Radfahren mit kleinem Hund
-
-
Ich fahre mit Layla ca 42 cm, 11 kilo auch Rad, aber noch nicht allzu lange.
Habe die Leine allerdings in der Hand, dabei fühle ich mich sicherer....Habe es auch erst mal geschoben und gelobt, wenn sie hinten oder vornedran auf die andere Seite wollte habe ich sie auch mit dem Rad geblockt.
Dann bin ich aber gleich langsam los gefahren, sie hat es eigentlich schnell begriffen , wenn ich in die Stadt fahre fahre ich auf der Strasse u mein Hund läuft auf dem Gehweg, finde ich sicherer.
Im Wald lasse ich sie mal mit und mal ohne Leine laufen.Da es aber meistens Bergauf geht bei uns in der Nähe bin ich meistens kaputter als Layla
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ach man nun war ich dank dieses Threads fest entschlossen das nun auch mal mit Fény auszuprobieren .... Feuer und Flamme sozusagen.. und was passiert? Aus Feuer und Flamme wurde Flämmchen und Asche, da Herr Hund momentan mit Verband durch die Gegend humpelt und sich das Pfötchen aufgeschnitten hat.
-
Zitat
Ach man nun war ich dank dieses Threads fest entschlossen das nun auch mal mit Fény auszuprobieren .... Feuer und Flamme sozusagen.. und was passiert? Aus Feuer und Flamme wurde Flämmchen und Asche, da Herr Hund momentan mit Verband durch die Gegend humpelt und sich das Pfötchen aufgeschnitten hat.
oh tjani :solace:
der sommer kommt doch erst und dann könnt ihr stuuuuuundenlang radln :ua_clap: -
Zitat
Ich habe dann den Tretroller von meiner Tochter ausprobiert und das war super klasse.
Habe mir schnellstens auch einen besorgt (z.B. Hudora XXXL, 205er Räder). Wegen des aprupten sSehenbleibens habe ich die Flexi ausprobiert, auch super. Sie läuft einen schönen "Arbeitstrab" und hat sehr viel Spaß dabei und ich natürlich auch.
Das hab ich mit Diego auch schon gemacht... lief super.... bis ne Katze über die Straße lief und ich flog...Danach nie wieder....
Meine Mum hat für ihren Terrier (41cm SH und 12kg) so eine Fahrradhalterung. Sie ist vorher mit der Leine in der Hand oder mit umgehängter Leine (so ne Fahrrad-, Joggingleine) gefahren, aber da ist sie einige Male gestürzt, wenn der Kleine mist gemacht hat. So ist es viel sicherer!
-
OK, das mit dem lossprinten haben wir abtrainiert da sie auch am Rollstuhl meines Mannes läuft
und da ist es super sch... wenn sie einfach losläuft. Da sie eine Bracke ist, spricht sie auf Häschen
an, aber da habe ich immer ein Auge drauf, scanne unentwegt die Gegend und wenn eines in Sicht
ist, kommt mein Kommando und alles ist gut.
Auf dem Roller habe ich eben schneller wieder festen Boden unter den Füßen, wenn was ist, das
war damals meine Überlegung.LG Steffi
-
-
Ich fahre mit zwei Hunden Fahrrad. Mali ist 40cm und wiegt etwa 10kg und Teddy 51cm und wiegt 18kg.
Okay, Teddy ist nicht klein, aber Mali zählt noch zu den kleineren, oder?Als ich angefangen habe, hab ich nicht so ein Tamtam gemacht und bin stundenlang zu Fuß mit Fahrrad und Hund durch die Gegend gelaufen.
Ich hab das Rad ein bissel geschoben ein Hund an der Leine nebenher und hab geschaut, wie sie reagiert.
Blieb sie ruhig, bin ich aufgestiegen, ein bisschen gerollt und bin dann langsam gefahren, hatte den Hund immer im Blick, ob sie stehenbleibt, ausweicht oder unsicher wird.Anfangs bin ich dann oft stehengeblieben, hab sie gelobt, bestätigt und es gab nen Keks.
Jetzt brauch ich keine Kekse mehr, meine laufen so gern am Fahrrad, das ist selbstbelohnend.Schnüffeln, pullern, markieren oder stehenbleiben ist am Rad, wenn die Hunde an der Leine sind, absolut tabu.
Die Mädels bekommen am Anfang genug Zeit sich zu lösen und weiteres muss warten, bis wir im Feld angekommen sind.
Unsere Grundgeschwindigkeit ist ein flotter Trab, wobei wenn die Hunde mal zurückbleiben zum Schnüffeln flitzen sie mir auch hinterher. Ich glaub fast, das finden meine am Tollsten.
Endlich ist die Olle nicht mehr so schneckenlahm.Laufen sie neben mir passe ich mich an, es ist dann meist ein gemütlicher Trab.
Ich bekomme mit, wann es meinen reicht und es nach Hause gehen sollte. -
Mit Biene und Bossi (33 und 40 cm Schulterhöhe) bin ich auch letztes Jahr zum ersten Mal geradelt. War eigentlich von Anfang an kein Thema, muß nur beim Bossl ab und an aufpassen, daß er nicht zu schnell wird, und dann im Bereich des Vorderrads läuft und evtl. sich davor setzen möchte. Eigentlich würde ich dann ja schneller fahren (ebenso wenn einer hochspringen würde - wer schneller läuft, wird net hochspringen), aber ich hab die Kleine ja auch noch dabei - und die is halt a weng kürzer, dann bremse ich ihn lieber etwas aus. Obwohl ich festgestellt habe, daß wenn die beiden nach der ersten Hälfte unserer 10-Kilometer-Runde (Weg parallel zu einer Bundesstraße, die aber wenig befahren ist) dann im Landschaftsschutzgebiet ohne Leine laufen dürfen, ich wesentlich schneller fahren muß, um überhaupt mitzukommen.... ;-)
Im Landschaftsschutzgebiet selbst dürfen die beiden dann ausgiebig im Bächlein plantschen (und auch trinken) und genießen das sehr. Dann geht´s den Rest der Runde wieder zurück, eben ohne Leine.
Wir fahren mit nem Bauchgurt, den hab ich mir mal anfertigen lassen, weils mich genervt hat, längere Strecken zu laufen, und immer was in der Hand zu halten. Da sind 4 große Ringe dran zum Einhängen der Leinen, passend dazu hab ich die Leinen ich glaub 1,50 m lang mit anfertigen lasssen. So kann ich problemlos fahren, keiner holt mich vom Rad, weil das Gewicht der Hunde nah an meinem Schwerpunkt hängt (sind eh net soo schwer, aber 9 plus 5,5 Kilo ist auch was...). Falls Bedarf besteht, z.B. weil auf nem engen Weg wer entgegenkommt, nehme ich mit der linken Hand die Leinen etwas kürzer oder halte kurz an und nehm die beiden auf die Seite. Abbiegungen kündige ich vorher an, gepieselt und geschäftelt (wichtig) wird vorm Loslaufen ausgiebig. Ich fahre nur auf Wegen, keine Straßen, weil ich die Hunde nur links führen kann (bin zu unsicher, wenn ich das Radl nur mit links lenke, aber rechte Hand allein geht ;-) ).
Die Runde sind wir ohne großes Training gefahren, beim ersten Mal mit 2-3 Pausen, bis wir im Landschaftsschutzgebiet ankamen, später dann ohne die Pausen. Aber Biene hat eh Kondition ohne Ende durch die Rettungshundearbeit (ist also nicht wirklich "untrainiert" ), und für den Terrier sind 10 km eh ein Klacks.... ;-) Der denkt sich anschließend nur "Und wohin laufen wir jetzt?" *gg Jetzt, am Anfang der neuen Saison, werde ich aber auch wieder anfangs die Pausen machen.
PS: nachdem Biene während des Laufens ab und an den Großen foppt, indem sie so tut, als wollte sie ihn überholen, bzw. dies für ein paar Meter auch tut, gehe ich davon aus, daß sie nie so platt ist, daß sie nimmer könnte.... *gg Und so lange der Große dazu neigt, sich weiter nach vorne zu setzen, ist der sicherlich auch nicht überfordert, was das Tempo angeht.
-
Würde mir den Stress Hund/radfahren nicht antun denn irgendwann ist ein Radweg zuende und man landet unweigerlich auf der Strasse.
Vom Freund der Cairn Terrier kennt es nicht anders als in seinem Fahrradkörbchen und meine DSH Hündin ist in ihrem Anhänger, der eigentlich für Kinder gedacht ist, hinter meinem Rad. Man kann genug Pausen machen wo dann auch gefahrlos der Hund rumrennen kann.
Ich halte es für gefährlich mit Leine um Bauch. -
Zitat
Würde mir den Stress Hund/radfahren nicht antun denn irgendwann ist ein Radweg zuende und man landet unweigerlich auf der Strasse.
Wo hat man denn Stress? Ich finde das Radfahren mit Hund eher sehr entspannend, wobei ich kaum Radwege nutze, sondern eher dort fahre, wo die Hunde auch freilaufen können, aber trotzdem verstehe ich das Problem nicht, wenn der Radweg endet und man auf der Straße fährt.
ZitatIch halte es für gefährlich mit Leine um Bauch.
In meinen Augen ist es gefährlicher, wenn man die Leine in der Hand hält, da so die Gefahr besteht, dass man die Leine im Zweifelsfall loslässt und der Hund vor Autos, etc. rennt und damit andere Menschen und sich stark gefährdet.
Holt der Hund mich vom Rad und ich habe die Leine um den Bauch, so muss der Hund erstmal mich mitschleifen, um wegzukommen und meine würden das zumindestens nicht schaffen. Deshalb sind mir die Schürfwunden, die ich im Zweifelsfall davontrage lieber, als das Leben anderer und des Hundes zu gefährden, wobei mich so bisher noch kein Hund vom Fahrrad geholt hat und ich bin längst nicht nur mit gut leinenführigen Hunden gefahren ;). -
Stress allein schon wenn der Radweg endet und man sich wiederfindet mit allen anderen Verkehrsteilnehmern. Ich lebe leider nicht auf einem Dorf sondern mittendrin in Berlin.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!