Darmsanierung mit Darmflora plus?

  • Hallo,


    möchte bei Benny eine Darmsanierung durchführen.


    Kotprobe an sich war in Ordnung. Keine Giardien, Würmer etc. nachweisbar.


    Aber ( hier nochmal der Befund für diejenigen die das Ergebnis noch nocht nicht aus dem "Verdauungsprobleme-Thread" kennen ;) :( :


    Bakteriologische Untersuchung


    Kultur


    Text:
    Gramnegative aerobe Faecalflora


    Nach visueller Beurteilung liegt eine physiologische Zusammensetzung der im wesentlichen aus Enterobacteriaceen ( v.a.E.coli) bestehenden gramnegativen aeroben Faecalflora vor.


    Grampositive aerobe Faecalflora


    Kein Nachweis von grampositiven aeroben Bakterien.
    Dies deutet auf eine bestehende Imbalanz ( Dysbiose) der Dickdarmflora hin.

    Die Dysbiose wurde am Telefon bei der Befundbesprechung vom Ta aber gar nicht erwähnt. Mir ist es bloß aufgefallen nachdem er mir den Befund zugeschickt hatte. Erneuter Anruf beim Ta und das Mädel am Telefon meinte dann ich kann ihm ja Bactisel geben. Außerdem wurde mir von anderer Seite gesagt das der Befund in Ordnung ist. :???:


    Aber das kann doch nicht sein oder? Dysbiose bedeutet doch daß da ein Ungleichgewicht im Darm herrscht!?


    Nachdem ich jetzt hier mal einige Beiträge zur Darmsanierung gelesen haben, würde ich gerne das Darmflora plus von Dr. Wolz zur Darmsanierung nehmen.


    Meint ihr das dieses Mittel bei dem Befund das richtige ist?


    Wenn ja, das Darmflora plus oder das Darmflora plus select?


    Dankeschön.

  • Zitat


    möchte bei Benny eine Darmsanierung durchführen.


    Nachdem ich jetzt hier mal einige Beiträge zur Darmsanierung gelesen haben, würde ich gerne das Darmflora plus von Dr. Wolz zur Darmsanierung nehmen.


    Hm.....es gibt ja inzwischen diverse "Mittelchen" auf dem Markt, die sich mit einer gestörten Darmflora beschäftigen. Leider sind auch viele "Schwarze Schafe" dabei ;)


    Eigentlich enthalten fermentierte Milchprodukte wie Joghurt oder Kefir von Natur aus lebende Milchsäurebakterien. Bei dem Produkt von Dr. Wolz kommt dann noch die Oligofruktose hinzu(...ich vermute mal als Hauptkomponente). Das ist ja eine Sammelbezeichnung für KH/Fruchtzuckermoleküle. Gibts übrigens auch einzel zu kaufen. Du könnstest dir also mit einem Naturjoghurt + Oligofruktose selbst eine "Darmsanierung" basteln.....ohne weitere Zusatzstoffe o.ä. :D
    http://www.spinnrad.de/de/Gesu…gofructose-002231035.html


    Dysbiose bzw. Dysbakterie gibts übrigens nur im Doppelpack, d.h. entwickelt sich eine Dysbakterie( also ein Ungleichgewicht der "guten" und "bösen" Bakterien) spricht man von einer Dysbiose.
    Bei einer Dysbakterie haben sich die "guten" Bakterien quasi zurückgezogen, weil ihnen das (Darm)Milieu nicht mehr "gefallen" hat( ph-Wert, Sauerstoffgehalt, Ernährung).....und das gilt es nun wieder herzustellen.


    Werden Laktobakterien und Co. im Übermaß zugefügt ohne daß sich am "Milieu" etwas geändert hat, werden sie sich kaum dauerhaft ansiedeln.....und deshalb ist es auch so wichtig, gleichzeitig die Ernährung zu überdenken(....damit diese netten Gesellen sich im Darm auch wohlfühlen) :smile:


    LG

  • Zitat

    Werden Laktobakterien und Co. im Übermaß zugefügt ohne daß sich am "Milieu" etwas geändert hat, werden sie sich kaum dauerhaft ansiedeln.....und deshalb ist es auch so wichtig, gleichzeitig die Ernährung zu überdenken(....damit diese netten Gesellen sich im Darm auch wohlfühlen) :smile:


    Hm und was schlägst Du vor? Ich brauche Input, Ratschläge, Tipps... :gott: :D


    Also es gab jetzt ein Jahr lang fast ausschliesslich das Lupovet. Gekocht hab ich dazwischen immer mal nur ein paar Tage und gleich wieder damit aufgehört nachdem der Kot dann jedesmal gleich wieder so weich wurde.

  • Zitat

    und was schlägst Du vor? Ich brauche Input, Ratschläge, Tipps


    Die Ursachen einer Dysbakterie können sehr vielfältig sein und die Darmflora gerät auch nicht aus "heiterem Himmel" aus dem Gleichgewicht....aber naja, nun heißt es für die "bösen" pathogenen Bakterien sich angemessen zu verabschieden.
    Das Problem ist dabei: Jeder Darm tickt anders. Jede Darmflora setzt sich individuell zusammen. Jede Bakterienart hat unterschiedliche "Ansprüche".....und je nach dem, was diese im Darm vorfinden, also welches Milieu herrscht, überwiegen mal die einen und mal die anderen.
    Im Grunde fängt man z.B. nach einer AB-Therapie(...der Super-Gau für ALLE Darmbakterien) wieder bei Null an. Leider sind die verdammten Bösewichte viel schneller in Lage, sich zu regenerieren als bspw. die Laktobazillen und das macht die ganze Angelegenheit auch so schwierig :/
    Im Humanbereich achtet man bei einer Dysbakterie auf eine natürliche, basische Ernährung, auf hochwertige Proteine, Ballaststoffe, grünes Blattgemüse, Hülsenfrüche( z.B. Erbsen, Kichererbsen), Sesammus, Kürbiskerne u.v.m. Die Ernährung sollte zu 80% aus Basen bildenden Lebensmitteln bestehen.


    Beim Hund ist da noch wenig geforscht worden und was letztlich die Produktion körpereigener antimikrobieller Peptide im Dickdarm fördert.......naja, da gibts eben viele Theorien und es bleibt wohl an dir hängen, wie du den Darm deines Hundes wieder stabilisierst ;)
    Wenn du mit dem Lupovet bisher zufrieden warst, dann gäbe es noch die Möglichkeit der Zufütterung von kleinen "Helferlein" wie Sauerkraut, gekochter Leinsamen, Bierhefe, Bokashi oder meinetwegen auch das Wunderpulver von Dr. Wolz. Probiere es aus, aber bleibe geduldig. Eine Dysbakterie entsteht über Wochen und Monate und verschwindet nicht in 3 Tagen.


    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!