Hundehaufen
-
-
Zitat
finde es auch super wichtig das man den kot entfernt.
wenn wir mal im wald sind oder irgendwo auf einer wiese spielen ok da lass ich es mal liegen aber an straßen oder wohnbebauten straßen und plätzen mach ich es immer weg.mir ist aufgefallen das ich meist doppelt so viele große haufen sehe als kleine. ich stell es mir schon schwer vor von einem ausgewachsenen großen hund zb schäferhund oder boxer den haufen in eine kleine tüte zu bekommen. bei meiner püppi (yorki) ist das ruck zuck entfernt.
was ich mich bisher immer gefragt habe ob es richtig ist das ich das in normalen mülltonnen der stadt entsorge ob das soweit ok ist.
Die Haufengröße hängt maßgeblich vom Futter ab, nicht unbedingt von der Hundegröße.. Die Haufen vom havaneser nebenan könnten genauso gut vom Schäferhund stammen -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Die Haufengröße hängt maßgeblich vom Futter ab, nicht unbedingt von der Hundegröße.. Die Haufen vom havaneser nebenan könnten genauso gut vom Schäferhund stammenJap, in meiner HH-Anfangszeit hatte Willy auch SH-Häufchen
-
Kommt drauf an wo er´s hin macht.
Im Garten hat er 2 Stellen wo er ohne Probleme hinmachen darf da mache ich es auch nicht weg
ansonsten hole ich mir meine Tüte und mache es weg.
Die Tüte muss ich dann sogar mit nachhause nehmen weil keine Mülleimer da sind.Unser Garten liegt nun mal im Wanderbereich des KiGas und ich habe keine Lust das die Kids da irgendwo reintreten.
Wobei es auch so ist das unter dem KiGa ne Wiese ist wo immer Hunde spielen und die sich dort lösen dürfen.
Es macht keinen Spass am KiGa lang zugehen da dort überall die Haufen sind (genauso wie am Spielplatz da nehmen ja auch Eltern ihre Hunde mit hin)Man sollte sich bei uns nur nicht auf unserer Wiese erwischen lassen wenn man den Hund dort lösen lässt.
Da werde ich stinkig. Ich darf wirklich ständig was weg machen was nicht von meinem Hund ist.
vorallem immer neben der Schaukel. oder im Wäldchen -
Zitat
finde es auch super wichtig das man den kot entfernt.
wenn wir mal im wald sind oder irgendwo auf einer wiese spielen ok da lass ich es mal liegen aber an straßen oder wohnbebauten straßen und plätzen mach ich es immer weg.mir ist aufgefallen das ich meist doppelt so viele große haufen sehe als kleine. ich stell es mir schon schwer vor von einem ausgewachsenen großen hund zb schäferhund oder boxer den haufen in eine kleine tüte zu bekommen. bei meiner püppi (yorki) ist das ruck zuck entfernt.
was ich mich bisher immer gefragt habe ob es richtig ist das ich das in normalen mülltonnen der stadt entsorge ob das soweit ok ist.
Ich werfe die Tütchen immer in die eimer die überall herumstehen.
Nur wenn grad daneben ne parkbank ist werfe ich das nicht hinein, zumindest in der warmen Jahreszeit. Ich finde das eklig, im sommer stinken diese Eimer total und wenn ich mir vorstelle dass da jemand sitzen und jausnen will bääh.
Ich zähle mich auch zu den wegräumenden Hundehaltern. Im Gebüsch räume ich das nicht weg. Aber ich lasse meine Hunde auch nicht in jedes Gebüsch.
Das beim spielplatz z.B ist tabu, da klettern auch die Kinder drin herum usw. und spielen verstecken. Auch das bei der örtlichen Disco is tabu, da werden gerne glasflaschen usw reingeworfen, die leute erbrechen darin und das ist einfach eklig.
Büsche und Hecken vor Häusern, geschäften usw sind ebenfalls tabu. Das lasse ich meinen Rüden nichtmal anmarkieren. Weiters darf er keine Hausmauern anmarkieren, keine Zäune, keine Sitzbänke. Laternen z.B mitten im nichts sind mir dabei egal.
Hier in Wien ist das total schlimm, da hat der Hund noch nichteinmal zum kacken angesetzt wird man schon von passanten beschimpft oder zumindest mit irgendeinem blöden kommentar auf das tun vom Hund aufmerksam gemacht. Obwohl der Hund noch nicht fertig ist, der Passant nicht wissen kann ob ich das jetzt liegen lasse oder nicht. Das find ich daneben. Komischer find ich es, wenn er im selben Zug seine Zigarette auf den Boden wirft...
-
Das kenne ich auch, vor allem von Rentnern. Dabei habe ich die Tüte schon in der Hand und stehe da auf "Standby", um hinter meinem Hund herzuräumen.
Wäre doch sinnvoller, diese würden ihren Wirkungskreis auf diejenigen beschränken, die nicht räumen, und auch auf jene, die ihren Müll überall hinwerfen. Die Dreckschleppe zieht sich hier vom Lebensmittelladen bis zum Schulzentrum. -
-
Hallo
Ich finde es sehr schön das dieser Thread soviel anklang findet.
bei uns habe ich festgestellt das viele Hundehalter von leinen Hunde die Hinterlassen schaften nicht wegmachen.
Das Argument , wenn man sie erwischt ist grandios . der kleine Haufen , das krümmelchen .
dies ist kein witz , da könnte ich ausflippen.Ich mache den Haufen meiner im Wald auch nicht weg. meine koten auch im tiefsten gebüsch .
Mir ging es auch eigentlich um Wohngebiete ,Grünflächen usw.Möchte noch was Anmerken ob Ihr das wisst.
Eigentlich darf ein Hund auch nicht auf dem eigenen Grundstück Koten , Bzw es muss da sofort weggemacht werden.
Glaubt mir das stimmt , vor 3 Jahren hatte ich das Ordnungsamt bei mir , weil mein Hund zu Laut bellte , meine nachbarin selber Hund , ach egal wir hattens treit wollte mir einen reinwürgen.
da fragte ich ganz doof , da klärte mich der gute Mann auf. -
nein das wusste ich nicht.
trotzdem werde ich das bei uns im Garten an seine Stellen nicht weg machen.
Nur an denen wo er nicht hinmachen darf -
Zitat
Denn auf ner Wiese wo vorher 40 Kühe hingeschi**en haben, macht der eine Hundekot jetzt auch kein riesen Unterschied. Aber das waren wie gesagt wirklich seeeehr weitläufige Gebiete, sehr ländlich, man geht aus dem Haus raus, nach dem 3. Haus fängt die "Wildnis" an mit nur Wiesen, Feldern, Wald. "Damals" kannte ich solche "neumodischen" Erfindungen wie Kotbeutel gar nicht
Doch ich finde es macht nen Unterschied, Hundekot kann Neosporum Caninum bei Rindern übertragen. Ein Parasit der z.B. Schäden an der Gebärmutter herrvorruft, wodurch es zu z.B. Totgeburten bei Kühen kommen kann.
-
Zitat
Neben der Tatsache, dass Haufen auf Wegen und Wiesen einfach eklig sind, wird hier etwas völlig vergessen: Über den Kot werden Krankheitserreger übertragen, neben Würmern auch die fiesen Giardien, mit denen wir Bekanntschaft machen durften. Ich hatte noch nie von Giardien gehört, aber jetzt habe ich regelrecht Panik vor fremden Haufen, weil mein Kleiner sich wieder anstecken könnte. Noch dazu weiß ich nicht, ob er die Viecher schon los ist - die nächste Kotprobe ist erst in 2 Wochen fällig. Immunschwächere Hunde, wie z.B. Welpen und Junghunde, Senioren oder einfach generell anfällige Genossen reagieren gleich mit heftigem Durchfall, was auch im Haus sehr unschön ist. Und welcher Hundebesitzer weiß, dass sein Hund keine Ansteckungsquelle ist? Robuste Vierbeiner stecken das so weg, haben keinerlei Symptome und verteilen die Parasiten fröhlich bei jedem Spaziergang. Wer prüft schon einen augenscheinlich gesunden Hund auf Giardien?
Ich bitte euch alle inständig, räumt eure Haufen weg. Und wenn es nur dem Vorbild für andere dient. Fehlende Mülleimer und das unschöne Mittragen der Tütchen sind Ausreden, die für mich einfach nicht gelten. Es sind nicht nur die Tierarztkosten, sondern auch das Leiden der erkrankten Tiere, das ich nicht ertragen möchte - und für das ich schon garnicht verantwortlich sein will!
mein pflegehund hatte giardien als ich sie abgeholt habe (hatten die vorbesitzer mir verschwiegen) aber eigentlich erkennt man dass doch daran dass die hunde schleimigen-schmierigen durchfall haben, mina hatte dass auf jeden fall und cani dann auch.
hab beide 8 tage lang dagegen behandelt und seit die behandlung durch ist sieht das output auch wieder besser aus, der kot wurde in der zeit mehr als gründlich von mir weggemacht.ich sehe aber jetzt keinen sinn darin meinen hunden in die büsche hinterher zu kraxeln auf der suche ihres outputs.
by the way, auch wenn giardien unschön sind, mein ta hat mir erzählt dass manche hunde die ein leben lang haben ohne das besi was davon merkt! -
Wir haben hier einen Radweg, an dessen Rand (schmaler Grünstreifen) sich Hundehaufen an Hundehaufen reiht. Ich komm dort nur ab und an lang. Einmal mußte sich unser Hund auch dort lösen. Ich also Tütchen (momentan dezentes Pink
) gezückt und wollte es sofort einsammeln - da hatte unser Hund sauber zwischen zwei riesige Haufen seinen Kringel gesetzt
.
Das von unserem Hund habe ich eingesammelt, für die beiden großen Haufen hätte ich eine deutlich größere Tüte benötigt ... kam mir aber ziemlich blöd dabei vor.
Besonders, als ich die ganzen anderen Haufen dannach gesehen habe :/ .
An diesem Radweg gibt es zwei Bushaltestellen - beide ohne Mülleimer. Ich glaube, daß zumindest einige Hundehalter mehr hinter ihren Hunden herräumen würden, wenn sie dort die Möglichkeit hätten, die Beutel zu entsorgen.
.
VG Bianca -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!