Futtermilbenallergie

  • Hallöchen!
    Mein Hund, Doggenmix 78kg hat eine Futtermilbenallergie!
    Bisher habe ich mich nur mir Trockenfutter auseinander gesetzt und war froh irgendwann das richtige für meine Hunde gefunden zu haben!
    Jetzt soll ich auf Nassfutter umsteigen und ich habe überhaupt keinen Plan!
    Eigentlich war ich immer total gegen Nassfutter!
    Kann mich hier jeman vom Gegenteil überzeugen? Bin für jede Empfehlung dankbar!

  • Hallo du,


    mein Hund hat auch Futtermilbenallergie, abgesehen von div. anderen Futtermittelallergien. Es ist nicht gesagt, dass Nassfutter milbenfrei ist, denn in der Produktion kann da auch was rein kommen.


    Aber es gibt für TroFu einen genialen Trick und bei uns wirkt er 100%ig. Meine TA sagt auch, dass es hilft und ich kenne den Trick von Hausstauballergikern. Warum es funktioniert, weiß ich bis heute nicht. Ist mir aber auch egal.


    Das Zauberwort heißt: einfrieren! Wenn ich den Futtersack geliefert bekomme, kommt er für min. 3Tage in die Gefriertruhe. Dann wird der Sack wieder rausgenommen und wie üblich verbraucht. Man kann natürlich auch kleine Portionen einfrieren. Erst als wir das Futter eingefroren haben, hatten wir endlich mit Allergieproblemen Ruhe!


    Da mein Hund fast nichts mehr verträgt, füttern wir übrigens Exclusion Hirsch und Kartoffeln.


    Wie habt ihr die Allergie festgestellt? Was waren die Symtome?


    Liebe Grüße Biber

  • hallo biber!
    vielen dank für den vorschlag!
    mein tierazt sagte es bring nicht viel auf zeit, man stoppt nur die vermährung, aber vorhanden sind die viehcher trotzdem! meiner hat auch exclusion bekommen, möchte ihm aber etwas mehr fleisch gönnen und steige wohl auf timberwolf um!
    das einfrieren machen wir übrigens und es klappt!
    ich hoffe das ich mit timberwolf endlich mal ein futter gefunden habe bei dem ich auch bleiben kann! bei diesen vielen verschiedenen futtersorten blick ich so langsam nicht mehr durch!
    die allergie äußerte sich bei meinem hund duch fürchterlich große, rote flecken an den schenkelinnenseiten und fellverlust ohne ende!

  • Habt ihr es schon mit BARFen versucht?


    Ich kenne viele Hunde die sich mit den verschiedensten Allergien rumschlagen mussten. Seit sie gebarft werden ist alles in bester Ordnung.

  • Zitat

    Das Zauberwort heißt: einfrieren! Wenn ich den Futtersack geliefert bekomme, kommt er für min. 3Tage in die Gefriertruhe. Dann wird der Sack wieder rausgenommen und wie üblich verbraucht. Man kann natürlich auch kleine Portionen einfrieren. Erst als wir das Futter eingefroren haben, hatten wir endlich mit Allergieproblemen Ruhe!
    Liebe Grüße Biber


    Hab jetzt schon öfters vom einfrieren gelesen, aber wie sieht das aus? Ich mein, wirkt sich das auf die Haltbarkeit aus? Hab nur ein kleines Tiefkühlfach, muss also kleine Potionen einfrieren, aber wie erkenn ich denn ob das Futter dann schon wieder aufgetaut ist? Hart ist es ja so und so, und an der Kälte zu erkennen ist ja sicher auch nicht gleich möglich

  • Hallo Sonja,


    unsere Alisha hatte ganz fürchterlich Durchfall als wir sie bekamen. Sie war damals 10 Monate alt. Es konnte leider nicht festgestellt werden von was der Durchfall kam, denn sie vertrug weder Trockenfutter noch das Naßfutter vom Tierarzt auf längere Zeit.
    Durch meine Internetrecherchen habe ich dann mal was gelesen, daß es auch sehr darauf ankommt wie das Futter verarbeitet wird und habe mich damit ein wenig auseinandergesetzt was so alles drin ist und drin sein sollte. :shock:
    Bin dann vor einem Jahr über eine Bekannte an ein sehr hochwertiges Naßfutter geraten und endlich :freude: verträgt unsere Maus das.
    Sie ist mittlerweile 2 Jahre und hat eine Superkonstitution, wie unser TA sagt.
    Sie verliert fast kein Fell, riecht nicht und ist super drauf. :gut:


    Wenn es interessant ist, das Futter mal zu probieren, der kann mich gern anmailen.


    Wau Wau
    Alisha mit Frauchen

  • Huhu!


    Ich habe auch einen Futtermilbenallergiker.


    Futter einfrieren bringt bei uns aber leider nichts. Scheint irgendwie bei jedem Hund anders zu sein!


    Ich habe gehört, dass man vor allem 2 Dinge beachten soll:


    Zum einen ein hochwertiges Futter kaufen, weil da schon rohstoff- und produktionsbedingt weniger bis keine Milben enthalten sind. Übrigens macht es keinen Unterschied, ob Du Nass- oder Trockenfutter nimmst, weil auch im Nassfutter schon Milben enthalten sein können. Ich füttere übrigens CanisAlpha, das ist ein kaltgepresstes Futter.


    Zum anderen das Futter richtig lagern, sprich in einer luftdichten Tonne oder portionsweise einschweißen.


    Bisher hab ich aber leider nur eine kleine 5kg-Tonne - vielleicht hat ja jemand einen Tip, wo man größere bekommt?? Wird mir auf die Dauer zu teuer, immer nur die kleinen Säcke zu kaufen..


    Das funktioniert bei uns ganz gut. Außerdem bekommt die Sara Atopica, das ist zwar recht teuer, hilft aber wirklich! Der Juckreiz ist zwar nicht völlig verschwunden, aber schon viel besser. Cortison brauchen wir gar nicht mehr! :gut:


    LG, Caro

  • Zitat

    Hab jetzt schon öfters vom einfrieren gelesen, aber wie sieht das aus? Ich mein, wirkt sich das auf die Haltbarkeit aus? Hab nur ein kleines Tiefkühlfach, muss also kleine Potionen einfrieren, aber wie erkenn ich denn ob das Futter dann schon wieder aufgetaut ist? Hart ist es ja so und so, und an der Kälte zu erkennen ist ja sicher auch nicht gleich möglich


    Wenn du das portionierte Futter eingefroren 3 Tage eingefroren hast, kannst du es rausholen und wieder ganz normal lagern. Du kannst also, Futter auftauen und am nächsten Tag füttern, oder wie ich über die nächsten 3 Wochen. Sind die mal durchfroren, kommt es nicht so schnell wieder. Warum es hilft, das Zeug einzufrieren, weiß ich nicht. Macht man aber auch bei Hausstaubmilbenallergikern so. Alles was man nicht über 60°C waschen kann, wird mehrere Tage eingefroren. Übrigens, viele gießen übers gefrorene TroFu heißes Wasser, dann quillt es schnell auf und kann gefüttert werden.


    @ Caro
    Dass bei euch einfrieren nichts hilft, wundert mich sehr. Ist es sicher eine Futtermilbenallergie oder liegt noch mehr vor? Hab mir grad dein Futter angeguckt. Da ist Fisch drin. Fisch hat einen hohen Histamingehalt und ist für Allergiker nicht unbdeingt empfehlenswert.

  • Hallo Biber,


    die Sara hat noch ne Menge anderer Allergien, u.a. gegen Hausstaubmilben und Schimmelpilze, Katzenhaare, diverse Gräser und Pollen, Federn....


    Allerdings ist sie nur gegen eine Vorratsmilbenart allergisch (Lepidoglyphus destructor), vielleicht hilft bei der das Einfrieren ja nicht?? Hab auch mal gelesen, dass die Allergie von irgendwelchen Eiweiß-Verbindungen ausgelöst wird, die die Milben hinterlassen und da würde das Einfrieren nichts bringen. Es kommt wohl immer darauf an, wogegen genau der Hund allergisch ist.



    LG, Caro

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!