viel besser, würde ich aber nicht nehmen, wenn der Hund in die Leine rennen würde etc.
und Biothane wäre mir auch zu schwer -
Ich verstehe nicht, warum man mit einer Methode weiter macht, die einem mindestens mal ein Signal, das sehr gut funktioniert hat, auf fast Null Reaktion runtergefahren hat.
Ich mache mit einer Methode nicht weiter, wenn sich irgendwas Minimalst verschlechtert - von "funktioniert super" bis "gar nicht mehr" würde ich es nie kommen lassen, nur weil irgend eine Trainieren sagt, wir machen das jetzt so und so.
Wenn "so und so" sichso dramatisch auf den Rückruf auswirkt, ist "so und so" eben nicht der richtige Weg für den Hund! -
Dein Problem ist nicht die Länge der Schleppleine, sondern, dass Dein Trainingskonzept nicht funktioniert. Setz Dich ins stille Kämmerlein und überleg Dir in aller Ruhe wie Du zukünftig arbeiten möchtest mit Deinem Hund.
Viele Grüße
Corinna -
da habt ihr recht, und es ist ja so dass ich sowieso die ganze Zeit schon zweifele ob ich es richtig mache....
Luna und ich trainieren jetzt seit knapp drei Monaten nach der Methode von Anne Krüger. Die Leinenführigkeit hat sich dadurch auch wesentlich verbessert, doch leider klappt klappt der Freilauf bzw. Rückruf überhaupt nicht mehr. Luna lässt sich immer unzuverlässiger zurückrufen, so dass sie nun an der Schleppleine läuft. Insgesamt macht das Training weder ihr noch mir Spaß. Wenn sie zu mir kommt, dann nur weil sie "muss" und nicht freudig wie sonst mit Leckerchen.
Das ist auch der ausschlaggebende Punkt weswegen ich mir heute noch mal Gedanken dazu gemacht habe und leider feststellen muss, dass die neue Methode uns beiden wirklich keine Freude macht. Ich kann die Gassigänge überhaupt nicht mehr genießen, ich habe das Gefühl dass alles mit viel Druck passieren muss, und der Typ bin ich einfach nicht.Deswegen überlege ich wieder mit Leckerchen und besonders mit dem Futterbeutel zu arbeiten, den liebt Luna ja besonders und das vermisse ich sehr. Glaubt ihr das ist der bessere Weg? Bin so hin und her gerissen. Auf der anderen Seite hat uns das Training mit Clicker und Futterbeutel immer sehr viel Spaß gemacht, bei der anderen Methode habe ich anschließend schlechte Laune...
Auf der anderen Seite möchte ich nicht vorschnell aufgeben... -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!