Wie kommt der Knoten in die Schleppleine?

  • ja finde ich auch @EPonte bei mir hat mal ne Schleppleine nicht gespurt wie sie sie sollte (hat sich immer nass und dreckig gemacht das Luder) nun muss sie zur Strafe die Ramblerrose am Baum fixieren .............

  • Naja, zur Not kannst Du sie ja später immer noch räumlich getrennt halten oder ein Kindergitter befestigen.
    Oder lässt Du sie das etwa unter sich ausmachen? :shocked:
    L. G.

  • Also, früher war alles besser, da gab es überhaupt so´n neumodischen Krams wie Schleppleinen gar nicht, sondern die gute alte Schleppkette, oder auch Ankerkette genannt.
    Diese alte, vom Aussterben bedrohte Art, brauchte höchstens 5m lang sein, Stärke je nach Hunderasse, da rannte kein Hund mehr weg...
    Da vertüddelte sich nix, und wenn man die Wandhalterung gewuchtet hatte, blieb die da brav hängen...

  • Lauter Wattebauschschleppleinenhalter hier.....Zucht und Ordnung sag ich bloß!!!

    Sag ich doch. Aber kaum outest Du Dich, kriegste eins mit der kurzen Lederleine übergezogen... :(
    Schlepps sind schließlich Dienstleister. Sie sollten fair behandelt, aber nicht verhätschelt werden. Ein ordentlicher Haken zum Abhängen und tägliche Bewegung, das reicht denen doch!

  • Ich hab mit Schleppleinen aus TIERheimen echt schlechte Erfahrungen gemacht: wir hatten damals nur diese "schnurähnlichen" aus Kordel - ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich tiefe Schnitt- und Brandwunden von diesen aggressiven Dingern hatte...ich befürchte, dass die sich ganz schön das schlechte Verhalten bestimmter Insassen auf die Leinen ausgewirkt hat...


    Leider weiß ich nicht, was aus ihnen geworden ist, ob sie zerrissen und weggeworfen oder vielleicht sogar mit Hund vermittelt wurden....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!