Wie kommt der Knoten in die Schleppleine?
-
-
gant furchtbar sind ja auch die Gurtflexis die aus Kreuzungen zwischen Schlepp und Flexileine entstanden sind, dauernd müssen die armen sich ringeln und könne ihrem Bedürfnis zur Knotenbildung nicht nachkommen, also für mich fällt das eindeutig unter Qualzucht!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie kommt der Knoten in die Schleppleine?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Das ist ja nun mal wieder typisch DF.
Da wird sofort Qualzucht gerufen. Dabei hast du vollkommen übersehen das für die Gurtflexis gerade der Antrag im iSZV auf Anerkennung als Rasse bearbeitet wird und der entsprechende Zuchtstandard festgelegt wird.
-
Ich hab mit Schleppleinen aus TIERheimen echt schlechte Erfahrungen gemacht: wir hatten damals nur diese "schnurähnlichen" aus Kordel - ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich tiefe Schnitt- und Brandwunden von diesen aggressiven Dingern hatte...ich befürchte, dass die sich ganz schön das schlechte Verhalten bestimmter Insassen auf die Leinen ausgewirkt hat...
Leider weiß ich nicht, was aus ihnen geworden ist, ob sie zerrissen und weggeworfen oder vielleicht sogar mit Hund vermittelt wurden....
Davon kannte ich auch ein paar. Waren nicht alles Schlepp, wobei, vielleicht waren das sogar mal Schlepps aber die haben sich immer wieder versucht zu vermehren, durch Teilung, was nicht geduldet war weshalb da auch lauter Knoten drin waren, aber absichtliche. Völlig verwirrend dann welcher ein verknoteter Knoten und welcher Knoten verknotet war.
Durch die ganze Knoterei waren die aber immer kürzer geworden. Ähnlich wie Dackelbeine die ja auch durchs viele laufen kürzer werden. -
Davon kannte ich auch ein paar. Waren nicht alles Schlepp, wobei, vielleicht waren das sogar mal Schlepps aber die haben sich immer wieder versucht zu vermehren, durch Teilung, was nicht geduldet war weshalb da auch lauter Knoten drin waren, aber absichtliche. Völlig verwirrend dann welcher ein verknoteter Knoten und welcher Knoten verknotet war.
Durch die ganze Knoterei waren die aber immer kürzer geworden. Ähnlich wie Dackelbeine die ja auch durchs viele laufen kürzer werden....da fragt man sich dann irgendwann schon, ob das Erlösen aus solch einer traurigen Existenz nicht die humanste Vorgehensweise gewesen wäre, oder? Man hätte den Leinen und sich eine ganze Menge Leid ersparen können
-
Ach hin und wieder war das sicher auch lustig wenn die Leine sich, dich und den Hund voneinander trennten und ein unabhängiges Rudel bilden wollten.
Leinen konntest wenigstens wieder verknoten aber als mal (genauer ist uns das sogar 2x passiert) ein Halsband die Schnauze voll hatte den Hund zu halten und sich einfach öffnete. Das ging ja kaum zu verknoten.
Da musste man dann die Leine rasseuntypisch einsetzen.
-
-
Genau und deshalb haben die Schleppleinen auch ihre Daseinsberechtigung! Sie sind einfach unersetzlich!
Und an der Knoddelitis und der möglichen Selbstvermehrerei kann man ja arbeiten. Beides muss ja nicht sein!
-
Da musste man dann die Leine rasseuntypisch einsetzen.
Es gibt doch sooo viele Arten von (Schlepp-)Leinen, wieso kann man nicht einfach gleich den richtigen Partner wählen?
Wenn die Leine oder das Halsband aus einer guten Zucht kommt, haut die weder einfach so ab, wenn es an die Arbeit geht, noch wird sie direkt überlastet!Muss denn jede Rasse durch untypische Arbeiten verdorben werden?
-
Und an der Knoddelitis und der möglichen Selbstvermehrerei kann man ja arbeiten.
Darfst halt nur gummierte Schleppis alleine lassen. Da machts dann auch nichts, wenn die irgendwo verschlungen im Dunkeln wochenlang beieinander liegen. -
lasst ihre Eure Schleppleinen auch mal frei laufen und funzt dann der Rücklauf?
-
Also meine Schleppleinen dürfen nicht mehr frei laufen. Immer wenn man die zurückholen wollte haben sie sich unter irgendwelche Schuhe gelegt, an Büschen festgekrallt oder versucht Menschen zu Fall zu bringen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!