Wie kommt der Knoten in die Schleppleine?
-
-
Also, der Züchter der Flexi hatte damals gesagt, dass eine Gruppenhaltung mit Schleppleinen kein Problem sei, und mit den beiden Großen lief es von Anfang an gut. Aber es ist wohl richtig, dass ich an der Integration arbeiten sollte, zumal die Flexi heute zum ersten Mal deutliche Rücklaufprobleme gezeigt hat.
Ja, ich weiß, dass es unverantwortlich war, die beiden Großen unbeaufsichtigt zu lassen, aber bis dahin haben sie ein so enorm starkes Desinteresse aneinander gezeigt, dass ich mir sicher war...tja, wieder was gelernt!! Sie hängen seitdem natürlich getrennt, wenn ohne Aufsicht. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
So, ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich zutiefst erschüttert bin, wenn ich das hier alles so lese... Ich habe jedoch nicht alle 29 Seiten gelesen. Das wäre ja unerträglich. Habt ihr vielleicht schon mal versucht, euch in eure Schleppleine hinein zu versetzen? Ich hab 35 Jahre Schleppleinenpsychologie studiert und bin mir ziemlich sicher, dass viele eurer Schleppis ganz arge psychische Probleme haben. Kann mit Sicherheit behaupten, dass eine Schleppleine, die sich von allein verknotet im falschen Körper lebt und eigentlich eine Wäschleine ist... Die Knotenbildung ist Ausdruck schwerer Depression. Kann euch nur dringend raten, eine qualifizierte Schleppleinenpsychologin aufzusuchen. Wer weiß was sonst noch passiert....
-
35 Jahre Studium bei 28 Jahren Alter? Wie bekommstn das hin, zählst dein früheres Leben dazu?
Ich muss heute mal meine Schleppleine loben, sie hat sich vorbildlich hinterherschleifen lassen und auch, wenn es notwendig war, aufrollen.
Ich bin ganz stolz auf meine kleine -
Zitat
Was füttert ihr eigentlich so?
Also meine 2 bekommen täglich 2 Büchsen Terra Schlepp, ohne Fasern.
Ist das okay so, oder kann ich noch was verbessern?Also in Terra Schlepp ist mir der Silkonanteil zu hoch. Das riecht ja meilenweit nach Lösungsmitteln.
-
Wir füttern Rohfaser und stellen diese je nach Bedarf zusammen.
-
-
Als Leckerchen geb ich Gummibärchen
-
Gummibärchen nehm ich als Leckerlis auch immer mit, aber irgendwie verschwinden die immer in meinem Mund. Ich muss ja immer testen, ob sie auch in Ordnung sind und schwups sind sie weg.
Gefüttert wird sie aber noch mit Schlamm und Gestrüpp. Das liebt sie ganz besonders! -
[quote="minamietz"]35 Jahre Studium bei 28 Jahren Alter? Wie bekommstn das hin, zählst dein früheres Leben dazu?
Die 35 Jahre Studium sind natürlich in Schleppleinenjahren gerechnet.
Hättest du dir doch denken können oder?
-
Zitat
Also, der Züchter der Flexi hatte damals gesagt, dass eine Gruppenhaltung mit Schleppleinen kein Problem sei, und mit den beiden Großen lief es von Anfang an gut. Aber es ist wohl richtig, dass ich an der Integration arbeiten sollte, zumal die Flexi heute zum ersten Mal deutliche Rücklaufprobleme gezeigt hat.
Ja, ich weiß, dass es unverantwortlich war, die beiden Großen unbeaufsichtigt zu lassen, aber bis dahin haben sie ein so enorm starkes Desinteresse aneinander gezeigt, dass ich mir sicher war...tja, wieder was gelernt!! Sie hängen seitdem natürlich getrennt, wenn ohne Aufsicht.Naja, das Wichtigste ist ja, dass ihr draus gelernt habt, und wenn ihr jetzt anfangt, mit der Kleinen zu trainieren, dann wird das sicher. Flexi-Züchter sind halt oft sehr auf ihre sehr speziellen Leinentypen eingeschossen, die haben oft wenig Ahnung von Schleppis.
-
unsere schleppleien bekommt jeden tag eien Portion Dosera und sie verträgt es ganz gut
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!