Hund und Katz - Detailfragen
-
-
Zitat
Unser Kater wurde stark von Hunden geprägt,er ist Verhaltenstechnisch ein Hybrid
Hunde sind tendenziell toll.
Hihi unser Jungkater zeigt trotz Hundelosigkeit ohnehin schon solche Verhaltensweisen...daher hoffe ich ja stark, daß zumindest er sich dann mit der / dem Kleinen anfreundet.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Mit der Kommode ist eine gute Idee, aber eine der beiden Damen ist nicht mehr so beweglich..sie heißt übrigens auch Tigger
Kannst doch ein Brett oder ähnliches dran befestigen das sie quasi einen Aufstieg hat.
Quasi so /------- nur ohne die Kante da oben.. Weist du was ich meine ? -
Ich kann mich meinen Vorrednern auch nur anschließen:
Wassernäpfe stehen mehrere in der Wohnung verteilt, die werden gemeinsam benutzt nur Futter gibt's getrennt. Katze Fiona wird in einem separaten Zimmer etwas erhöht gefüttert, denn Katzenfutter ist echt unheimlich begehrlich für Hunde. Außerdem steht ein wenig TroFu für die Katze den ganzen Tag rum und da käme ich mit Auffüllen nicht mehr nach und Ronja würde immer dicker werdenAn Spielzeug hat unsere Katze kaum Interesse, da sie auch sehr viel draußen ist und dann eigentlich ihre Ruhezeit haben will, wenn sie reinkommt.
Sie hat natürlich auch ihren Kratzbaum, auf den sie sich zurückziehen kann aber eigentlich ist eher Ronja (Schäfi-Collie-Mischling) diejenige, die einen Rückzugsort vor der Katze benötigt. Fiona ist so selbstbewußt, da wird immer reihum alles in Beschlag genommen und jetzt ist sie keine so große und imposante Erscheinigungen wie Deine Maine Coones. Aber Fiona hat die Hosen an: OK oft liegen die beiden auch zusammen im Körbchen aber manchmal merke ich schon, daß Ronja alleine ihr Kissen haben will und wenn Fiona dann drauf liegt, dann hebe ich sie runter, schließlich hat sie eigene Plätze. Aber Ronja ist so einfältig, nachts schläft sie auf einem Kissen neben meinem Bett und ich bin schon manchmal aufgewacht, da lag sie nebendran und die Katze darauf.Ich bin echt mal gespannt, könnte durchaus sein, daß es bei Dir auch so abgeht, denn Connies sind ja nicht unbedingt sehr klein und zurückhaltend, oder? Vielleicht mußt Du Dir zum Schluß mehr Gedanken um den Schwanzwedler machen
Auf jeden Fall toitoi und es ist einfach toll Hund und Katz zusammen zu halten und für die Nachbarschaft immer ne Attraktion, wenn wir gemeinsam gassigehen!
-
Bei uns ist es genauso.
Der große Wassernapf in der Küche wird von Hund und Katzen genutzt. Füttern tu ich alle an verschiedenen Stellen, der Kater erhöht in der Küche, Hund hat den Napf in der Küche am Boden und die Katze frisst im Kinderzimmer (weil 1. ist es Töchterchens Katze und 2. würde der Kater sie vom Napf verscheuchen und ihres fressen).Spielzeug liegt von allen was rum - die haben das eigentlich schon gemerkt, wem was gehört. Die Katzen rühren das Hundespielzeug nicht an (ist einfach zu groß) und den Hund interessiert das Katzenspielzeug nicht wirklich. Es passiert höchstens, dass Hundi mal aus versehen das Katzenspielzeug bringt, wenn jemand kommt....aber da nimmt sie auch gern mal ne Wasserflasche, die aufm Boden steht - einfach halt, was am nähesten da ist.
Bei der Zusammenführung von Hund + Katze würde ich mir jetzt einfach mal keinen Kopf machen, meist klappt das Besser als man denkt. Unser Kater kannte auch keine Hunde als der erste zu ihm kam - er und Happy waren dann aber wirklich wie Pech und Schwefel und sind durch die Bude getobt. Inzwischen ist er ein absoluter Hundefreund, und sogar wenn Fremde kommen, ist er ganz cool. Entweder er verzieht sich erstmal oder er knurrt und faucht ein paar mal und geht dann schnuffeln.
Bei unserer Katze wars genauso. Katzen gewöhnen sich recht schnell um, wenn sie nicht die absolut sensibelsten sind.
Das einzige worauf man achten muss, ist das der Hund eben die Katzen nicht permanent nervt und das die Katzen einen Rückzugsort haben, wo der Hund nicht hinkommt. Am liebsten erhöht, denn dann können die Katzen die Lage erstmal betrachten, ohne genervt zu werden.Falls man ne Kampfkatze hat, sollte man allerdings auch aufpassen, das der Hund nicht ständig übermäßig geschlagen wird. Wenn unser Hund zu stürmig wird oder die Katzen erschreckt, kriegt er auch mal eine geklatscht (von der Katze!) und gut ists.
-
Zitat
Kannst doch ein Brett oder ähnliches dran befestigen das sie quasi einen Aufstieg hat.
Quasi so /------- nur ohne die Kante da oben.. Weist du was ich meine ?Ja, gute Idee....vielleicht schau ich aber auch mal, wie es so läuft...geplant ist, daß der Hund nicht in die Küche darf und da steht bislang das KaFu. Aber für den Ernstfall behalte ich das mal im Kopf.
-
-
Zitat
Ich bin echt mal gespannt, könnte durchaus sein, daß es bei Dir auch so abgeht, denn Connies sind ja nicht unbedingt sehr klein und zurückhaltend, oder? Vielleicht mußt Du Dir zum Schluß mehr Gedanken um den Schwanzwedler machenIch fürchte auch, daß mir der Hund jetzt schon etwas leidtut
Herr Einstein (der Jungkater) ist extrem kontaktfreudig und ein kleiner Raufbold...obwohl klein?? Zumindest am Anfang dürfte ein 8 Kilo Kater gegen einen Colliewelpen eher im Vorteil sein
Aber er ist sehr lieb und schlägt nur krallenlos zu. Die beiden Mädels sind da schon wehrhafter....
-
@ all: super, daß so viele ihre Erfahrungen geschildert haben!! Vielen Dank Euch allen! Es gibt wohl doch deutlich mehr Katz-und-Hund-Halter als man so denkt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!