
-
-
Halli Hallo :)
Mich würde interessieren, wie man anhand des Verhaltens einen Herdenschutzhund erkennen kann. Ein HSH hat ja bekanntlich gewisse Eigenschaften, die andere Hunde nicht haben. Am meisten interessieren mich Alltags-Situationen, bei denen man dies ganz klar erkennen kann.
Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße,
Tiamat -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Welche Eigenschaften sollen das sein?
Selbstständigkeit - haben andere Hunde auch
Schutztrieb und Wachtrieb der sich in der Dämmerung verstärkt - haben andere Rassen auch
Keinen Will to please - haben andere Rassen auch
Wenig Jagdtrieb - haben andere Rassen auchIch denke mal, wenn dann kann man es nur aus der Summe der Eigenschaften, dem Verhalten und der Optik erahnen, dass HSH-Blut in einem Hund steckt.
-
Hi,
zu Alltagssituationen in Deutschland kann ich dir nichts sagen, aber generell ist der HSH
- sehr territorial
- sehr starker Schutzinstinkt (den man niemals trainieren darf)
- sehr wachsam
- eigenständig handelnd und entscheidend
- misstrauisch gegenüber Fremden
- und zumindest unsere HSH sind unbestechlich
- wenig bis kein "will to please"Warum fragst du, hast du einen HSH oder glaubst du, einen zu haben?
LG Birgit
-
Zitat
Ich denke mal, wenn dann kann man es nur aus der Summe der Eigenschaften, dem Verhalten und der Optik erahnen, dass HSH-Blut in einem Hund steckt.
Glaube ich auch. Auch ein HSH ist ja nur ein Hund und die Gemeinsamkeiten mit anderen Hunden sind definitiv größer als die Unterschiede.
Darüber hinaus unterscheiden sich die verschiedenen Rassen der Herdenschützer teilweise sehr stark in ihrem Verhalten.
Dass Herdenschutzhunde kaum Jagdtrieb haben ist übrigens recht häufig NICHT der Fall...ne Kundin von mir hat nen Pyrenäen-Berghund, der sehr engagiert jagt...:-) -
Keinen Jagdtrieb kann ich auch nicht bestätigen - unsere jagen durchaus, wenn sie die Möglichkeit haben. Sie lassen sich recht gut an die Tiere gewöhnen, die zum Haushalt gehören - wissen aber sehr genau, dass die Nachbarskatze eben NICHT zum Haushält gehört... *ggg*
LG Birgit
-
-
Ich bin hier nu ja schon einige Zeit im Forum unterwegs aber ich stelle meine Maus hier zum Thema trotzdem nochmal kurz vor:
Emily heißt mein Neuzuwachs und sie ist heute knapp 16 Wochen alt. Ihre Mutter kommt aus Rumänien - anbei mal ein Bild von ihrer Mama:
Der Papa, der aber mit absoluter Sicherheit aus Rumänien stammt ist leider unbekannt.
Nun aber zu Emily. Sie wog mit 12 Wochen 6,5 kg und war 38 cm groß - Inzwischen (16. Woche) wiegt sie 8,5 kg und ist 41 cm groß (gemessen Vorderlauf bis Schulter). Hier ein paar Bilder - Allerdings war sie da erst knapp 14 Wochen alt:
Inzwischen habe ich den Eindruck, dass Emily einmal hochgstellte Ohren bekommt. Das linke Ohr richtet sich immer weiter auf - von Tag zu Tag
Wie komme ich darauf, dass eventuell ein Herdenschutzhund in ihr steckt?
Nun ich zähle das mal einfach so auf:
1. Sie ist extrem eigensinnig und aufmüpfig (nicht böse, aber sie weiß ganz genau was sie will und was sie nicht will)
2. Sie beginnt sobald es dunkel wird beim Gassi gehen und unbekannten Geräuschen draußen den Kamm zu stellen und zu knurren, obwohl sie auf vertrautem Terrain Gassi geht
3. Abends kommt sie schmusen aber nicht länger als etwa 5-10 Minuten - Dann geht sie weg zum schlafen und sucht sich einen Platz außerhalb meiner Nähe (sie sucht keine körperliche Nähe)
4. Sie fixiert Gegenstände/Tiere/Personen in weeeeiiiiter Ferne und lässt sich dann kaum noch ablenken
5. Sie buddelt gerne und schnüffelt sich extrem von Baum zu Baum und Blatt zu Blatt
6. Sie ist keineswegs in irgendeiner Art unterwürfig und Apportierspiele oder solche Dinge wie "Patz,Sitz" usw. langweilen sie zu Tode
7. Sie stellt sich vor mich, wenn eine Spielsituation mit einem anderen Hund ihr nicht mehr geheuer vorkommt - dann knurrt sie sogar auch wenn der Hund 8m ;-) größer ist als sie
8. Ansonsten ist sie ganz normal - spielt gerne, unterwirft sich auch anderen Hunden (bis zu einem gewissen Grad) ist aber wie gesagt sehr selbstbewusst
9. Sie hasst Wasser und den Wald
10. Sie liebt das freie Feld - Vögel etc. werden zwar ein paar Meter verfolgt aber nach einem gewissen Radius wird die Verfolgung abgebrochen
11. Sie legt sich nachts im Schlafzimmer immer auf den Teppich in die Nähe der Tür und nicht auf die für sie eigentlich vorgesehen Decken, Körbe, Matratzen die eben NICHT an der Tür sondern bei unserem Bett aufgebaut sind...
12. "Hören" tut sie atm nur auf mich (naja meistens) - Meine Tochter nimmt sie nicht ernst (14 Jahre) obwohl wir die selben Übungen mit ihr machen und auch das Gassi gehen gleich aufgeteilt istIch hatte ja zuvor einen Labrador und die Unterschiede des Verhaltens sind so gravierend, dass ich eben auf die Suche gegangen bin und gerne von Euch wüsste, ob es sich bei Emily eventuell um einen HSH handelt. Wenn ja muss ich mit ihr ja ganz anders umgehen als mit einem normalen Hund ohne Schutztrieb. Ich möchte keine Fehler machen. Auch für Tipps, was eventuell an Rassen bei ihr eine Rolle spielen könnten wäre ich sehr dankbar.
Generell wüsste ich gern, woran man bei einem Mix erkennen kann ob es sich um einen HSH handelt bzw. generell woran man am Verhalten eventuell ausmachen kann es mit einem HSH zu tun zu haben.... ich meine gewisse Ähnlichkeiten mit ihm hier festzustellen:
http://www.hunde-der-hirten.info/00-carpatin.htm
Aber der Carpatin hat wesentlich längeres Fell :-) Ach - es wäre einfach toll, wenn Ihr mir helfen könntet.... auch auf die Gefahr hin, dass ihr schon in anderen Beiträgen mit ähnlichen Fragen zur eventuellen Rasseherkunft über mich gestolpert seid
Liebe Grüße,
Tiamat -
ich hab hier nen halben sarplaninac (ist noch 1/4 malinois und 1/4 colli drin) sitzen und vom schutztrieb merke ich ehrlich gesagt noch sehr wenig aber ich versuche jetzt schon gewissen situationen zu unterbinden (wenn an der tür klingelt darf sie nicht mitkommen "kontrollieren" wer da ist sondern muss im korb bleiben bis ich mein okay gebe und auf spaziergängen werden auch keine leute anvisiert die sich der gruppe nähern) da sie aber kein reinrassiger herdi ist hat sie trotzdem jagdtrieb und hat auch schon 2 mäuse auf dem gewissen
was das will to please angeht ist es bei ihr 50/50 sie will gerne gefallen, setzt sich vor jeder strasse stolz wie oskar hin und strahlt mich an ala "guck mal frauchen ist richtig neeee?ich muss hier sitzen!" und hat auch wirklich spaß an neuen übungen (hat jetzt "männchen" gelernt in 3 tagen)
aber andersrum hat sie auch einen ordentlichen dickschädel, wenn dann was interessant riecht und ich rufe wird auch mal angepisst zu mir rüber gelinst und weiter dran gerochen -
Die Hunde, die in Rumänien an den Herden arbeiten müssen keinem Rassestandard entsprechen, oftmals sind das auch Mischlinge aus Herdenschutz- und Hütehunden...und JA...die sehen genauso aus wie die Mutterhündin und der Welpe...:-)
-
Prima :) Da bin ich ja nu schon einen Schritt weiter - nu aber zu meiner eigentlichen Frage:
WAS mache ich nun? WIE fördere ich sie?
und vor allen Dingen:
WORAUF muss ich bei der Erziehung besonders Wert legen? An Zeit, Geduld und Spucke soll es nicht mangeln. Einen Tiertrainer, der speziell für Hüte-/Herdenschutzhunde geeignet ist habe ich im Rhein-Main-Gebiet in weiser Voraussicht schon mal gesucht aber leider noch nicht finden können....
Liebe Grüße,
TiamatPS: Muss ich mir nun Hühner oder Schafe zulegen?
-
Hi,
ich habe mit Jule und nun auch mit Maja zwei Tornjak-Mixe. Maja ist erst 6 Monate alt. Jule allerdings ist mit ihren 3,5 Jahren eine durchaus ambitionierte (Sicht)Jägerin.Sie ist sehr territorial, wachsam und Fremden gegenüber zurückhaltend, aber nicht unfreundlich. Sie ist kein "Agilityhund" - lieber hält sie sich in unserem Garten auf und wacht.
Allerdings ist Jule ein Mix und daher kann ich natürlich nicht genau sagen, was ist jetzt der Tornjak in ihr und was nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!