Streptokokkus Cani, wer hat Erfahrung!

  • Okay, die Wirkstoffe vom Synulox sind Amoxicillin & Clavulansäure. Wenn du morgen das Ergebnis vom TA abholst, schau doch mal nach, was auf dem Antibiogramm steht, ob die Streptokokken für diese Wirkstoffkombination als resistent oder sensitiv stehen.


    Wobei ich persönlich dazu tendieren würde, nun ein anderes Antibiotikum auszusuchen, das laut Antibiogramm ebenfalls wirksam sein sollte. Dazu muss man aber einfach das Antibiogramm kennen...

  • ....ja ich denke genau wie du, das hatte ich ja dem Tierarzt auch gesagt, dass es ja noch ein anderes Antibiotikum geben muss. Er war beleidigt und naja....ich sagte ich komme Samstag nochmal vorbei. Werde das morgen abholen und hier einstellen. Vielen Dank erstmal für deine Antworten! Bin gespannt morgen!

  • So also ich komme gerade vom Tierarzt, er hat mir beide Antibiogramme mitgegeben! Ich schreibe mal nur über die Streptococcus canis, da die e-cole ja abgetötet sind.
    Ergebnis: Aerobe Kultur: Kein Wachstum von Sprossenpilzen, wenig Streptococcus canis. Bei Amox./Clavulans (also Synolox steht ein S) müsste also wirksam sein, war es aber nicht! In dem zweiten Antibiogramm steht genau das selbe. Also keine Veränderung. Da auf der Liste ja noch mehr Antibiotika aufgelistet waren, haben wir jetzt mal eins rausgesucht was er noch nie bekommen hat. Cefalexin.
    Ich bin mir allerdings ziemlich unsicher und der Tierarzt auch, ob die Beschwerden wirklich von den Streptococcen kommen, da es ja auch wenig sind.
    Der Tierarzt vermutet eine Allergie, da das Nasensekret durchsichtig und wässrig ist und beidseitig gleich. Die Symptome sind auch morgens und abends am schlimmsten. Augen tränen auch etwas. Er sagte aber ein Allergietest über das Blut sei sehr undankbar weil dort meistens viele unsichere Ergebnisse rauskommen würden...
    Jetzt weiss ich gar nicht mehr was ich machen soll und bin mir nach wie vor unsicher ob ich ihm das neue Antibiotikum wirklich geben soll:(

  • Solange die Bakterien nur in gemäßigter Zahl vorkommen, gehören sie, soweit ich weiß, doch zur normalen Mundflora des Hundes und es muss erst behandelt werden, wenn sie wirklich in Überzahl vorhanden sind...


    Wenn du nun unsicher bist, kannst du dir ja mal eine zweite Meinung eines anderen Tierarztes einholen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!