Trockenfutter bei erhöhten Leberwerten...
-
-
Zitat
MaryD: Du hast recht, mit Soßen zubereiten, würzen und co. verbringt man viel Zeit beim Kochen für Menschen :) Na das mit dem Preis geht ja, warum schreiben die auf der Internetseite, dass die Erstellung 60-120 Euro kosten soll? Habe heute schon wieder über 300 Euro für den Spaß gezahlt... Nen Hund kann schon ein teures ,,Hobby'' sein... Sobald ich die Ergebnisse der Untersuchung habe, werd ich da mal einen Plan erstellen lassen.Gute Frage! Jetzt habe ich noch Mal nachgesehen, weil ich mich auch gewundert habe und sehe grad, dass die Rationserstellung 33,32 € gekostet hat (allerdings habe ich zwei Varianten erstellen lassen ein Mal mit und ein Mal ohne Vitamin-Mineral-Mischung) und was ich vorher übersah , weil es ganz unten steht ist, dass das Gutachten 29,75 € gekostet hat.
Dann kommt man ja doch auf ca. 60,- €. Mehr würde es bei Dir aber dann sicher auch nicht werden.
Für den Versand haben sie ca. 8,- € genommen, aber es war ein Paket, in dem die Vitamin-Mineralmischung mit drin war, wenn Du diese Mischung nicht dazu nimmst, können Sie es als Brief schicken.
Am Besten Du rufst da vorher an oder schreibst eine E-Mail, dann weißt Du was auf Dich zukommt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Trockenfutter bei erhöhten Leberwerten...* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Sooo, war vorhin eigentlich wegen Futter für unsere Spinnentierchen in einer Tierbedarfshandlung, dort gabs tatsächlich ein einziges Buch übers Barfen (1x1 der Rohfütterung v. Dr. Brigitte Rauth-Widmann). Das Buch wurde soeben verschlungen. Scheint ja gar nicht soo kompliziert zu sein.
Das mit dem Gemüse, Obst und Kräutern wär gar kein Problem - das meiste bauen wir in unserem Kleingarten sogar selbst an. Nur die Sache mit dem Fleisch… Wo bekommt ihr das her? Vom Schlachter wird’s doch auf die Dauer viel zu teuer oder? Gibt’s da nen guten Onlineshop? Bei Leberproblemen und zum Einstieg sollten Hähnchen und Pute geeignet sein. Aber wenn ich lese, dass 30 % Knochen-Knorpelmenge, max. 10 % Innereien, 20 % Magen und Mageninhalt + 40-50 % enthalten sein sollen, frage ich mich wie ich das woher bekomme… Gibt’s nicht ne Möglichkeit, sone Fleischfertigmischung zu kaufen und das Gemüse dann frisch zuzubereiten?Scampolo: diese Sets hören sich ja sehr unkompliziert an aber ist das nicht zu unabwechslungsreich ?
Außerdem hätte ich damit das Problem, dass ich ziemlich abhängig bin. Ich glaube das mit dem Barfen ist zwar vorerst komplizierter – auf lange Sicht aber besser.MaryD: und nutzt du diese Vitamin-Mineralmischung? Was enthält denn dieser Plan überhaupt? Ist das wie so ein Wochenplan, wo für jeden Tag angegeben ist, was in welcher Menge zu verfüttern ist?
-
Nachdem wir uns gestern bis spät in die Nacht eingehend mit dem Thema Barfen beschäftigt haben, habe ich euch folgende Notizen und Fragen mal aufgeschrieben mit Bitte um Berichtigung und/oder Beantwortung der Fragen.
Futtermenge:
2.5 % des Körpergewichts pro Tag
6,5 kg * 0,025 = 0,1625 kg * 1000 = 162 160 g pro Tagbei Hunden mit Leberproblematik Mischungsverhältnis 55 (Fleisch) : 45 (Obst, Gemüse, sonst.)
gerundet:
90g Fleisch, 70g Gemüse u.a. am TagMorgens möchte ich vorerst noch TroFu verfüttern, kann ich dann einfach alles durch zwei teilen?
Wenn ich davon ausgehe, dann gibt es pro Tag 45g Fleisch (pro Woche 315g), Gemüse pro Tag 35g (pro Woche 245g).Wegen des Leberschadens sollte ja am besten fettarmes Fleisch ohne Innereien verfüttert werden. Das heißt, ich bestelle beispielswese 500g Pferdefleisch (für den Anfang gleich gewolft), 500g Hühnerfleisch (auch gewolft) sowie 500g Hühnerhälse (auch gewolft???).
Die Fleischration würde dann also für über 4 Monate ausreichen. Kann das problemlos so lange eingefroren bleiben? Da ich ja täglich nur so kleine Portionen benötige: Teile ich das Fleisch gleich bei Erhalt ein? Aber dann muss ich das ja erst mal auftauen lassen oder wird das Zeug gefroren zerteilt? Kommt wahrscheinlich auch darauf an, wo man bestellt und wie das Fleisch portioniert wird.Ist das zu einseitig, wenn nur Geflügel und Pferd verfüttert wird? Dann müssen wahrscheinlich irgendwelche Zusätze vermehrt eingesetzt werden?
Das Obst und Gemüse würde ich dann am Sonntag gleich für die ganze Woche vorbereiten:
Obst (vor allem Apfel, Aprikosen, Bananen, Birnen, Pfirsiche, Nektarinen und ab und zu mal eine Beerenart) fein pürieren.Gemüse (vor allem Karotten, Zucchini, Salate, Brokkoli, Gurke) in kleine Würfel schneiden, dünsten und dann auch pürieren? Oder werden die gedünsteten Würfel als Ganzes mit dem Obstmus vermischt? Womit wird gedünstet? Mit Wasser, Öl, Brühe oder ohne alles?
Soo, dann wird das Ganze in verschiedenen Zusammenstellungen vermischt und eingefroren.
Wenn ich Kräuter oder Zusätze (braucht man dieses Omega 3 Zeugs unbedingt? Außerdem füttere ich z.Zt. dieses Grünlippenmuschel-Zeugs, da sie vor einem Jahr wg. Patellaluxation am Knie operiert wurde.) zum Futter geben möchte – wird das beim Anrichten untergemischt oder kann das direkt mit in das Obst-Gemüse-Gemisch?
Da Knochen bei Leberbeschwerden auch nicht so toll sein sollen, müsste ich noch Calcium in anderer Form hinzufügen. Ich würde dann die Eierschalen-Methode wählen. Das Eierschalenpulver wird dann auch erst beim Anrichten hinzugefügt?
Was ist mit den Ölen? Schon vor dem einfrieren hinzumischen oder erst wenns in den Napf kommt? Wechselt ihr die Ölsorten täglich?
Was Kohlenhydrate bei Leberschäden angeht, scheint es geteilte Meinungen zu geben. Einige sagen, unbedingt mehr Kohlenhydrate verfüttern, andere sagen, auf ein Minimum reduzieren. Darüber muss ich mich noch eingehend informieren.
Wobei sich alle einig sind ist, dass bei Leberschäden hochwertige Proteine verfüttert werden sollten. Das heißt, Naturjoghurt, Hüttenkäse o.ä. wird anstatt Fleisch verfüttert? So 2-3 mal die Woche?
Was ist mit rohen Eiern, werden die zu dem Obst-Gemüse-Mix gemischt? Einige sagen, sie verfüttern nur das Eigelb, andere das ganze Ei… Was ist besser?Ich habe gelesen, dass während der Verabreichung von Antibiotikum diese ,,hochwertigen Proteine‘‘ nicht geeignet sind. Danach aber erst recht förderlich sind und am Besten täglich verfüttert werden sollten. Das heißt, dass es dann erst mal eine Woche nur Joghurt mit Obst-Gemüsemischung gibt? Das kann doch nicht gut sein?! Andererseits habe ich auch gelesen, dass die ersten Wochen erst mal immer das gleiche verfüttert werden sollte. Da hatte ich aber eher an Geflügel gedacht. Echt schwierig das alles…
Sooo es wäre super, wenn jemand, der sich mit dem Thema auskennt, einige meiner Fragen beantworten könnte. So langsam bin ich etwas verwirrt
-
Eine Lebererkrankung hat viele Gesichter und die Behauptung . dass eine Leberdiät unbedingt fettarm sein muss, stimmt absolut nicht . Eine Leberdiät sollte in jedem Fall eine hohe Energiedichte ( Fett und Kohlenhydrate) aufweisen und ausreichend Kalorien liefern, damit nicht Protein zur Energiegewinnung herangezogen werden muss.
Eine fettarme Ernährung ist nur bei einer ausgeprägten Cholestase (Gallenabflussstörung) und einer Leberverfettung zweckmässig. In diesem Fall wären stärkehaltige Kohlenhydrate die einzige Alternative , um den Energiebedarf eines Hundes zu decken.Eine Reduzierung des Proteinanteils ist immer abhängig vom Krankheitsstadium der Leber. Sind die Laborwerte
wie Gesamteiweiß und Albumin unauffällig, sollte der Proteingehalt möglichst nah am empfohlenen Bedarf liegen
( wobei hier nicht die prozentualen Barfempfehlungen gemeint sind).90 Gramm Fleisch und etwas Gemüse ist daher ein recht zweifelhafte unausgewogene Leberdiät und der Gesundheit eines kranken Hundes nicht gerade förderlich.
-
Zitat
MaryD: und nutzt du diese Vitamin-Mineralmischung? Was enthält denn dieser Plan überhaupt? Ist das wie so ein Wochenplan, wo für jeden Tag angegeben ist, was in welcher Menge zu verfüttern ist?Die Vitamin-Mineralmischung gebe ich noch so lange bis sie aufgebraucht ist und dann werde ich zum dem Plan übergehen, der eine Eigenergänzung vorsieht.
Der Plan ist für einen Tag erstellt worden, ich rechne das dann halt auf eine Woche hoch.
Er enthält die Fleischsorten, die ich verfüttere zu gleichen Teilen, sowie den jeweiligen Anteil an Gemüse, Kohlenhydrathen, Öl, Eierschalenpulver und Vitamin-Mineralmischung.
Gemüse kann ich wechseln wie ich möchte, bei den Kohlenhydrathen ist es ähnlich.
Es wird geraten das Fleisch zu braten oder zu kochen.
Da die meisten Instantbrühen Zwieblen bzw. Alliumgewächse enthalten würde ich eher nicht dazu raten, diese zu verwenden. Es gibt eine Brühe ohne Zwiebeln im Reformhaus, sie heißt Frugola, die könnte man vewenden.
Das Öl wechsle ich auch immer durch, nicht unbedingt täglich, weil Lein-, Nachtkerzen- und Weizenkeimöl nicht so lange haltbar sind.
Buchweizen sollte man übrigens bei Leberproblemen nicht füttern. Das ist nicht wissenschaftlich belegt, aber es gab einen Fall, da hatte ein Hund unter Gabe von Buchweizen sehr hohe Leberwerte, erst als man den Buchweizen wieder weg ließ normalisierte sich der Wert.
Wie das Verhältnis von Fleisch zu Obst/Gemüse/Kohlenhydrathen bei Leberproblemen aussieht weiß ich nicht, bei Nierenproblemen raten sie jedenfals zu einem Verhältnis von 70% O/G/K zu 30% tierischem Protein und bei uns ist das Verhältnis 50 : 50.
Übrigens darf ich ein Mal in der Woche Tofu verfüttern - mein Hund liebt das.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!