
-
-
Also ich finde Stachelhalsbänder auch nicht in Ordnung, legt sie mal um Euren Arm und zieht dran, ich finde sie einfach nur tierschutzwidrig. Die Stachelhalsbänder finde ich dem Hund gegenüber respektlos, ich will mit meinem Hund ein Team bilden u. ihn nicht mit Schmerzen fügen.
Man muss seinen Hund auch ohne Stachelhalsband führen können.katrin_fx: Ich finde es sehr schade, dass euch das Th ein Stachelhalsband empfohlen hat. In meiner Freizeit trainiere ich auch mit Th-Hunden u. wir wenden so etwas nicht an. Ich habe auch schon mit einem älteren unerzogenen Riesenschnauzer trainiert, dem ich kräftemäßig nicht gewachsen war (dazu muss man wissen, dass ich sehr zierlich bin), aber ich habe es mit dem richtigen - gewaltfreien - Trainig geschafft ihn zu erziehen. Ich will dir nichts böses, aber vielleicht sucht ihr Euch eine Hundetrainerin und übt ohne Stachelhalsband. Wenn sie nämlich nur mit Stachelhalsband leinenführig ist, ist das Problem ja noch nicht behoben. Ansonsten finde ich es immer schön, wenn jemand einen Hund aus dem Tierheim holt
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hund mit Stachelhalsband - Was hättet ihr getan?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Müsste nochmal genau meinen Mann fragen, da er das z.Zt. hauptsächlich macht. Auf jeden Fall Leine locker lassen und nicht gestreckt, links neben uns laufen und wenn sie sehr zerrt kurz anrucken. (so hat es uns die Tiertrainerin geraten) Bei meinem Mann funktioniert es auch so, solange keine anderen Hunde hinzu kommen. für andere Tipps sind wir offen.
-
der ansatz des Trainings ist schon sehr gut. lobt ihr auf kraftig wenn er/sie nicht zieht??
bei einem Plegehund aus dem TH habe ich es so gemacht, wenn er locker lief ganz ausführlich gelobt. Sobald er angefangen hat zu ziehen, nein gesagt und stehen geblieben, bis der Hund zu mir kam und ihn gelobt.
Irgendwann hat er gelernt, dass wenn er zieht, wir nicht weiter spatzieren gehen. -
Zitat
der ansatz des Trainings ist schon sehr gut. lobt ihr auf kraftig wenn er/sie nicht zieht??
bei einem Plegehund aus dem TH habe ich es so gemacht, wenn er locker lief ganz ausführlich gelobt. Sobald er angefangen hat zu ziehen, nein gesagt und stehen geblieben, bis der Hund zu mir kam und ihn gelobt.
Irgendwann hat er gelernt, dass wenn er zieht, wir nicht weiter spatzieren gehen.So mache ich das auch immer und das wirkt wunder
-
Ja stimmt, stehenbleiben war auch noch dabei. Und Loben natürlich.
Zu Dir Barry Bär: Also dass Stachelhalsband war auch nicht unser direkter Wunsch. Das Tierheim hat uns dazu geraten, da wir bereits beim Probe-Spaziergang festgestellt haben, wie sehr sie zerrt und zieht. Sie haben uns aber im gleichen Atemzug zur Tiertrainerin geraten mit der wir auch sehr gut zurecht kommen. Die Alternative, die eigentlich keine ist, wäre gewesen, denn Hund dort zu lassen. Und wie gesagt hat sie es nur bei mir um und mein Mann übt so mit ihr. Ich muss noch dazu sagen, dass ich im 6. Monat schwanger bin (da ist das Zerren ganz besonders anstrengend und wie gesagt bin auch schon auf ihr gelandet) und da ich zu Hause bin mich tagsüber hauptsächlich um Lina kümmere. Wenn sie bei meinem Mann ordentlich läuft, ist das Baby sicher schon da und dann werde auch ich es wieder ohne Stachelhalsband versuchen. Die Tiertrainerin hat uns auch ihr ok dazu gegeben. Denn wichtig ist, dass der Alltag erstmal funktioniert und wir fleißig am üben bleiben.
-
-
nur mal so nebenbei
-
Zitat
Unsere Lina scheint das Stachelhalsband also auch nicht zu stören. Ich hoffe trotzdem weiter darauf, dass es irgendwann ohne geht.
Hallo Katrin,
ich hoffe auch für Euren Hund, dass Du es ohne schaffst.
Finde es verdammt traurig, dass du keinen anderen Weg findest, mit ihr zu üben!
Warum trägt sie eigentlich kein Geschirr und Leinenführigkeit wird geübt?
Ziehen am Halsband ist schädlich für die HWS.
Sorry, aber wenn ich im Tierheim arbeiten würde und mir jemand erzählte ein Stachelhalsband zu benutzen, von mir würde derjenige keinen Hund bekommen.Gruß, Roxy
-
wenn man richtig mit einem stachel umgeht, ist es weder tierquälerei, noch ruft es verletzungen hervor. die geschichten von den hunden mit den wunden hälsern sind ammenmärchen.
es gibt so einige "neue" methoden die ich viel heftiger finde.ein geschirr würde ich erst recht bei einem ziehenden hund nicht umlegen.. ich persönlich habe keine lust dem hund dadurch noch mehr power zu geben.
Katrin
wasfür ein belgier ist sie denn? -
Zitat
wenn man richtig mit einem stachel umgeht, ist es weder tierquälerei, noch ruft es verletzungen hervor. die geschichten von den hunden mit den wunden hälsern sind ammenmärchen.
es gibt so einige "neue" methoden die ich viel heftiger finde.ein geschirr würde ich erst recht bei einem ziehenden hund nicht umlegen.. ich persönlich habe keine lust dem hund dadurch noch mehr power zu geben.
Katrin
wasfür ein belgier ist sie denn?ja genau, warum schwer tun, wenn man es sich auch leicht machen kann.
mich würden da schon die anderen methoden interessieren, die so "neu" sind?
-
Zitat
wenn man richtig mit einem stachel umgeht
Wenn man richtig mit Hunden umgeht, braucht man keinen Stachel.
Und dass ein Hund im Geschirr mehr zieht stimmt nicht.
Und überhaupt: Das Ziehen kann ich abtrainieren.LG, Roxy
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!